boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.09.2009, 16:40
Benutzerbild von Duffy
Duffy Duffy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 89
Boot: Coronet 32 Oceanfarer Wing
44 Danke in 27 Beiträgen
Standard Wasser in Bilge - woher?

Hallo,
Nachdem ich schon den undichten Kühlwasserhahn und meine ausgeschlagende Wasserpumpe gewechselt habe hatte ich gehofft das Problem im Griff zu haben.
Leider zu früh gefreut.
Ich habe nach jeder Fahrt Wasser in der Bilge; bzw nach jedem Laufen des Motors. Wenn ich ihn jetzt kurz laufen lies, kam noch eine Weile Wasser und dann ist gut. Um sicher zu gehen habe ich alles getrocknet und über mehrere Tage stehen lassen.
Wenn das Boot steht kommt kein Wasser rein, also kein Regenwasser.
Nun also heute wieder auf die Suche gegangen. Habe jetzt etwas entdeckt und bitte um Eure Meinung was ist.
Ich habe versucht Fotos von der Stelle zu machen. Sind eher bescheiden geworden so völlig kopfüber im Boot hängen und mit ausgestrecktem Arm in der Bilge.
Ich habe ein anderes Foto gefunden und die Stelle markiert.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Transomplatte markiert.jpg
Hits:	576
Größe:	63,5 KB
ID:	161163  
__________________
Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.09.2009, 19:26
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.448 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Tja
was is

Woher sollen wir nun wissen ob es dort sein könnte
Wenn es dort ist, wirst Du nicht umhin kommen den Motor raus ( oder zumindest vor ) zu ziehen ( Platz )
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.09.2009, 19:34
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.507
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.872 Danke in 4.150 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Wenn es dort ist, wäre es der Dichtring zum Abgasgeweih oder die Dichtung zum PT Verteiler!
Aber dann hättest du ständig Wassereinbruch, egal ob du fährst oder nicht.

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.09.2009, 20:14
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.107 Danke in 1.073 Beiträgen
Standard

Fühl doch mal ob das Wasser warm ist wenn es frisch reinläuft!

Gruß
ivea
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.09.2009, 20:16
Benutzerbild von nidelv610
nidelv610 nidelv610 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2006
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.586
Boot: Nidelv 610 Volvo 4,3Gi
1.384 Danke in 730 Beiträgen
Standard

Hmm Balg vom Schaltzug.


Gruß Tomas
__________________

Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb
Gruß Tomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.09.2009, 21:21
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.739
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Lenkbolzen?
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.09.2009, 22:36
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zieh mal deine Schlauchschellen an den Gummis vom Knie nach...
Könnte sein das es dort leckt und runter läuft und letzlich da unten abtropft...
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.09.2009, 07:02
Benutzerbild von Duffy
Duffy Duffy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 89
Boot: Coronet 32 Oceanfarer Wing
44 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Exhauster Beitrag anzeigen
Wenn es dort ist, wäre es der Dichtring zum Abgasgeweih oder die Dichtung zum PT Verteiler!
Aber dann hättest du ständig Wassereinbruch, egal ob du fährst oder nicht.

Gruß Karsten
Es ist definitiv nur wenn der Motor läuft
__________________
Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.09.2009, 07:07
Benutzerbild von Duffy
Duffy Duffy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 89
Boot: Coronet 32 Oceanfarer Wing
44 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ivea Beitrag anzeigen
Fühl doch mal ob das Wasser warm ist wenn es frisch reinläuft!

Gruß
ivea
Ich hatte den Motor nur so lange lange laufen lassen das ich mich noch neben dem Motor runter krabbeln konnte. Abgassammler, Knie und Geweih waren "gut" warm. Das Wasser war kühl.
Wenn ich den Motor länger laufen lassen würde hätte ich da unten keine Chance mehr ranzukommen.
Nicht wirklich ne tolle Aussage, aber Realität.
Ivea - Kannst Du deine Meinung der Fehlerquelle noch mitteilen?
__________________
Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.09.2009, 07:12
Benutzerbild von Duffy
Duffy Duffy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 89
Boot: Coronet 32 Oceanfarer Wing
44 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwarznase81 Beitrag anzeigen
Zieh mal deine Schlauchschellen an den Gummis vom Knie nach...
Könnte sein das es dort leckt und runter läuft und letzlich da unten abtropft...
Hatte alles trocken und sauber gemacht bevor ich den Motor laufen lies.
Danach bin ich alles mit einem trockenem "Küchenrolletuch" ( tolles Wort ) abgegangen. Alles trocken. Nur an der marlierten Stelle sickerte langsam Wasser in die Bilge
__________________
Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.09.2009, 07:15
Benutzerbild von Duffy
Duffy Duffy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 89
Boot: Coronet 32 Oceanfarer Wing
44 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Tja
was is

Woher sollen wir nun wissen ob es dort sein könnte
Wenn es dort ist, wirst Du nicht umhin kommen den Motor raus ( oder zumindest vor ) zu ziehen ( Platz )
Motor muss dann wohl raus.
Ist kaum Platz.
Aber wie dann laufen lassen und kontrollieren
__________________
Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.09.2009, 10:56
Benutzerbild von arw
arw arw ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.09.2008
Ort: Hannover - Grömitz
Beiträge: 29
Boot: Bayliner 2855 Ciera Sunbridge Mercruiser 5,7 LX
Rufzeichen oder MMSI: DC2809 - 211435950
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hi Andreas,

Das gleiche Problem mit dem Wassereinbruch habe ich auch und noch nicht lösen können es kommt nur im Stand rein nachdem der Motor gelaufen ist wenn der Motor längere Zeit nicht läuft und man alles trocken macht scheint es auch nicht nach zulaufen es kommt irgendwo am unteren Teil an der Transomplatte rein oder läuft da lang.
Es ist nicht viel aber es nervt das man ständig Wasser in der Bilge hat.

gruß Andreas

Geändert von arw (25.09.2009 um 11:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.09.2009, 12:49
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Duffy Beitrag anzeigen
Es ist definitiv nur wenn der Motor läuft

Was ist anders, wenn der Motor läuft (Wasser kommt rein)
im Verhältniss zu

Motor steht (alles im kosmetischen Sinne dicht)

Beim Merc fällt der Verkabelung meiner Synapsen da ein: dass bei laufendem Motor die Impellerpumpe draussen im Antrieb mit gewaltigem Druck ungeheure Wassermengen, quasi Gallonenweise -die am Schluss eigentlich durch den Auspuff wieder raus sollen- ins Boot fördert.

Im Ernst: Der Kühlwasserschlauch, der auf dem weißen Kuststoffstutzen am Transom festgeschellt ist und zum Thermostat führt könnte es doch sein. Sitzt auch oberhalb der vermeintlichen Tropfstelle.

Geändert von Fraenkie (25.09.2009 um 12:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.09.2009, 12:58
Benutzerbild von Duffy
Duffy Duffy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 89
Boot: Coronet 32 Oceanfarer Wing
44 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Was ist anders, wenn der Motor läuft (Wasser kommt rein)
im Verhältniss zu

Motor steht (alles im kosmetischen Sinne dicht)

Beim Merc fällt der Verkabelung meiner Synapsen da ein, dass bei laufendem Motor die Impellerpumpe draussen im Antrieb mit gewaltigem Druck ungeheure Wassermengen, quasi Gallonenweise -die am Schluss eigentlich durch den Auspuff wieder raus sollen- ins Boot fördert.

Im Ernst: Der Kühlwasserschlauch, der auf dem weißen Kuststoffstutzen am Transom festgeschellt ist könnte es doch sein. Sitzt auch oberhalb der vermeintlichen Tropfstelle.

Nett geschrieben
Den habe ich auch "abgetastet". das wurde hier im Forum schon öfters als Fehler beschrieben. alles trocken
Nun kommt wieder der Laie in mir - ich sag mal auf der Innenseite ( Bootsseite ) von der Tramson ist da alles trocken.
__________________
Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.09.2009, 13:03
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Schaade

währ wohl zu einfach gewesen.

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 25.09.2009, 13:07
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Aber Andreas,

willst meine tief Überzeugung hören:

Lieber würde ich 3 Jahre lang jeden Tag nach dem fahren 10 Liter rauslenzen (das ist ja "kosmetisch", nicht sicherheitsrelevant) -und die Schande mit meinen Gedanken zunehmend immer weiter in die Enge treiben -als einfach mal den Motor rauszuhiefen und dann immer noch nicht schlauer zu sein.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.09.2009, 14:01
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.739
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Ich würde die Bilge vollständig trocknen, dann die Bilge mit z.B. grünen Papierhantüchern auslegen(da sieht man schön wo der erste Tropfen Wasser draufgeht) Dann mit Spiegel und Taschenlampe bewaffnet in den Motorraum legen und suchen....
Wenn das alles nichts hilft Motor raus, alle Bälge neu, alle Dichtungen von Geweih, Schlauch usw. prüfen, Lenkbolzen neu und wieder einbauen....dann muß Ruhe sein
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 25.09.2009, 14:10
Benutzerbild von Duffy
Duffy Duffy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 89
Boot: Coronet 32 Oceanfarer Wing
44 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Ich würde die Bilge vollständig trocknen, dann die Bilge mit z.B. grünen Papierhantüchern auslegen(da sieht man schön wo der erste Tropfen Wasser draufgeht) Dann mit Spiegel und Taschenlampe bewaffnet in den Motorraum legen und suchen....
Wenn das alles nichts hilft Motor raus, alle Bälge neu, alle Dichtungen von Geweih, Schlauch usw. prüfen, Lenkbolzen neu und wieder einbauen....dann muß Ruhe sein
Genau das habe ich gemacht - alles mit Küchenrolle ausgelegt. Dann Motor an und über dem Motor liegend gewartet auf den ersten Tropfen
Erst nichts passiert. Dann hochgerappelt und den Motor ausgemacht. Wurde nämlich warm
Dann wieder geschaut und plötzlich wurde es am tiefsten Punkt nass. Daher habe ich diese Stelle ( die markiert ist ) dann auch definitiv ausmachen können.
na mal schauen
__________________
Gruß
Andreas

Geändert von Duffy (25.09.2009 um 16:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 25.09.2009, 18:58
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.107 Danke in 1.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Duffy Beitrag anzeigen
Es ist definitiv nur wenn der Motor läuft
Kannst Du es dort abtropfen sehen? Ich glaube nicht weil wie soll man da hingucken können

Hätte folgenden Vorschlag:

1) Haushaltstermometer mit Außenfühler nehmen und Seewasser messen dann Fühler in die Bilge werfen und Motor laufen lassen um zu sehen wie warm ist das Wasser was hinzu kommt. Hat es in etwa die Temperatur vom Geweih?

2) Bilge trocken legen und gucken ob das hinzukommende Wasser bei steigender Motordrehzahl zunimmt (Spiegel nehmen oder Frau/Freundin in die Bilge stopfen ) Guck mal ob Dein Schaltzug oben nässt.

3) Jetzt nicht lachen! Rotebeetesaft nehmen und kräftig in's offene Thermostatgehäuse/ Wasserschlauch kippen (Bei 1 Kreis!) Rasch zuschrauben, Motor starten und gucken ob das eintretende Wasser leicht rot verfärbt ist.


Mit diesen 3 Punkten sollte es klar sein was anliegt und dann geht es weiter....

P.S. Wieviel Wasser kommt denn da rein? Mengen oder nur ein wenig?

Gruß
ivea
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.09.2009, 21:53
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.448 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Die Nummer mit dem Thermometer halte ich für gewagt ( bzw genauso ungenau wie ein fühlen ),
ansonsten bin ich da völlig bei Dir
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 26.09.2009, 07:05
Benutzerbild von Duffy
Duffy Duffy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 89
Boot: Coronet 32 Oceanfarer Wing
44 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Eine weitere Anmerkung um es evtl. weiter einzuengen.
Gestern bin ich mit einigen "Schwergewichten" die gleiche Strecke wie am letzten WE gefahren. Hatte plötzlich viele gute Freunde, da gestern Wannsee in Flammen war ( Spaß ). Geschwindigkeit auch so ziemlich identisch. Ist halt so hier in Berlin
Sonst waren immer ca 10 Liter in der Bilge. Gestern fast 20. Das bei ca. 2 Stunden reine Fahrtzeit und zwischendurch ca. 1 Stunde ankern.
Klar jetzt kann da evtl. mehr kaputt sein - werde mal heute nochmal zu zweit die Strecke fahren und dann sehen, ob es wieder nur ca 10 Liter sind.
Vorher natürlich zum Supermarkt und Rote Beete kaufen
__________________
Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 26.09.2009, 07:39
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.107 Danke in 1.073 Beiträgen
Standard

Lenkbolzen?

Stelle 3 Deiner "Kumpels" hinten aufs Heck. Dann guck mal auf beiden Seiten von innen ca. mittig am Transom ob Du Wasser eintropfen siehst. (Taschenlampe und Spiegel)
Zeig mal ein Foto auf dem man sieht wie tief der Z von hinten gesehen im Wasser hängt (ein Bild ohne Mann an Board eines mit)

Gruß
OST
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.09.2009, 07:46
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.107 Danke in 1.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Duffy Beitrag anzeigen
Vorher natürlich zum Supermarkt und Rote Beete kaufen
SAFT! Nicht die Rote Beete reinfriemeln

Oder irgendetwas anderes stark färbendes...

Gruß
ivea
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 26.09.2009, 07:50
Benutzerbild von Duffy
Duffy Duffy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 89
Boot: Coronet 32 Oceanfarer Wing
44 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ivea Beitrag anzeigen
SAFT! Nicht die Rote Beete reinfriemeln

Oder irgendetwas anderes stark färbendes...

Gruß
ivea
Ach so - gut das Du das noch sagst
Ok Danke - dann werde ich mal in Läden gehen und nur den Saft kaufen
Die Teile esse ich eh nicht.
Meine bilge ist eh so "dreckig" - da kann die dann auch "rosa" werden
__________________
Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 26.09.2009, 20:52
Niki Niki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2003
Ort: Heidelberg
Beiträge: 162
Boot: Rinker 246 BR
52 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Ich würde doch nochmal die Bälge kontrollieren. Bei mir war der Balg vom Schaltseil undicht , je nach Lenkeinschlag/Trimmung und Wellengang kam mehr oder weniger Wasser ins Boot. Lief auch irgendwo am Transom runter, konnte man schlecht erkennen.
Zum test würde ich Ballast hinten ins Boot oder Wllenschlag von hinten, dann mal Lenkung voll einschlagen bei hoch und runter getrimmten Antrieb.
Gruss
Niki
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.