![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi !
Es geht darum einen Ferienbungalow (Grundfläche ca 40qm, 25qm Wohnzimmer+Küche, 10qm Schlafzimmer, 5 qm Bad) zu heizen. Es ist bis jetzt keine Heizung vorhanden. Welche Möglichkleiten gibt es ? Taugen diese "Evolit"-Stromheizungen ? Wie brauchbar sind Elektro-Fussheizungen ? (Camping-) Gas-Öfen produzieren ja auch immer eine gewisse Feuchtigkeit.. ..also, was meint ihr ? Kann mir jemand Tips und Hinweise geben ? ![]() Gruss, Jörg |
#2
|
|||
|
|||
![]()
holzkamin falls zugelassen?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kommt drauf an, wie oft du heizen musst und wo das Ding steht.....
Willy |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi !
Nun, der Bungalow steht an der Ostsee ![]() Gruss, Jörg |
#5
|
|||
|
|||
![]()
@lobo:
stromsparende keramikheizung von awn mitnehmen ![]() @willy jetzt hab ich aber eben nen Schreck bekommen bei Deinem neuen Avatar ![]() gruss lars
__________________
Keine Zukunft vermag gutzumachen, was Du in der Gegenwart versäumst. (Albert Schweitzer) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ein paar mehr Infos? Gibt es Sanitärbereiche o.ä., die dauerhaft frostfrei gehalten werden müssen??? Oder geht es nur um wohnliche Wärme wenn Ihr dort seid?
Ich habe im Haus am See z.B. einen Petroleumofen von Taylors mit Abgasführung nach außen als Dauerbrandofen zum Warmhalten der Hütte und eine Gas-Katalytbombe fürs schnelle Aufheizen bei Ankunft... ![]() Im Bootshaus hingegen ist per Vereinssatzung nur Strom erlaubt - sauteuer ![]()
__________________
![]() ![]() Geändert von OceanixTS (06.09.2009 um 22:22 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi !
Klar, es gibt ein Bad.. allerdings ist da bis jetzt auch ohne Heizung noch nichts zu gefroren, es sei denn dort hängt ein Frostwächter, das weiss ich jetzt nicht genau. Habe mich in den letzten Minuten über Sttomheizungen (Evolit usw) informiert... scheinbar sind die Teile teuer und unpraktikabel. Werde mal abchecken ob es möglich ist dort einen Holzofen zu betreiben. Gruss, Jörg |
#8
|
||||
|
||||
![]()
am besten irgendwas mit Fernsteuerung, denn wenn du hinkommst und die hütte ist kalt, dann brauchste erstmal einen tag um vernünftige temperatur zu bekommen, es seidenn ein netter nachbar heizt vorher an...
wie wärs mit nem pelletofen?? wenn erlaubt?
__________________
Gruss Gerd ![]() Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz..... Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht! Boot polieren aber richtig ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mein Ferienhaus mit einer kleinen Kombitherme und Flachheizkörper , beheizt. Therme wurde auf Flüssiggas umgestellt und mit 2x 33kg Propan gefüttert!-Später habe ich einen Gaserdtank installiert.
Warmwasser macht die Kombitherme gleich mit! ![]() Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
![]() ![]() |
#11
|
![]()
Wenn so einen 5 KW Truma Wowa Heizung kein Loch im Boden bräuchte,
würde ich mir so einen einbauen. Oder halt die E-Serie. http://www.truma.com/truma05/de/prod...il1_80337.html Wenn man Zugriff auf Heizöl hat, würde auch eine 5 KW Standheizung in Frage kommen. Mit einer Wasserstandheizung kann man sogar Heizkörper befeuern.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi !
Für Warmwasser haben wir Strom-durchlauferhitzer bzw Untertischgeräte. Nach einiger Recherche steht fest: Stromheizungen sind aussen vor. Werde mal sehen ob ein Holzofen möglich ist, aber wenn ich nicht irre haben die Nachbarn teilweise auch einen, sollte also kein Problem sein. Dazu noch 1-2 Camping-Gasöfen, dann sollte es eigentlich ganz gut passen. Gruss, Jörg |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich kann nur bestätigen was "bootsmann" gesagt hat. Eine raumluftunabhängige Kombi-Therme rein, dazu ein paar Plattenheizkörper und das ganze mit Flüssiggas betreiben. Das kannst du entweder mit großen Flaschen oder Gastank ( ist auch nicht mehr teuer ) realisieren. Die modernen Thermen brauchen auch nicht mehr grossartig auf Flüssiggas umgerüstet werden, kann man einfach über den CO einstellen. Auf Dauer so finde ich die Beste Lösung! Falls du mal eine Kostenmrahmen brauchst, dann schick mir einefach ne PM. ![]() Gruß Torsten |
#14
|
||||
![]()
Wir haben Nachtspeicheröfen und einen Kaminofen und sind zufrieden
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wir auch,und das wird auch nich teurer wie andere Heizmethoden.
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Nehmt für den Heizkreislauf Solarflüssigkeit und eine Gastherme wie oben.
Das Glykolgemisch verhindert das Einfrieren. Es bildet höchstens einen Brei, welcher problemlos ist. Gerade wenn das Häuschen längere Zeit leer steht. Koppelt die Anlage mit einer kleinen SPS, so kann man online oder per Handy das Teil aktivieren
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ab 2020 verboten, siehe oben...
__________________
![]() ![]() |
#18
|
![]() bis 2020 ist noch lang hin und bis da werden noch viele Richtlinien und Gesetze geändert. ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|