boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.08.2009, 20:33
schr192 schr192 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Lichtenfels
Beiträge: 117
Boot: Ryds
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard Benzinfilter

Hallo
Wasserabscheider TRENNFILTER Benzin / Diesel 50 L/h 10 μ
...mehr Infos46,90 €

Ich hab diesen Filter bei mir zusatzlich im Boot eingebaut.Muß ich nach 80
Betriebsstunden die Kartusche schon wechseln??? 240Liter Benzin sind durchgeflossen ,fahre viel im Standgas ( Schleppangeln )

MfG
Wolfgang

Geändert von schr192 (28.08.2009 um 20:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.08.2009, 20:39
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

Wieviel Sprit ist durchgelaufen?
Wie verdreckt war der?

ob ein Wechsel nötig war, siehst du erst, wenn du ihn ausgebaut und aufgeschnitten hast.
Es sei denn, er ist schon zu.

Mein Filter im PKW war nach rund 12 000l Benzin noch einwandfrei.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.08.2009, 20:43
schr192 schr192 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Lichtenfels
Beiträge: 117
Boot: Ryds
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wieviel Sprit ist durchgelaufen?
Wie verdreckt war der?

ob ein Wechsel nötig war, siehst du erst, wenn du ihn ausgebaut und aufgeschnitten hast.
Es sei denn, er ist schon zu.

Mein Filter im PKW war nach rund 12 000l Benzin noch einwandfrei.
Mein Filter beim PKW (Audi) muß nach 60000 Km gewechelt werden.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.08.2009, 22:11
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Moin,
nein, es sei denn, Dein Tank hat mehr Rost und Schlamm drin, als normal. Aber Du siehst doch im Wasserabscheider den Sprit, wenn der noch klar aussieht und kein Wasser ankommt, ist das schonmal ein gutes Indiz, das alles ok ist. Bei meinen Dieseltanks habe ich die Filter das erste Mal nach 10 tsd. litern gewechselt, obwohl es da noch nicht wirklich nötig war.
Gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 29.08.2009, 22:29
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Wie sieht der Sprit unten im Glas aus
Hat sich hier Wasser oder Dreck abgesetzt
Weißt Du in welchem Zustand der Tank ist

Erst wenn Diu diese Fragen beantworten kannst weißt Du ob ein Tausch notwendig ist
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.08.2009, 22:36
Yam Yam ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Beiträge: 517
231 Danke in 178 Beiträgen
Standard

wenn Du auf der sicheren Seite sein willst und das Teil ähnlich wie bei Merc kostet dann :

KLARO , bei Möglichkeit die Reststoffe ordnungsgemäß zu entsorgen - besser einmal mehr wechseln !!!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.08.2009, 14:46
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

Ein anerkannter Motorfachmann hat mir mal erklärt, daß die endgültige Filterfeinheit erst durch eine gewisse Schmutzfracht erreicht wird. Allzu frühes wechseln ist da eher kontraproduktiv.
Aber wann ist der optimale Zeitpunkt?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.08.2009, 18:34
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Ein anerkannter Motorfachmann hat mir mal erklärt, daß die endgültige Filterfeinheit erst durch eine gewisse Schmutzfracht erreicht wird. Allzu frühes wechseln ist da eher kontraproduktiv.
Aber wann ist der optimale Zeitpunkt?
Das ist schlicht falsch

Diese Filtereinsätze gibt es in verschiedenen Feinheiten und Durchflußunterschieden.

Die Durchflußmengenangaben beziehen sich auf eine frische, saubere Filtereinheit
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.08.2009, 18:52
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

Hmm, sollte ein Mann, der jahrelang Motore konstruiert hat und Wartungsseminare durchführt, so falsch liegen? Und ein namhafter deutscher Motorenhersteller hat diese Meinung auch vertreten, gestützt durch teure Erfahrungen..

Daß Leistungsangaben von Filtern nur für neue Ware gilt, ist ja wohl logisch. Alles andere wäre ja kaum reproduzierbar.

Spielt alles aber keine Rolle bei der Feststellung, wann ein Filter gewechselt werden sollte. Eine Zeitangabe für das Wechselintervall kann es aber nicht sein, eine km - oder Bh - Angabe ist bei unbekanntem Verschmutzungsgrad aber auch sehr vage.

Bleibt wohl nur eine Überwachung des Druckabfalls im Filter oder ein Doppelfilter mit Umschaltventil
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.08.2009, 19:21
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Hmm, sollte ein Mann, der jahrelang Motore konstruiert hat und Wartungsseminare durchführt, so falsch liegen? Und ein namhafter deutscher Motorenhersteller hat diese Meinung auch vertreten, gestützt durch teure Erfahrungen..

Daß Leistungsangaben von Filtern nur für neue Ware gilt, ist ja wohl logisch. Alles andere wäre ja kaum reproduzierbar.

Spielt alles aber keine Rolle bei der Feststellung, wann ein Filter gewechselt werden sollte. Eine Zeitangabe für das Wechselintervall kann es aber nicht sein, eine km - oder Bh - Angabe ist bei unbekanntem Verschmutzungsgrad aber auch sehr vage.

Bleibt wohl nur eine Überwachung des Druckabfalls im Filter oder ein Doppelfilter mit Umschaltventil
Oder die pauschale Vorsorge des jährlichen Wechsels
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.08.2009, 19:34
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

Und wenn der Filter dann im September plötzlich schon zu ist?
Wie gesagt, auch eine Zeitangabe ist sehr problematisch. Ein Kanister verdreckter Kraftstoff kann ja schon reichen
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.08.2009, 19:38
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Und wenn der Filter dann im September plötzlich schon zu ist?
Wie gesagt, auch eine Zeitangabe ist sehr problematisch. Ein Kanister verdreckter Kraftstoff kann ja schon reichen
Du willst es nicht verstehen

Es geht um die übliche Wartung
Wenn der Filter ausser der reihe dicht ist ( spricht für sch... Sprit, schlechte Tankwartung, oder zu wenig Fluktuation im Tank ) wird selbstverständlich ggf gewechselt.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.08.2009, 20:26
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

Nun mal langsam. Wenn Wartungsvorgaben Humbug sind, darf man doch mal nachdenken.
Da steht z.B. im Handbuch: Kraftstoffilter einmal jährlich.
Der eine fährt im Jahr 30 Stunden mit niedriger Teillast = 100 Liter.
Der nächste fährt mit derselben Maschine ebenfalls im Jahr 350 h bei 3/4 Last = 5000 l.
Ist eine solche Zeitfrist sinnvoll? Welche Angabe ist nun wirklich sinnvoll?

Ich weiß es nicht, würde aber gern eine fundierte Antwort bekommen.
(Die aber niemand geben wird, weil der Verschmutzungsgrad des Kraftstoffs unbekannt ist.)

Ich war mal mit einem Kumpel im ehemaligen Jugoslawien. Wir haben alle Fahrten gemeinsam gemacht mit vergleichbaren Motoren. Mein Spritfilter war nach 3 Wochen noch in Ordnung, er hatte 10! Filter verbraucht!!
Ursache: Er hat Normalbenzin getankt und ich Super - verdreckter Tank.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.08.2009, 20:36
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Willst Du philosophieren oder eine Vorgehensweise herausfinden

Ich halte es sogar für wahrscheinlicher dass der der mehr fährt ( vorausgesetzt es ist jedes Jahr so ) weniger Dreck im Tank hat, weniger Wechselintervalle braucht und ergo wenioger Ärger hat.

Das Risiko dass man mal einen Schluck aus der falschen Pulle in den Tank bekommt besteht immer

An einem jährlichen Wechsel ist nichts verkehrtes, einen Reserveeinsatz sollte man an Bord haben, oder ggf wissen wo man ihn bekommt.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.08.2009, 20:57
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen


An einem jährlichen Wechsel ist nichts verkehrtes, einen Reserveeinsatz sollte man an Bord haben, oder ggf wissen wo man ihn bekommt.
Als alter Instandhaltungsmann widerstrebt es mir, unsinnige Arbeiten zu machen und Kosten zu produzieren. Deshalb denke ich manchmal anders als das Schrifttum des Verkäufers
Und zu deinem letzten Satz: Richtig, ein Reservefilter sollte unbedingt an Bord sein - und man sollte ihn auch wechseln können! (Persönliche Kenntnisse der Materie UND das passende Werkzeug). Vielleicht mal unter Aufsicht eines Fachmannes üben. Wenn man dann noch die ersten Anzeichen eines zugehenden Filters erkennen kann, ist eigentlich alles in Butter.
PS: Ich wechsle meinen Dieselfilter, wenn die vorgesehene Kraftstoffmenge durchgeflossen ist, und habe damit keine schlechten Erfahrungen gemacht.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.08.2009, 21:06
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.739
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Den Filter kannst du ganz ausbauen, da dieser nur für Diesel zugelassen ist
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.08.2009, 21:09
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Moin,
nachdem ich Lena's Tanks (Diesel) dieses Jahr mal komplett entleert habe, wobei sehr wenig Gammel mitkam, habe ich auch vorbeugend das Filter des in Betrieb befindlichen Wasserabscheiders (Separ-Doppelfilter) gewechselt. War zwar schwarz, aber nur wenig belegt. Also werde ich zukünftig bei den umschaltbaren Filtern weiter auf das vorbeugende Wechseln verzichten. Das war übrigens der zweite Filterwechsel in 7,5 Jahren und 3133 Beiebsstunden. Irgendwie scheint der Diesel auf dieser Welt sauberer zu sein, als Benzin.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.