![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
nachdem ich bisher großteils mitleser war, möchte auch ich mal einige Bilder meiner Baustelle einstellen. Werkle seit fast 9 Monaten an einer Reinke S11, a bissl was sieht man schon... Hoffe der bilder-upload klappt. Servus Hermann
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wozu dient der Kasten zwischen den beiden Schotten?
Ansonsten, sieht nach sauberer Arbeit aus, Alu viel besser als Stahl St37 (Selbstbau-Taranga in den 80ern)!! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
schaut guat aus ;)
weiter so... und immer schön viele bilder einstellen ![]()
__________________
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
der Kasten? - das sind die Tanks- achtern Diesel lt. Plan; mittig Grauwasser + Stauraum und vorne Wasser- 2 Kunstofftanks kommen da noch dazu - den schiffbaulichen Wasser-Tank habe ich ohne die Versteifungen zu schwächen so niedrig gemacht wie´s geht. Ist unempfindlicher und kann bei Bedarf getauscht werden, den Alu-Wassertank nehme ich als Reserve wenn mal mehr Leute an Bord sind, oder wenn längere Strecken oder Ankertage anstehen... servus Hermann |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hoch interessant
![]() Bitte halte uns mit Bildern auf dem laufenden, wie es weiter geht ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
|||||
![]() Zitat:
Aluwassertanks halte ich eh für eine schlechte Lösung. Ein paar Silberionen im Wasser und schon blüht der Tank. Aber Hut ab, das ist einen super handwerkliche Arbeit!
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Willkommen im Club der Reinkebauer
![]() Eddi ( Reinke Euro) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hermann!!
Gratulation, Klasse Leistung. Ich werde Deine Fortschritte im Auge behalten ![]() Also bitte fleißig weiter arbeiten!!! Mfg Thomas
__________________
_______________________________________ Meine ewige Baustelle http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=63404 |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Endlich wieder ein Reinke-Baustelle im Forum!!
Da ich das gleiche in ein paar Jahren plane, auch eine S 11, freue ich mich natürlich über Deine Berichte und viieeele Bilder ![]() Wie kommt Ihr mit dem Schweissverzug zurecht? Sind die Spanten absichtlich vor der Kehlnaht verschweisst? Ich hab noch viel mehr Fragen, aber berichte erst mal weiter. Gruß, Micha |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schweissverzug hält sich in Grenzen. Kleinigkeiten, klar. Bisher nur eine nennenswerte Einbeulung... Auf einem Bild sieht man, dass die Halbspanten verschweißt sind zur Aussteifung, weder Halbspant noch die fertigen Spantrahmen sind mit der Platte verschweißt, das kommt erst zuletzt. Der Hund bei der Beplattung liegt in den Enden, Bug und Heckbleche sind stark verdreht und haben eine entsprechende Spannung, sodass man Mühe hat die Teile zu fixieren - Schweißpunkt um Schweißpunkt... Ab Bootsmitte habe ich mir die Variante Halbspanten vorher anschweißen erspart und damit keine Probleme. Wenns so bleibt wäre ich schon zufrieden... Servus Hermann
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hermann,
bau Dir gleich Pumpensümpfe in den Kielen ein. Eddi |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hi Eddi,
hab schon dran gedacht. Die Überlappung Kiel / Tank ist allerdings recht schmal. Wollte das eigentlich mit dem Rest des Maststützen-Rohres machen - 100mm - das geht sich leider nicht aus. Wie hast Du die Sache gelöst? Hermann |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Meine Sümpfe sind ca. 150 x 250mm groß.
Habe, nachdem die Kiele angeschweist waren, von innen aufgetrennt und einen Topf eingeschweist. Leider beträgt die Tiefe nur ca. 100mm, muss aber reichen. Pumpen passen mit Schwimmer jedenfalls rein. Bei einem Sumpf (Duschwasser) kommt noch ein "Kragen" rein damit ich hier mehr Volumen habe. Eddi
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hier siehst du wie der Pumpensumpf bei meiner TARANGA ausgelegt ist:
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Evtl. darf ich einen Rat zum Schweißen anbringen.
Ich hatte viel rumprobiert und bin zum Schluß gekommen (auch auf Rat anderer hin) den Schweißbrenner hinundher zu schwenken. Damit ist der Einbrand in beide Teile sehr leicht steuerbar und die Naht wird gleichmäßiger. Die Hinundherbewegung beschreibt ein "C" oder "G" um die Naht. Wobei der Haken des "G" in der Achse der Naht liegt. Dann kann man auch mit "sehr" (30%) viel mehr Amp arbeiten ohne durchzufallen, selbst bei größeren Spalten. Man schweißt dann schneller, je nach Verlauf des Bades. Die Bewegung des "G"-Hakens etwas vorschieben in die Naht, das schmilzt dort wo es notwendig ist und anschließend läßt man "rundum" verlaufen. Bei den Heftarbeiten verwende ich eine Punktierfunktion des Gerätes mit einstellarer Zeit bis 5 sec. Etwas höher einstellen, aber mit einer Schwenkbewegung kann die Verteilung und die Geschwindigkeit sehr einfach gesteuert werden. Das hat mich immer gezwungen nur sehr kruze "Nähte" zu brennen, evlt. dann halt mehrere,aber die halten. Schreibe das deshalb, weil ich aus den Fotos eher hoch aufsitzende Nähte erkennen kann, kann mich auch täuschen. Und noch etwas, schweiße die Heftnähte, kurz und einseitig, das erleichtert evtl. Korrekturen (wieder trennen),erst am Ende beidseitig ergänzern.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... Geändert von hakl (06.09.2009 um 23:41 Uhr) |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hi Klaus, vielen Dank für die Tipps. Denke dass alles zutrifft was Du geschrieben hast; Ich kanns allerdings nicht beeinflussen, das Schweißen überlasse ich den Profis. Meine beiden Schweißer haben das drauf soweit ich das beurteilen kann (einem Mann musste ich absagen). Eine Kehlnaht (Unterzug - Anschlag für Sturmfock) habe ich für Dich angehängt. Dass nicht jede Naht 100% passt ist ein anderes Thema. Ich hätte das ganze Boot ohnehin lieber von einem Mann machen lassen, leider spielt der aus Zeitmangel nicht mit; man muss sehr oft dazu gehen sonst geht nix weiter, Du kennst das sicher. Der Ungar, der jetzt die Haupt-Arbeit erledigt macht seit 35 Jahren nicht viel anderes als schweißen, aber Du hast recht und ich werde weiterhin ein Auge drauf werfen ... Servus Hermann
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Mit welcher Maschine schweißt Du / läßt Du schweißen ?
Falls das eine mit Kraterfüllung ist (4-Takt Alu), dann sollte am Ende der Krater voll sein. Evtl. noch etwas zurück in die Naht ziehen. Der linke Krater auf dem Foto "gefällt mir gar nicht" ... ![]() Welche Legierung als Platten (Profile eher Si 0,5 oder Si1,0) und mit welchem Draht, sieht mir nach einem AlMg5 bzw AlSi5 oder 7 aus (?)
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Klaus,
die Platten sind AL Mg4,5Mn0,7, fast alle Profile AL Si1MgMn; Draht 1,2mm Al 4,5Mn Schweißmaschine ist eine Fronius CMT 2700 (glaube ich jetzt); soweit ich es beurteilen kann eine Top-Maschine mit 8m Schlaupaket und vorne einen zusätzlichen Transportmotor. Einstellen kann man da alles; http://www.fronius.com/cps/rde/xchg/...2_DEU_HTML.htm Danke jedenfalls für Deine Sorge. Ich geben Deinen input mal an Schweißer 1 weiter, (der, der nie Zeit hat); mal schaun was er dazu sagt. Übers forum weitere Details austauschen macht allerdings wenig Sinn. Wenn mein Mann gesprächsbereit ist wäre ein Telefonat vielleicht zweckmäßiger - wenn Du einverstanden bist klarerweise. TelNr. per PN und Zeiten wo Du gut erreichbar bist - wäre eine echte ![]() Vorerst mal Danke für die Tipps, lg Hermann |
#19
|
||||
|
||||
![]()
evtl. noch ein Hinweis zum Draht
Man hat mir AlMg4,5MnZr empfohlen, habe ich auch genommen. Zr-Zusatz verringert die Schweißrißneigung, vorallem kritisch Si-Profile auf AlMg4,5Mn. Außer mit MIG, verwende ich diesen Draht (Reste) beim WIG-Schweißen, wenn ich z.B. Außenkanten einer Eckverbindung nur verschmelzen will, ein bißchen von diesem bei geschoben und schon kein Problem. Ich denke, wenn das ein Profi ist, wird er schon gute Arbeit machen. Sonst kannst Du mir über meine Seite eine mail schreiben, melde mich dann zurück.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
nachdem ich am wochenende nicht zuviel lärm machen darf - meine baustelle direkt im wohngebiet - habe ich mir in der garage meine halb gefertigten kiele nochmal vorgenommen. aus folgendem grund: ich habe gesehen, dass sich die kielsohle nach dem schweißen der stege nach oben wölbt- etwa 1cm (kiellänge 308 cm) habe die verbindung zu den kielen getrennt, neu ausgerichtet; nach dem nächsten schweißvorgang stimmte garnix mehr - plötzlich war auch die neigung im a... anstelle 15° lt. plan hatte ich 17-18°; erneute korrektur half auch nicht, die bodenplatte wurde sogar leicht wellig ![]() hat jemand einen tipp wie ich das hinkriege? ansonsten: hatte diese woche urlaub, das wetter hat gepasst, es ist richtig was weitergeganen, einige fotos anbei. servus Hermann PS zu foto 1 - in einem werbeprospekt wären 2 blondinen anstelle der pfosten an deck ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Zu den Wellen im Boden
![]() Erst punkten, danach durchschweißen ![]() Zu den Blondinen ![]() wär hübscher gewesen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
nachdem das mit den Kielen dann doch geklappt hat, gings ans bleigiessen, skipper nr.1 war diesmal mit von der partie... und hat die letzten kilos schriftenblei gesucht
![]() servus hermann
|
![]() |
|
|