![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Bootsexperten, an meiner Sealine 18 aus dem Jahr 1985 hängt ein 85 PS Yamaha 2-Takt Außenborder aus dem selben Jahr. Der hat zwar einen Schraubenauspuff, aber auch zwei Auspufföffnungen über der Waserlinie. Als 2-Takter ist dieser somit ziemlich laut und so richtige Fahrfreude will nicht aufkommen, zumal die Abgase sich im Inneren des Bootes sammeln. Hat jemand eine Idee ob und wie man etwas mehr Ruhe in Laufgeräusch bringen kann und vor allem wie gewöhne ich dem Teil das stinken ab? Gibt es eine Möglichkeit die beiden Öffnungen unter die Wasserlinie umzuleiten?
Für brauchbare Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Matze |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wie sammeln sich die Abgase im Boot ![]() Es gibt zwei Möglichkeiten, dass er nicht mehr stinkt. 1. Gas geben, statt rückwärts fahren 2. Verkaufen, 4-Takter kaufen Eventuell könnte man noch was über die Gemischeinstellung regeln, Qualmt er Blau oder Weiß? Ist das ein selbstmischer? Wenn ja, vielleicht mischt er etwas zu fett, wäre naürlich kein problem für den Motor selbst, nur schmökt er dann ein bisschen. Wenn du selbst mischen musst, 1:100 (sollte ja das richtige sein) rein, wenn du viel mischfahrt fährst, wenn du viel Vollgas fährst lieber etwas fetter, dann stören dich die Abgase eh nicht.
__________________
MfG Dennis ![]() Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Suche nach dem Anschlußkit für den nebenauspuff bei Schachtmontage.
Laß die FInger vom Verschließen der Öffnungen oder Schalldämmversuchen mit ungeeignetem (Brennbar usw.) Material. Alternative Lösung wäre, einen neuen Motor zu kaufen und die entsprechenden Rüstsätze zu verbauen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und Dank für die Antworten. Es ist kein Selbstmischer, der bekommt 1:50 so wie es auf dem Schaft steht und er raucht weiß. Die Abgase sammeln sich auch bei Vorwärtsfahrt in der Kajüte. Neuen Motor kaufen ist eine Alternative, die mir nicht wirklich schmeckt. Bei Preisen um 10000 Euro für einen adäquaten Ersatz (85PS) vergeht einem schnell der Wunsch nach NEU. Ich verstehe nur nicht warum diese beiden Öffnungen über der Wasserlinie sein müssen, wenn er doch sowieso einen Schraubenauspuff hat. Außerdem gibt es noch einen Kontrollstrahl für das Kühlwasser. Warum also diese beiden Stinkeöffnungen nicht auch mit zB. zwei VA-Rohren unter die Wasserlinie verlegen? Was spricht dagegen?
Viele Grüße Matze |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Der Abgasdruck ist bei niedrigen Drehzahlen nicht hoch genug für den Unterwasserausgang, der Nebenauspuff ist konstruktiv notwendig.
Und ja, ein älterer 2 - Takter macht etwas mehr Rabbatz, da wirst Du auch mit Manipulationen am Abgasstrang nix dran ändern........, ausser, dasser anschliessend völlig schexxe läuft. ![]() Schneller fahren und der Mief ist weg ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]() Geändert von burmi (08.07.2009 um 09:56 Uhr) Grund: verdaddelt |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Mach dir eine anständige Schallschutzhaube über den Motor.
__________________
___________________ Gruß Werner |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Am Abgas würde ich auch nichts machen, und es kommt wohl auch nicht viel von dem Lärm aus den kleinen Löchern. Probier doch mal versuchsweise eine provisorische Haube aus weichem Schaumstoff drüber zu stülpen. Bei mir wirkte schon eine u-förmig um den Motor gehaltene Liegematte recht gut. Wenn das spürbar was bringt, kannst Du ja was eleganteres bauen. Einen Neukauf zu sparen, lohnt wohl einige Arbeit.
sea u in denmark |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für Eure Antworten. Der Lärmpegel ist nicht das Schlimmste. Der Abgasgestank nervt viel mehr. Vor allem weil die Abgase sich sogar bis in Kajüte schleichen. Deswegen dachte ich dass ein Auspuff unter Wasser den Effekt der Verwirbelung vermindern könnte. Aber wenn es nicht geht ......
Allzeit eine Handbreit .... Gruß Matze |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Fährst du mit Verdeck?
__________________
___________________ Gruß Werner
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
also wenn sich die Abgase zurück bewegen wenn Du fährst dann hast Du Verwirbelungen im Boot,als würdest mit einem Kombi bei geöffneter Heckklappe fahren,schaffe also einen Schott zwischen Boot und Motor,dann sind die Verwirbelungenweg und damit auch der Gestank,den Geräschpegel solltest damit auch um ein paar dezibel runter bekommen
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
ich mein damit so ein Windschott so ähnlich wie beim Cabrio,vielleicht mal provisorisch mit zwei latten dazwischen ein altes laken spannen,in höhe und breite variieren bis das beste Ergebnis raus kommt und danach in den dimensionen etwas ansehnliches basteln,das muß bestimmt nicht mal hoch sein,ich schätz mal so 20cm höher als ab,...
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die Haube innen mit 3,5mm starken Bitumenmatten aus dem KFZ-Bedarf beklebt. Hat den Lärm deutlich reduziert....
__________________
MfG Eric Allet wird jut... |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bei diesem Sogeffekt, den man, wie Michi schon schrieb, auch von Autos kennt, nützt eigentlich nur Durchzug. Also vorn das Fluchtluk etwas öffnen schon müsste es besser sein.
Kommt bei höherem Frontaubau schon mal vor. Der Aufenthalt in der Kajüte mit Abgasen kann aufgrund des Kohlenmonoxyds gefährlich werden.
__________________
Gruß Harry 2001er Ford Explorer mit Marex 2300 Gambler |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Habe drei 50 Ps mercurys und bei einem davon und das ist komischerweise der älteste ist die Motorabdeckung innen gedämmt
![]() ![]() Das sind welten von der lautstärke her ![]() Was auch super wäre ist ein kompletter kunststoffdeckel der auch seitlich ein stück am motor vorbei geht . den kann man wegnehmen um vom boot aus an den motor zu kommen.Hab ich schon öfters an booten gesehen,und dadurch dürften dan auch weniger abgase nach vorne kommen ![]() Gruß Thomas
__________________
Wer einmal am grunde des ozeans war der fürchtet die pfütze nicht !! Gruß Thomas |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an alle, also in der Regel fahre ich ohne Verdeck. Wenn das Wetter schietig ist natürlich mit. Mit Verdeck gibt es keinen Gestank, wenn das ganze Verdeck drauf ist. Fahre ich ohne saugt es die Abgase nach vorne. Ich werde mal die Variante mit dem Windschott ausprobieren. Klingt plausibel. Meine Haube vom Motor ist mit dünnem Schaumgummi gedammt. Da lass ich mir auch noch was einfallen. Im Moment will der Motor nicht so richtig. Entweder siind die Vergaser nicht richtig synchronisiert( wenn noch jemand zu schreiben könnte wie mans richtig macht) Gemisch stimmt nicht oder die Zündung ist verstellt. Zu allen Punkten würde ich mich über anregungen sehr freuen. Ja ja ist halt noch eine Baustelle. Aber ich habe das Boot samt Trailer und AB geschenkt bekommen. Da tut man doch gerne etwas Arbeit rein
![]() Kraftstoffpumpe, Thermostat Überdruckventil Impeller und reichlich >Dichtungen habe ich schon erneuert. Die Vergaser hab ich schon gereinigt und trotzdem läuft das Teil wie ein Sack Muscheln. Springt schlecht an und patscht dann auch schon mal. Bisschen nervig. Aber ich bleibe drann. Viele Grüße Matze |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matze,
schickes Boot hast du, hätte ich mir auch schenken lassen! Also ich denke du mußt dir Zündung und Vergaser noch mal genauer anschauen. Ich hatte das gleiche Verhalten mit meinem Motor wie du, ist allerdings ein 4 Takter V8. Hast du schon mal die Zündkerzen/Kabel getauscht und die Kaltstartvorrichtung geprüft?
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
![]() |
|
|