boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.07.2009, 21:53
ragbar ragbar ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2009
Beiträge: 286
66 Danke in 50 Beiträgen
Standard walter hilfe! mein dt 55 dreht nur 1600max!

jetzt hab ich heute endlich mal mein bötchen ins wasser gekriegt,der motor springt sauber an,ich hab ja jetzt auch nen drehzahlmesser neu.
lehrlauf so 900rpm,gang rein und ab. was sehe ich? bei hebel auf der platte hab ich gerade mal 1500rpm. also ab in den hafen und runter mit der 14er schraube,12er drauf. damit dreht er dann gerade 100rpm mehr!
die vmax liegt dann bei 16kn gegen den strom und 23kn zu tal.
ich glaub ich seh wohl nicht nicht richtig,das kann doch nicht normal sein.
ich hab ja von der mageren vmax bereits berichtet,werkstatt sagte auch die kompression stimmt,boot hat tiefen v-kiel,ist sehr schwer mit 600kg aber das ist doch wohl nicht wahr.
ansonsten läuft er gut,springt an wie eine eins,bleibt an im leerlauf und ist leise für nen 2 takter und dreht rund.
was ist denn da los??????????
auf hilfe hoffend,viele grüße an alle ERIK
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.07.2009, 22:38
Benutzerbild von fbifrunk
fbifrunk fbifrunk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Bremen/Weser
Beiträge: 1.335
Boot: Ring Powercraft 16D
1.047 Danke in 585 Beiträgen
fbifrunk eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Prüfe bitte ob die Vergaser und die Zündverstellung korrekt über den Gaszug betätigt werden. Dazu bewege erst manuell das gasgestänge an den Vergasern und dann schau nach ob du wenn an der Fernschaltung Vollgas eingestellt ist das Gasgestänge auch den Vollgasanschlag erreicht.
__________________

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.07.2009, 23:50
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Ich vermute fast, wenn keine Display-Anzeige erscheint, die einen Fehler mitteilt, dass der Zündverstellschalter, der am 2. Vergaser sitzt nicht funktioniert. Der muss bei einer Drosselklappenöffnung von 15 Grad auf maximale Vorzündung schalten. Tut er das nicht, fährst Du mit einer deutlichen Spätzündung mit Leistungsverlust.

Du kannst auch einmal das Synchrongestänge an den Vergasern abnehmen und die einzelnen Vergaser per Hand bedienen.

Dreht der Motor nicht gleichmäßig hoch beim Bedienen eines Vergasers ist eine Vergaserreinigung fällig, oder die Zündkerze ausgefallen, wäre nicht das erste Mal.

Denkbar ist auch ein Keilbruch an der Schwungscheibe, weil die Schwungscheibe nicht mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen war.

Das kannst Du überprüfen, indem Du den oberen Zylinder auf OT stellst und die Markierung im Schaufenster unter der schwarzen Gummikappe überprüftst. Bei OT muss die Schwungscheibe oben auf Null Grad stehen.

Im Übrigen würde ich auch mal mit der Stroboskoblampe an den einzelnen Zündkabeln überprüfen, ob es regenmäßig funkt.

Falls die CDI-Einheit zerschossen sein sollte, ich habe noch einige für das Modell.

Jetzt prüfe mal meine Tipps durch und berichte mal die Ergebnisse.

Ein Kompressionstest wäre auch nicht schlecht. Wenn Du nämlich falsche Kerzen drin hattest, kann es sein dass Du in einem Kolbenboden ein sauberes Loch hast, keine Kompression mehr bei diesem Zylinder und dementsprechend Leistungsverlust.

Zusatz: Die Kompression wurde wohl schon überprüft. Hatte ich überlesen.

Gruß Walter

Geändert von Water (02.07.2009 um 06:53 Uhr) Grund: Tippfehler beseitigt
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.07.2009, 18:42
ragbar ragbar ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2009
Beiträge: 286
66 Danke in 50 Beiträgen
Standard danke für deine schnelle antwort,walter

habe heute meinen yamaha händler besucht,der mich gestern zufällig von seinem boot aus auf dem rhein beim fahren beobachtet hat.
der sagt,wenn ich tatsächlich nur 1600rpm gehabt hätte,wäre ich nicht so flott unterwegs gewesen,wie er mich gesehen hat(gps:17-24 kn).
seine meinung ist,das einfach mein neuer drehzahlmesser,der von trem und nicht von suzuki ist,nicht richtig anzeigt.er hat in einem buch nachgeschlagen und gefunden,das für meinen motor 6 pulse nötig sind.
mir ist der drehzahlmesser aber von einem durchaus nahmhaften händler verkauft worden,der diesen eben hunderte male für verschiedene motoren verkauft hat ohne jegliche reklamation.
ich kann hinten an dem gerät die cylinderzahl einstellen,habe ihn auf drei eingestellt.
oder ist es möglich,diese geschwindigkeit bei der angezeigten drehzahl zu fahren?
werde morgen mal den händler von dem drezm. kontaktieren.
ansonsten wurden bei meine motor seitens der werkstatt belegmäßig aus gewiesen folgende wartungsarbeiten durchgeführt:
vergaser zerlegt und gereinigt
zündkerzen erneuert
kompression gemessen
zündanlage überprüft
vergaser synchronisiert und gestänge eingestellt
testlauf am spül anschluß


das alles aber ohne drehzahlmesser.
ich bin der meinung,das größere fehler hier trotzdem aufgefallen wären.
trotzdem,dein vorschlag mit dem zündversteller am 2. vergaser klingt plausibel,walter,gerade weil der motor beim gasgeben so kleine hüpfer(manchmal) in höhere drehzahlbereiche macht und so wenig drehfreudig und brennig ist,wie ich es von anderen motoren her kenne. der brüllt überhaupt nicht richtig.
soll ich so einen zünd versteller auf verdacht wechseln und geht das über haupt ohne heftige kosten für einstellungen usw.?
wir haben nähmlich jetzt ca 500 euro in den letzten monaten in die kiste gesteckt und so langsam reicht es.........
grüße erik
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.07.2009, 19:09
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Du kannst nicht auf Verdacht irgendetwas tauschen. Das ist teuer. Du nimmst ein Ohmmeter und schaut nach, ob der Zündverstellschalter bei 15 Grad Drosselklappenstellung durchschaltet. Das ist alles. Tut er das nicht, einstellen.

Mit dem Vergasersynchronisieren hat man Dich verarscht. Die Vergaserbatterie hat ein vorgerichtetes Synchrongestänge, an dem man nichts verändern kann.

Wenn Dein Boot momentan zwischen 17 und 24 kn läuft, hast Du zwischen 3000 und 4000 U/min. Dein Drehzahlmesser ist falsch eingestellt.

Gruß Walter

Ps.: Wahrscheinlich hast Du auch den falschen Propeller drauf. Sage mal, welche Steigung der hat und was für ein Boot mit welchem Gewicht Du hast.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.07.2009, 20:07
ragbar ragbar ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2009
Beiträge: 286
66 Danke in 50 Beiträgen
Standard

hi walter,erstmal zum prop: drauf war ein neuer 11 1/2 x 14 , der s1400 von suzuki
ich hab dann noch den s1200 suziprop mit 11 5/8 x 12 gekauft,der ist jetzt drauf.
das boot ist ein ribcraft schlauchboot mit 4,8 m länge und tiefen gfk rumpf
jockeykonsole und stahleinbautank mit 55 l inhalt. eine batterie mit ca.20kg.
das ganze wurde mal abgehängt auf dem trailer gewogen,um zu sehen,ob es mit dem auto harmoniert,da wog es genau 600 kg. zieht man den trailer mit ca150kg ab,bleiben ca 450 kg ohne fahrer und gerödel,anker usw.
gruß erik
ps:vielleicht hab ich ab sonntag so einen 65er vergaser!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.07.2009, 20:15
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Der müsste normal die Standardschraube mit 14 Zoll drehen können. Je nach Aufkimmung brauchst Du auch eine 13er. Die 12er müsste zu flach im Pitch sein. Aber ohne Drehzahlmesser kann man nichts Genaues sagen.

Die Leistungsspitze hat der Motor bei 5300 U/min. Da musst Du ran.

Als 65er dreht er Dir im Pitch 1 Zoll mehr.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.07.2009, 20:24
ragbar ragbar ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2009
Beiträge: 286
66 Danke in 50 Beiträgen
Standard

tja,würd ich ja gerne ran. wenn ich bloß wüßte wo die fehlenden 1000 rpm sind.
ich hab ja auch extra den verflixten drehzm gekauft um was sagen zu können.
ich bin auch mit meinem latein am ende und kann den kahn nicht wieder irgendjemand hinstellen,der mir dann ne rechnung zusammenbastelt und mir sonstwas erzählt.
hatten wir ja gerade,die haben zwar erreicht,das die mühle läuft,aber das problem,und ich bin auch sicher es gibt irgendwo eins,nicht gepackt.
auf nachhaken wollte man uns nur noch tiefer in die tasche greifen,für probefahrten mit 2 mann und so.........
gruß erik
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.07.2009, 20:46
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Rufe mal bei Suzuki-Deutschland an
www.suzuki.de
und lasse Dich mal mit dem Leiter der Serviceabteilung verbinden. Sage ihm, Du suchst einen versierten Händler in Deiner Nachbarschaft. Der kennt seine Händler und wird Dir schon den richtigen für Dein Problem empfehlen.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.07.2009, 21:29
ragbar ragbar ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2009
Beiträge: 286
66 Danke in 50 Beiträgen
Standard

nachtrag: war gerade in der garage und hab mir mal diesen zündversteller unter dem öltank angesehen.ist noch das originalteil,erkennbar an dem nicht gebrochenen lack der befestigungsschrauben. da ist so eine winzige schraube aus messing unter einer gummiabdeckung,die steht jetzt ungefähr auf 10 uhr. ich bin ziemlich sicher, daß hier die ursache für mein problem zu suchen ist. würd ich gern dran drehen und gucken obs besser wird..........

Geändert von ragbar (03.07.2009 um 19:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.07.2009, 19:55
ragbar ragbar ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2009
Beiträge: 286
66 Danke in 50 Beiträgen
Standard

hallo walter ich wüßte gerne von dir,ob ich den zündversteller auch ohne dieses überprüfungssteckerdings mit suzuki teile nr.,was wieder wochen dauert bis ichs hab und geld kostet,auf korrekte funktion überprüfen kann. ich hab mir heute extra so ein multimeßgerät gekauft,mit dem man auch widerstände und stromfluß prüfen kann: digital-multi-voltmeter. ich hab irgendwie respekt vor dem ding und nochnie damit gearbeitet,aber ich bin mir ziemlich sicher,damit zu finden was faul ist. der zündversteller ist noch nie geprüft oder eingestellt worden im laufe der jahre,und deine vermutung,walter,daß ich wahrscheinlich mit spätzündung und leistungsverlust rumfahre hör ich nicht zum ersten mal und das "krankheitsbild" paßt ziemlich genau.
kannst du mir eine kurze anleitung zum überprüfen geben und was kostet(ungefähr) so ein teil,wenn ichs neu kaufen muß?
vielen dank und liebe grüße aus düsseldorf
erik(ragbar)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.07.2009, 16:19
Benutzerbild von hede49
hede49 hede49 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: 17213 Malchow
Beiträge: 746
Boot: Müritzlotus
11.188 Danke in 1.589 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Ich vermute fast, wenn keine Display-Anzeige erscheint, die einen Fehler mitteilt, dass der Zündverstellschalter, der am 2. Vergaser sitzt nicht funktioniert. Der muss bei einer Drosselklappenöffnung von 15 Grad auf maximale Vorzündung schalten. Tut er das nicht, fährst Du mit einer deutlichen Spätzündung mit Leistungsverlust.

Du kannst auch einmal das Synchrongestänge an den Vergasern abnehmen und die einzelnen Vergaser per Hand bedienen.

Dreht der Motor nicht gleichmäßig hoch beim Bedienen eines Vergasers ist eine Vergaserreinigung fällig, oder die Zündkerze ausgefallen, wäre nicht das erste Mal.

Denkbar ist auch ein Keilbruch an der Schwungscheibe, weil die Schwungscheibe nicht mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen war.

Das kannst Du überprüfen, indem Du den oberen Zylinder auf OT stellst und die Markierung im Schaufenster unter der schwarzen Gummikappe überprüftst. Bei OT muss die Schwungscheibe oben auf Null Grad stehen.

Im Übrigen würde ich auch mal mit der Stroboskoblampe an den einzelnen Zündkabeln überprüfen, ob es regenmäßig funkt.

Falls die CDI-Einheit zerschossen sein sollte, ich habe noch einige für das Modell.

Jetzt prüfe mal meine Tipps durch und berichte mal die Ergebnisse.

Ein Kompressionstest wäre auch nicht schlecht. Wenn Du nämlich falsche Kerzen drin hattest, kann es sein dass Du in einem Kolbenboden ein sauberes Loch hast, keine Kompression mehr bei diesem Zylinder und dementsprechend Leistungsverlust.

Zusatz: Die Kompression wurde wohl schon überprüft. Hatte ich überlesen.

Gruß Walter
Hallo Walter,
da Du Dich bei Suzuki gut auskennst, ich habe auch einen DT 55 mit Banksacker auf einen Zylinder , 0,485 mm, meine Frage abschleifen oder Schrott. Wäre für eine Antwort dankbar. Hatte das gleiche Erscheinungsbild, aber durch den Banksacker Kopfdichtung durch Wasser im Zylinder usw. im Stand alles bestens und bei langsamer Fahrt.
Wäre gut per PN zu antworten.
Gruß
Henrik
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.07.2009, 19:17
ragbar ragbar ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2009
Beiträge: 286
66 Danke in 50 Beiträgen
Standard

hallo hendrik,was ist ein banksacker und wie stellt man ihn fest?
und,tschuldige die blöde frage,wie hast du gemerkt das wasser im zylinder ist?
ich laborier schon 6 monate an meinem herum,ne werkstatt sagt alles ist super aber ich weiß daß der motor nicht bringt was er kann. wenn ich jemand anrufe,heißt es nur,bringense kahn vorbei und wir gucken rein. nach den ganzen kosten die das ding die letzten monate verursacht hat ,zieh ich jetzt die notbremse. ich schaff das selber oder er bleibt wie er ist.
grüße an alle
erik

Geändert von ragbar (04.07.2009 um 19:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 04.07.2009, 21:04
ragbar ragbar ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2009
Beiträge: 286
66 Danke in 50 Beiträgen
Standard warum stimmen diese werkstattbücher nicht?

ich wollte heute meinen zündversteller auf funktion durchmessen, und kann mir nicht mal selbst helfen, weil das werkstattbuch,das selbstverständlich auch für meinen motor gültig sein soll,etwas anderes abbildet und ausweist,als an dem motor dran ist.
buch sagt,da gehen 3 kabel vom versteller weg, bei mir sind aber nur 2 dran.rot-schwarz und lightgreen-schwarz.
das schwarze masse kabel ist auch da. das schwarze kabel,das das buch meint,ist nicht da. jetzt weiß ich nicht,wie ich über haupt messen soll.frust
auf hilfe hoffend, erik
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.07.2009, 21:21
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ragbar Beitrag anzeigen
nachtrag: war gerade in der garage und hab mir mal diesen zündversteller unter dem öltank angesehen.ist noch das originalteil,erkennbar an dem nicht gebrochenen lack der befestigungsschrauben. da ist so eine winzige schraube aus messing unter einer gummiabdeckung,die steht jetzt ungefähr auf 10 uhr. ich bin ziemlich sicher, daß hier die ursache für mein problem zu suchen ist. würd ich gern dran drehen und gucken obs besser wird..........
Lass das Basteln!

Wenn der Lack noch nicht gebrochen ist, öffnet der auch bei 15 Grad Drosselklappenöffnung.

Du kannst die Funktion überprüfen mit einem Ohmmeter oder beim Laufen mit einer Stroboskoplampe.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.07.2009, 21:29
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ragbar Beitrag anzeigen
ich wollte heute meinen zündversteller auf funktion durchmessen, und kann mir nicht mal selbst helfen, weil das werkstattbuch,das selbstverständlich auch für meinen motor gültig sein soll,etwas anderes abbildet und ausweist,als an dem motor dran ist.
buch sagt,da gehen 3 kabel vom versteller weg, bei mir sind aber nur 2 dran.rot-schwarz und lightgreen-schwarz.
das schwarze masse kabel ist auch da. das schwarze kabel,das das buch meint,ist nicht da. jetzt weiß ich nicht,wie ich über haupt messen soll.frust
auf hilfe hoffend, erik
Hallo Erik!

Das Teil ist ganz simpel. Der schaltet nach dem Ohmmeter durch oder ist ganz offen, je nach Stellung. Das wirst Du einfach überprüfen können.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.07.2009, 22:44
ragbar ragbar ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2009
Beiträge: 286
66 Danke in 50 Beiträgen
Standard

ich weiß aber nicht,wie. wo muß ich die meßfühler dranhalten.da steht im buch, man soll b/r mit + der batterie,black mit - der batterie und lg/r mit dem voltmeter verbinden. an meinem versteller sind aber nur lg/r und b/r und das schwarze extrakabel das am motor angeschraubt wird dran.
gruß erik
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.07.2009, 07:24
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

@Walter,

hast Du auch noch eine ältere 3 Zylinder CDI ,Hitachi TIA 03 rumliegen?
Ich muss eine für meinen Yamaha umbauen.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 05.07.2009, 11:47
Benutzerbild von hede49
hede49 hede49 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: 17213 Malchow
Beiträge: 746
Boot: Müritzlotus
11.188 Danke in 1.589 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ragbar Beitrag anzeigen
hallo hendrik,was ist ein banksacker und wie stellt man ihn fest?
und,tschuldige die blöde frage,wie hast du gemerkt das wasser im zylinder ist?
ich laborier schon 6 monate an meinem herum,ne werkstatt sagt alles ist super aber ich weiß daß der motor nicht bringt was er kann. wenn ich jemand anrufe,heißt es nur,bringense kahn vorbei und wir gucken rein. nach den ganzen kosten die das ding die letzten monate verursacht hat ,zieh ich jetzt die notbremse. ich schaff das selber oder er bleibt wie er ist.
grüße an alle
erik
Halle Erik,
ein Banksacker bezeichnet mann eine Zylinderlaufbuchse die sich in der Auflagefläche - das bezeichnet mann als Bank oder auch als Zylinderbuchsenbank - gesetzt hat, das heist die Oberkannte der Zylinderbuches ist nicht mehr plan mit der Oberkante des Kraftblocks. ( Motor hat 3 Teile Zylinderkopf - Kraftblock , das ist wo die Zylinderlaufbuchsen und Kolben sind - und das Kurbelwellengehäuse. Beim DT 55 ist das Banksacken bekannt und ein verdeckter Mangel, fechte gerade einen Straus mit Suzuki aus.
Durch das sacken liegt die Zylinderkopfdichtung dann auch nicht mehr auf die Zylinderbuchse auf und kann nicht mehr dichten, zerlegt sich langsam aber mit bedacht und Kühlwasser dringt in den Zylinder ein, demzufolge keine Leistung auf den Zylinder, Der Motor läuft also nur auf 2 Töppen.
Wasser im Zylinder merkst Du beim Kerzentauschen sofort nach der Fahrt an der oder den Kerzen eine oder mehrere kleine Wassertröpfschen hast.
Das wars im groben.
Gruß
Henrik
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 05.07.2009, 12:12
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hede49 Beitrag anzeigen
Hallo Walter,
da Du Dich bei Suzuki gut auskennst, ich habe auch einen DT 55 mit Banksacker auf einen Zylinder , 0,485 mm, meine Frage abschleifen oder Schrott. Wäre für eine Antwort dankbar. Hatte das gleiche Erscheinungsbild, aber durch den Banksacker Kopfdichtung durch Wasser im Zylinder usw. im Stand alles bestens und bei langsamer Fahrt.
Wäre gut per PN zu antworten.
Gruß
Henrik

Hallo Henrik!

Verschrotten kannst Du immer noch. Ich würde planen, um wieder eine Höhengleichheit zu erhalten. Dann klappt es auch wieder mit der Zylinderkopfdichtung.

Zum Planen benutze ich eine etwa 2 cm dicke Planglasscheibe. Die hat etwa die Abmessungen 1000 x 400 mm. Die Planglasscheibe habe ich auf einem Unterschrank festgeklebt. Wenn ich Planen will, spühe ich einen wasserlöslichen Kleber auf, bringe einige Blätter Schleifpapier auf und rolle die mit einer breiten Anpressrolle aus Gummi fest.

Da kann man sich von 180er auf 400er Papier hocharbeiten und hat eine absolut plane Fläche.

Die Bewegungen auf der Schleiffläche machst Du natürlich in kreisenden Bewegungen mit einem gleichbleibenden Druck.

Falls man keine Planglasscheibe hat, kann man auch eine Richtplatte aus Granit oder ähnliches nehmen.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.07.2009, 16:32
Benutzerbild von hede49
hede49 hede49 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: 17213 Malchow
Beiträge: 746
Boot: Müritzlotus
11.188 Danke in 1.589 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hede49 Beitrag anzeigen
Halle Erik,
ein Banksacker bezeichnet mann eine Zylinderlaufbuchse die sich in der Auflagefläche - das bezeichnet mann als Bank oder auch als Zylinderbuchsenbank - gesetzt hat, das heist die Oberkannte der Zylinderbuches ist nicht mehr plan mit der Oberkante des Kraftblocks. ( Motor hat 3 Teile Zylinderkopf - Kraftblock , das ist wo die Zylinderlaufbuchsen und Kolben sind - und das Kurbelwellengehäuse. Beim DT 55 ist das Banksacken bekannt und ein verdeckter Mangel, fechte gerade einen Straus mit Suzuki aus.
Durch das sacken liegt die Zylinderkopfdichtung dann auch nicht mehr auf die Zylinderbuchse auf und kann nicht mehr dichten, zerlegt sich langsam aber mit bedacht und Kühlwasser dringt in den Zylinder ein, demzufolge keine Leistung auf den Zylinder, Der Motor läuft also nur auf 2 Töppen.
Wasser im Zylinder merkst Du beim Kerzentauschen sofort nach der Fahrt an der oder den Kerzen eine oder mehrere kleine Wassertröpfschen hast.
Das wars im groben.
Gruß
Henrik
Hallo Erik,
habe vergessen , es gibt keine blöden Fragen ich bin 25 Jahre Meister und lerne immer noch dazu, mann kann manchmal garnicht so komisch denken wie die Dinge sind.
Und ich würde den Zylinderkopf abbauen und nachschauen, ab die Dichtung kaputt ist, ein Banksacker, oder ein Kolben durch ist. Aber auch auf Walters Urteil warten. Er zerlabert nichts.
Gruß
Henrik

Geändert von hede49 (05.07.2009 um 16:33 Uhr) Grund: Fehler
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 05.07.2009, 16:43
Benutzerbild von hede49
hede49 hede49 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: 17213 Malchow
Beiträge: 746
Boot: Müritzlotus
11.188 Danke in 1.589 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Hallo Henrik!

Verschrotten kannst Du immer noch. Ich würde planen, um wieder eine Höhengleichheit zu erhalten. Dann klappt es auch wieder mit der Zylinderkopfdichtung.

Zum Planen benutze ich eine etwa 2 cm dicke Planglasscheibe. Die hat etwa die Abmessungen 1000 x 400 mm. Die Planglasscheibe habe ich auf einem Unterschrank festgeklebt. Wenn ich Planen will, spühe ich einen wasserlöslichen Kleber auf, bringe einige Blätter Schleifpapier auf und rolle die mit einer breiten Anpressrolle aus Gummi fest.

Da kann man sich von 180er auf 400er Papier hocharbeiten und hat eine absolut plane Fläche.

Die Bewegungen auf der Schleiffläche machst Du natürlich in kreisenden Bewegungen mit einem gleichbleibenden Druck.

Falls man keine Planglasscheibe hat, kann man auch eine Richtplatte aus Granit oder ähnliches nehmen.

Gruß Walter
Danke Walter für Deine Antwort,
ich sehe Du arbeitest genau so wie ich es gelernt habe, echte Handwerksarbeit. Es wäre gut wenn eine Rubrick im Forum geschaffen würde unter den Motto . So kannst Du es machen oder so ähnlich. Das wäre gut.
Ich habe aber noch eine Frage. Wenn alles komplett abgeschliffen ist Kraftkopf und Zylinderkopf ist ja eine erhöhte Kompression da, wie wirkt sich das auf die Pleullager aus, auch im Langzeitgebrauch ? Ich lerne wieder was, das die Zündung verstellt werden kann, mein Suzukihändler sagt das geht nicht, nicht alle sind allwissend? Habe den Ratschlag bekommen die Zündung um 2 Grad zurückzunehmen, geht das ?
Nur so ohne Material nur alles schleifen Zylinderbuchsen Zylinderkopf und Kraftblock 450 € ohne Märchensteuet.
Gruß und schönen Sonntagabend wünscht
Henrik
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.07.2009, 17:04
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hede49 Beitrag anzeigen
Danke Walter für Deine Antwort,
ich sehe Du arbeitest genau so wie ich es gelernt habe, echte Handwerksarbeit. Es wäre gut wenn eine Rubrick im Forum geschaffen würde unter den Motto . So kannst Du es machen oder so ähnlich. Das wäre gut.
Ich habe aber noch eine Frage. Wenn alles komplett abgeschliffen ist Kraftkopf und Zylinderkopf ist ja eine erhöhte Kompression da, wie wirkt sich das auf die Pleullager aus, auch im Langzeitgebrauch ? Ich lerne wieder was, das die Zündung verstellt werden kann, mein Suzukihändler sagt das geht nicht, nicht alle sind allwissend? Habe den Ratschlag bekommen die Zündung um 2 Grad zurückzunehmen, geht das ?
Nur so ohne Material nur alles schleifen Zylinderbuchsen Zylinderkopf und Kraftblock 450 € ohne Märchensteuet.
Gruß und schönen Sonntagabend wünscht
Henrik
Hallo Henrik!

Du kannst nur über den Drehschalter den Zündzeitpunkt verändern. Das geschieht über die CDI-Einheit, wobei die Vorzündung etwas zurückgenommen wird.

Andere Einstellmöglichkeiten der Zündung hast Du nicht. Das sind alles feste unveränderliche Größen. Der Keil an der Schwungscheibe sitzt immer an der gleichen Stelle und die Pulserspulen auch.

Alles andere läuft automatisch ab in der CDI-Einheit, bis auf den Zündverstellschalter, der in einer bestimmten Position auf maximale Vorzündung schaltet.

Was eine höhere Lagerbelastung anbelangt:

Man soll es nicht übertreiben.

Ich habe mal einen 93er 225er auf 9 Bar gebracht. Der lebt auch noch.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.07.2009, 17:25
ragbar ragbar ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2009
Beiträge: 286
66 Danke in 50 Beiträgen
Standard

hallo walter und hendrik,ich habe gerade festgestellt,daß mein zündverstellschalter überhaupt keine funktion mehr hat.habe diese kleine abdeckplatte vornedrauf abschraubt und den gaszug ganz nach vorne bewegt,dann dreht sich ja die achse der vergaserklappe und soll über so einen kleinen kunststoffexenter eine art regler verändern,da tut sich aber gar nichts.andere mechanik habe ich nicht gefunden,daher denke ich,das hier mein problem liegt. der hängt da einfach dran und tut nix,der schalter,kann nicht richtig sein,oder seh ich da was falsch?
grüße erik
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.