boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.06.2009, 12:52
freewilly56 freewilly56 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Karlstein
Beiträge: 1
Boot: Salar 40
Rufzeichen oder MMSI: DF9218; MMSI 211822140
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Wasser im Ballastraum

Hallo ihr Refitter,

zunächst möchte ich mich hier erst vorstellen bevor ich etwas ratlos in die Runde frage.

Ich bin bereits seit über einem Jahr Mitglied in diesem Forum und benutze es heute zum ersten mal als Schreiber, womit ich auch gleich die Bitte um Nachsicht bei der einen oder anderen Holprigkeit formuliere.
Mein Zuhause liegt an einem internationalem Gewässer - nämlich am Main an der bayrisch-hessischen Grenze zwischen Aschaffenburg und Hanau.
Meine Bootfahrerei hat vor 25 Jahren auf den franz. Kanälen angefangen und hat sich über viele Charterurlaube und Mitsegelei (Nordsee, Ostsee und Adria) bis zum Baustelleneigner entwickelt.

Die Baustelle ist eine Feltz Scorpion II, welche ich mir im letzten Jahr gekauft habe. Das Boot kam ein Jahr vorher von einer sieben jährigen Weltumseglung zurück und war in einem sehr sehr sehr vernachlässigten Zustand. Dies alles im Detail zu beschreiben würden den Rahmen sprengen.
Aber der Kasko war in einem brauchbaren Zustand wenn auch mit einigen Rostplacken aber ohne jeglich Rostnarben. Da der Rumpf eh sandgestrahlt und komplett neu lackiert werden sollte, hat mich das alles nicht wirklich gestört. Kurzum - ich habe den Kahn für ein entsprechendes Geld bekommen und mir somit viel Arbeit ins Haus geholt.

Das Boot ist mittlerweile komplett entkernt, außer einem Stück alten Fußboden ist nichts mehr drin.

So, nun zu meinem Problem:
Das Boot war mit einer Kielkühlung (doppelten Boden) ausgestattet, die ich allerdings ausgebaut habe - eine riesen Sauerei.
Da das Boot nur teilweise vor Regenwasser geschützt war und ich auch noch das Deck für eine Cockpitänderung aufgeschnitten hatte lief so einiges an Regenwasser in den Kiel. Das alles ist nicht schlimm, weil man kann es ja wieder herauspumpen. Nachdem ich nun endlich genügend alte Zeltplanen organisiert habe, ist das komplette Boot regengeschützt und ich habe den Kiel endgültig und restlos trocken gelegt.

Das Boot hat einen gemäßigten Langkiel, in dem Motor mit Getriebe, Dieseltank, Wassertank, Batterien usw untergebracht werden soll.
Der Kiel ist im vorden Drittel ca. 500 mm hoch mit Blei gefüllt. Durch ein Querschott und und einem luftdicht verschweißten Deckel Ist dieser Raum komplett vom restlichen Kiel getrennt. Zumindest habe ich mir das so gedacht.
Beim Aussaugen des Kiels ist mir aufgefallen, dass zwischen dem Schott und dem Kielboden immer wieder Wasser aus dem Ballastraum durchsickert. Nach genauer Untersuchung stellte ich fest, dass sich hier ein Spalt von weniger als 1mm befindet, der es ermöglichte, dass Regenwasser auch in den Ballastraum sickern konnte. Das frühere Kühlwasser konnte zwar auch dort hinein sichern aber es konnte keinen Schaden anrichten, da dieses mit Frostschutzmittel und somit auch mit Korrosionsschutz versehen war.

Den Spalt zu zuschweißen ist nicht das Problem aber wie bekomme ich das restliche Wasser bzw. Feuchtigkeit aus dem Ballastraum und wie kann ich diesen vor weiterer Korrosion schützen?

So nun habe ich jede Menge Prosa vefaßt, in der Hoffnung dass es der Eine oder Andere bis zum Ende gelesen hat. Ich verspreche euch, dass meine zukünftigen Beiträge kürzer werden.

mit erwartungsvollem Gruß

Willi
__________________
Fehler, aus denen man lernen kann, sollte man möglichst früh machen.

Aldo Gucci
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.