![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, hat jemand von euch auch diese billigen Sicherungskästen (siehe: http://www.svb.de/elektrik+beleuchtu...halttafel.html).
Ich hab den Schaltplan verloren, kann mir jemand sagen, an welche Position die Anschlüsse der Verbraucher kommen? 1 und 5 sind die Anschlüsse für an die Batterie, das ist klar. So wie das jetzt angeschlossen ist funktioniert das nicht, d.h. das Lämpchen leuchtet, aber der Verbraucher ist wohl in Reihe mit dem Lämpchen geschaltet, weshalb da kaum Strom durchkommt. Vielen Dank! PS: ich weiß ich hätte mir einen vernünftigen Sicherungskasten holen sollen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ganz einfach.
Der plus kommt an den Mittelkontakt des Sicherungshalters (festverdrahtete Sammelleitung, innerer Kontakt bzw. Fuß). Die vorhandene Brücke läuft vom Sicherungshalter zum EInschalter. Dieser hat ausgangsseitig 2 Klemmen (schau Dir mal das Schaltbild mit einer Lupe auf dem Schaltergehäuse an). Eine Klemme ist die Masse der Kontrolllampe (wahrsch. wieder fest verdrahtet), die andere Klemme ist der geschaltene Ausgang
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Da bin ich aber anderer Meinung. habe mein Teil sofort wieder ausgebaut, nachdem ich gesehen habe, an welch einem dünnen Messingstreifen die Hauptstromzuführung angeschlossen wird. Bei mir dürfen da 6x 10A angeschlossen werden, da verbiegt sich der Anschluß schon allein vom Anschlußkabel. Für Kleinverbraucher mag es gehen, aber mir liegen die offenen Anschlüße einfach zu dicht nebeneinander. Klaus |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#5
|
|||
|
|||
![]()
@apiroma: Vielen Dank!
Sorry, ich wollte ja eigentlich das Bild hochladen. Also 1 und 5 sind die Anschlüsse an die Batterie. Dann muss ich das Kabel von 4 nach 3 stecken. An welche Nummern steck ich jetzt den Verbraucher? Geändert von MobyDick (29.06.2009 um 11:13 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bitte Bild schärfer nochmal einstellen.
Wie ich außerdem sehe, wird hier ein normales Netzkabel verwendet (PE-sichtbar). Verwende hier nur Fahrzeugleitungen (herstellerseitig auf ganzer Länge vorverzinnt gegen Korrosion), nicht daß da später mal jemand doch 230V anschließt und Dir später die Elektrik ausfällt (gerade habe ich an einem ANhänger die komplette Verdrahtung getauscht, da hier keine Lampe mehr richtig funktionierte, die Kupferdrähte waren schwarz!!!)
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
1 = Minus Batterie
5 = Plus Batterie 4 + 3 verbinden 2 = Verbraucher
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Verbraucher also an 1 und 2?
Hab festgestellt, dass das einwandtfrei funktioniert. Mich verwundert nur, dass bei 1 so wenig Platz für den Kabelschuh vom Verbraucher ist, d.h. man bekommt den nicht richtig raufgeschoben, weil Sammelschiene und Schalterkontakt an der Stelle miteinander verbunden sind. Vielen Dank! Geändert von MobyDick (30.06.2009 um 13:02 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
oder Verbraucher Plus an 2 und Masse von einer anderen Stelle
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das Bild ist wirklich nicht scharf, aber ist "1" nicht lediglich der gemeinsame Massekontakt der Schalterleuchten ? Ich persönlich würde darüber keine Last (auch über Masse fließt die komplette Last !) ziehen, sondern einen externen Masseknoten/ -stern anbringen, zB auf der Plattenrückseite mittels Isolierschrauben.
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So oder so fließt doch der gesamte Strom durch den Schalter. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
?? Glaube nicht ??
Wie gesagt, das Bild... ![]() Ich denke, es muss so angeschlossen werden : (Jedenfalls würde ich es so anschließen, um eine brauchbare, starke Masse zu haben, +Versorung über eine ausreichend dicke Kupferverbindung) (Sorry, hatte nur MS Paint zur Hand)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
das Schaltbild ist eindeutig
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
![]() |
|
|