![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Ich habe die Möglichkeit, dieses Boot nach Abschluss der Auktion zu kaufen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...lenotsupported (PaidLink) Ist ein witziges Boot. Gerade die Herkunft (CCCP) und das Merkmal der Vernietung reizt mich, und das es keine Plastik- Badewanne ist. Der Trailer sieht gut aus und hat noch TÜV. Das Boot soll bloß 225 kg wiegen, ist aber halt auch schon min. 20 Jahre alt. Das Boot hat schon viel Patina (stark veralgt vom im Regen stehen, Sitze sind hinüber, kein Teleflex vorhanden, leichter Muschelbewuchs, Lack ist nicht mehr allzu schön) und war laut Aussage des Besitzers zuletzt vor zwei Jahren im Wasser. Aber der Preis: 1500 Euro will der Verkäufer dafür haben. Daher meine Fragen: Ist der Preis gerechtfertigt (hab das Boot bis jetzt nur auf dem Trailer gesehen)? Hat wer Ahnung von genieteten Alubooten bzgl. Dichtheit und Reparierbarkeit? Kann man das alte UdSSR- Alu überhaupt schweißen (WIG)? Mit wieviel Geld kann man den Trailer anrechnen? Ich habe einen 9.9 PS AB mit Pinnensteuerung und wollt das Boot damit erst mal betreiben. Hat das Zukunftaussichten? Ich danke euch. Gruß, Skid |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot ist doch für unter 700,- € ersteigert worden, ohne
Mindestpreis-Rückzugs-Möglichkeit. Mehr ist es auch nicht wert. Man kann daraus ein Angelboot für Binnengewässer herrichten. ansonsten was für den Kinder-Abenteuerspielplatz. Justin
__________________
Rat ist wie Schnee, je weicher er fällt, desto länger bleibt er liegen und desto tiefer sinkt er ins Hirn (Samuel Taylor Coleridge)
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Teil geht locker mit 50PS 2t.... ![]()
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Hans |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Danke für die schnelle Reaktion. Habe mittlerweile herausgefunden, dass das ein Russisches Sturmboot "Progress" sein kann. Die Seitenräder sind vorhanden. Zugdeichsel? Der Trailer sieht komplett aus. Oder hat das Boot auch noch eine?! Sicher, das Boot ist unter 700 Euro versteigert worden. Dass bei Millionen ebay- Nutzern keiner mehr ausgeben wollte, ist ja auch das, was mich stutzig macht. Und sagt ja auch was über den Wert aus. Mir gehts aber weniger um den Wiederverkaufswert, sondern ob die Materie das wert ist. Gibts ähnliche Boote (von der Größe her, aus Alu, am liebsten genietet) zum vergleichen? Die üblichen Verdächtigen (Bestboats, gebrauchtboote.de ect) hab ich schon durch. Allerdings sind die Preise für Aluboote ja auch astronomisch... Gruß, Skid |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Als Sturmboot war das Boot sein eigener "Trailer" ![]() ![]()
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Joop, für ALU-BOOTE Gruß Hans |
#8
|
||||
|
||||
![]()
kann dir zwar deine fragen nicht beantworten
aber hast du das http://cgi.ebay.de/Boot-Aluminium-Ru...3A1%7C294%3A50 (PaidLink) schon gesehen ![]()
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen Zieht die Menge durch die Flur; Den entrollten Lügenfahnen Folgen alle. – Schafsnatur! Johann Wolfgang von Goethe |
#9
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Servus Willi |
#10
|
||||
|
||||
![]()
was willst Du denn mit einem genieteten Aluboot? GFK ist doch viel pflegeleichter und auch wasserdicht.
Denke ich mal Gruß Oliver
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Man dankt für die rege Beteiligung. Das andere Ebay- Angeboot kannte ich noch nicht. Super Hinweis. Ein neues Boot kommt aufgrund des Preises wohl nicht in Frage. Aber insbesondere wegen des komplett ausgestatteten ebay- Bootes für "nur" 600 Euronen mehr sehe ich ein, das der Preis doch sehr überzogen ist. Weiß jemand was über die Problematik der Korrosionsschäden bei Aluminium? Habe ein anderes Boot gesehen mit ebensolchen: http://www.boatshop24.de/web/de/such...&totalcount=12 Ist das reparabel? Durch schweißen? Oder nur durch Austausch der ganzen Planke? Gruß, Skid |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
GFK ist sicher auch nicht schlecht. Aber wg. Preis kommt nur ein altes Boot infrage, und da will ich mich gern vor Gelcoat- und Osmose/ Delaminationsproblemen drücken. Außerdem finde ich Metall irgendwie vertrauenswürdig und durabler als Kunststoff. Und @Hans: Zitat:
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Na ja die Vorstellungen sind eben relativ und liegen manchmal sehr weit auseinander.
Gruß Hans Geändert von pottkieker (26.06.2009 um 20:20 Uhr) Grund: Fehler |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...willst du ein Boot oder Kernschrott... ![]()
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Na ja irgendwie kann ich ihn auch verstehen.Alu- Kernschrott ist auch wiederverkäuflich.
![]() Gruß Hans |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt! Alle alten GFK-Boote delaminieren und strotzen vor Osmose..
![]() Dann doch lieber durables Alu mit Löchern! Für das Geld, was für die Aluschaukeln aufgerufen wird, habe ich schon Plastikschüsseln in besserem Zustand gesehen Aber ich kann dich auch verstehen. Wäre ja langweilig, wenn alle das selbe schön finden würden. Drücke dir die Daumen, dass du was passendes findest! ![]() Jan
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
lass die Finger von der Beule. das Boot war ein Progress. Das Heck ist schon mal gepfuscht worden, das sieht orginal ganz anders aus. Zwischen den Blechen ist ein Textilband an den Nahtstellen als Dichtungsband eingearbeitet. Das ist sicher weggefault und somit die Wanne undicht. ich hatte auch vor 3 Jahren eines, aber in viel besserem Zustand. Da gabs 300 € dafür. Wenn Du so eines willst, warte bis ein ordentliches ausgeschrieben wird. entweder das Progress mit der breiten kantigen Motorwanne, oder das Progress II mit der schmalen Wanne und den Kammern mit Deckel links und rechts. Im Hamburger Raum war wohl früher eine Firma, die die Dinger importierte. Gruss Micha Gruss Mcha
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Solch Boote gibt es in Norddeutschland oft, denn es gab Ende der 70iger einen Progress Händler in Quickborn der die verkaufte. Das Große kostete 3000 und die 4m Version 2.500DM.
Ein lustiges Flitzeboot mit tollen Fahrleistungen. Der Rumpf geht bei Welle aber relativ hart und die Motorwanne ist mit einem100kg Motor annähernd überlastet und nimmt bei achterlicher See Wasser. ![]() Zäh müssen die Dinger aber sein, weil es tummeln sich im Verhältnis zum damaligen Verkauf noch einige rum. Meist aber als umgebaute Angelboote. IMHO Ein Rumpf alleine pendelt zwischen Nichts und 500€. Ein halbwegs vernünftiger Motor kostet 1000€ und ein Trailer 500€, also sollte 2000€ die absolute Höchsgrenze für ein gutes komplett Gespann sein. Das Ebay Angebot mit der leichten Undichtigkeit von 1 Eimer pro 6 Stunden ist auch nicht das goldene vom Ei.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... Geändert von Freibeuter (26.06.2009 um 23:28 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Klasse, danke für die konstruktiven Beiträge, insbesondere für konkrete Preisansagen. Ich denke, ich werde mich nach einem passenderem Angebot umschauen. Aber vielleicht noch eine Frage an Jörg: Sprichst du von einem Außenborder oder gab es Innenborder für die Teile? Danke, Gruß, Skid |
#20
|
|||
|
|||
![]()
ich kann den threadersteller schon verstehen. so ein aluboot ist meiner meinung nach einem gfk-boot in diesem hohen alter überlegen. habe gerade erst ein ausgemustertes ehemaliges polizeimotorboot aus alu angeguckt. das ding war mindestens 30 jahre alt, aber mit ein bisschen pflege wieder top.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo hier ist Link, da sind alle Technische Daten.
http://www.motolodka.ru/progress.htm du kannst Boot mit WIG nicht schweißen, es ist kein Allu, sondern ein Gemisch, so was habe ich gehört. Muss du nur nieten, aber ich finde kein Sinn so was zu kaufen.
__________________
https://youtu.be/1HbZSYzJM20
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe auch eine Alu-Wanne! Na und, ich bin zufrieden. Auch wenn es kein Progress-Boot ist. Meins ist aus AMG5, das ist eine schweissbare Alu-Magnesiumlegierung. Osmose, weicher Boden was war das doch gleich? ![]() Diese Boote, egal ob Progress oder Amur und deren Modifikationen laufen in Russland unter wiedrigsten Bedingungen ewig. Hier und da mal mit dem Hammer geklopft und die naechste Saison ist gerettet. Meist genutzt als Angelkahn oder schneller Flitzer um mal schnell von der (Wasser)Datsche in die Zivilisation zurueck zu kommen. ![]() Gruesse aus dem Osten, Thomas |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Echt ein gutes Forum. Gerade bei so einem Thema ists echt gut, mal eine Mehrheitsmeinung zu hören. Klasse, toller link! Da hätt ich ewig nach gesucht... Jetzt müsst mann nur noch kyrillisch lesen können ;) Nunja, dass man das Material nicht schweißen kann, macht schon Sinn. Sonst wär's sicher nicht ab Werk genietet. Obwohl: Weiß man, ob die Russen vor 40 Jahren schon WIG- Schweißen konnten? Mal schauen. Finde das Boot von der Optik her ansprechend. Viel mehr Ansprüche (abgesehen vom Geld) hab ich eigentlich nicht als Sonntagsskipper. Von daher werd ich nach einem günstigen suchen. @Thomas: Den Thread über deine "Baustelle" hab ich schon mit Interesse gelesen. Gibts in Ru z.b. Progress- Boote in großer Zahl? Wie ist denn der Preisspiegel dort? Gruß, Skid |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Raumschiffe wurde seit 1961 auch genietet? Mein erste Aluboot "Krim" wurde komplett aus AMG-5 geschweißt und der war 30 Jahre Alt.
__________________
https://youtu.be/1HbZSYzJM20 |
#25
|
||||
|
||||
![]()
jaja,nicht nur bei uns im osten wurden die menschen, von der führung,über den damaligen klassenfeind im unklaren gelassen.
ein verwandter hatte auch ein genietetes aluboot.es war ein eigenbau .damals wurde in rechlin,ein größeres dorf mit einer schiffswerft an der müritz,in jedem vorgarten ein boot gebaut,meistens aus alu.man hütte auch schweißen können ,aber wer hatte schon ein wig zuhause.bei dem boot meines s-vaters löste sich ab-und zu im propellerbereich ein niet.dann mußte ich in den motorraum kriechen,um mit einigen hammerschlägen die dichtigkeit wieder herzustellen.genietete boote könnten nur bedingt geschweißt werden,weil man muß dann alle nähte schweißen,alle niete verschweißen,vorher alles penibel saubermachen(sonst schweißt da nix)und auch das dichtungmaterial vor dem schweißen entfernen.es lohnt sich ganz sicher nicht. gruß lothar p.s. vergangenes jahr lag so ein russe in unserem hafen.wurde von einem 40zuiger merc befeuert,ging wie schmitz kätzchen.dieses jahr ist er durch ein gfk-boot ersetzt worden.falls du noch interesse haben solltest,kann ich mich mal erkundigen,ob der iwan noch lebt. gruß lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith
|
![]() |
|
|