boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.06.2009, 17:11
Jason1983 Jason1983 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2009
Beiträge: 35
58 Danke in 19 Beiträgen
Standard Erster Probelauf........mit Bauchschmerzen

Ersteinmal ein gepflegtes Moin Moin an alle Forenmitglieder.....

Hab ne eigene Kategorie für Neuvorstellungen hier im Forum gesucht, aber nichts gefunden....
Deswegen hier meine kurze Vorstellung zur Person gleich zusammen mit dem ersten Problem.

Bin 25 Jahre jung und komme aus Lübeck.
Seit zwei Jahren habe ich den BFS See und ein kleines 4,70m Angelboot mit dem ich in der Lübecker Bucht unterwegs bin.(Zur Zeit halt leider nicht)

Zuletzt war ein alter Evinrude 30PS mit Fernschaltung verbaut. Der hat mich jedoch immerwieder im Stich gelassen.
Nun habe ich mir ein gebrauchten Honda BF25 ersteigert. Fernschaltung war nicht dabei, habe ich aber gebraucht gefunden.

Heute habe ich ihn drangehängt und den ersten Testlauf gestartet. Sprang sofort an und lief in meinen Ohren schön rund.(Habe leider keinen vergleich)
Kontrollstrahl war da, jedoch leuchtet das Lämpchen an der FB für Temperaturkontrolle nicht auf......
Wo jetzt die Fehlersuche starten?

Motor erstmal abgestellt.
Begutachtet.....und plötzlich sehe ich einen Riss im Gehäuse!!!
Der ist mir vorher nicht aufgefallen, da er auf der Transportseite ist und somit verdeckt war. Hab gleich Bilder gemacht um euch zu Fragen wie Bedrohlich das nun ist.
Kann ich den motor überhaupt fahren? Oder lieber gleich weiterverkaufen?
Hab grad voll Bauchschmerzen deswegen!!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010324.jpg
Hits:	1554
Größe:	33,4 KB
ID:	144329   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010325.jpg
Hits:	1555
Größe:	35,4 KB
ID:	144330   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010319.jpg
Hits:	1553
Größe:	40,3 KB
ID:	144331  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010320.jpg
Hits:	1552
Größe:	38,8 KB
ID:	144332  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.06.2009, 17:16
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.001 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Herzlich willkommen hier.

Motor ohne Fernschaltung ersteigert..., hoffentlich ist der legal erworben!?

Der Riss scheint nur äußerlich zu sein, prüfe doch mal, wie weit der Riss geht. Ist es nicht tragend, würde eine Klebung vielleicht reichen.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.06.2009, 17:28
Jason1983 Jason1983 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2009
Beiträge: 35
58 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hey Kuddel....

danke für die schnelle Antwort.

Nee der ist nicht geklaut.
Beim abholen hatte der Vorbesitzer die alte Fernbedienung, sein Schlauchi und seinen neuen 50PS Honda da stehen. die Fernbedienung braucht er für den neuen Motor.

Also der Riss ist außen, wie auf den Bildern zu sehen, und auch innen. geht also Komplett durch.
Innen geht der Riss ca 2-3cm am Gewinde vorbei, wo das UW Teil festgeschraubt ist.
Zwischem dem oberen Teil wo der Motor drinne verbaut ist und dem unteren Teil sitzt da eine Dichtung oder so? es kamen nämlich ein paar Tropfen wasser dort raus.

Und die Kontrollampe?

MFG
Jan
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.06.2009, 17:34
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.001 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Das Gehäuse ist an der Stelle m.E. nur Gehäuse. Der Motorblock (mit dem Kühlkreislauf) ist innen separat. Da wirst Du nur Spritzwasser gesehen haben. Der Riss sollte verschlossen werden, damit es innen trocken bleibt.

Das Lämpchen sollte andere Ursachen als den Riss haben, ich glaube, da ist auch noch ein Warnsummer bei Temparaturproblemen zu hören.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.06.2009, 17:53
Jason1983 Jason1983 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2009
Beiträge: 35
58 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Stimmt, normalerweise sollte noch ein Warnton zu hören sein....

Halt stop....grad nochmal Bedienungsanleitung studiert.
Bei der Öllampe ist es so das sie grün leuchtet und alles ist ok.
Die Temperaturlampe leuchtet rot auf wenn etwas nicht stimmt.

Also alles korrekt bei mir.

Zitat:
Das Gehäuse ist an der Stelle m.E. nur Gehäuse. Der Motorblock (mit dem Kühlkreislauf) ist innen separat. Da wirst Du nur Spritzwasser gesehen haben. Der Riss sollte verschlossen werden, damit es innen trocken bleibt.
OK....Womit verschließen? Von innen wahrscheinlich, oder?

Werd morgen nochmal versuchen Bilder von innen zu machen.

Kann ich die alten Bowdenzüge der Fernbedienung irgendwie kürzen. Für mein Boot sind sie zu lang. Hab mir das Prinzip mal angeschaut. Aber irgendwie sieht es so vorkonfektioniert aus.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.06.2009, 17:57
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.001 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Es ist vorkonfektioniert.

Schlage Dir vor, das Gehäude (Alu-Guss?) nach dem öl- und fettfrei machen mit einer innen ligenden Brücke zu kleben. Metallkleber dafür sollte der Baumarkt haben. Natürlich kann man auch einen Fachmann fragen. Villeicht gibt es hier welche - mal abwarten.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.06.2009, 18:19
Jason1983 Jason1983 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2009
Beiträge: 35
58 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Es ist vorkonfektioniert
Supi. Also muss ich mir wieder vorkonfektionierte bestellen?

Zitat:
Villeicht gibt es hier welche - mal abwarten
Abwarten und Bier trinken....

MFG
Jan
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.06.2009, 16:34
Jason1983 Jason1983 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2009
Beiträge: 35
58 Danke in 19 Beiträgen
Standard

So,

hab nun heut mal Bilder von drinne gemacht und festgestellt das der Riss doch dichter am Gewinde vorbeigeht.

Rechts geht der Riss noch minimal weiter. Links ist es das Ende.

Bitte an alle Experten: Schrott und weiterverkaufen?
Oder, kleben und gut ist?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010328.jpg
Hits:	1432
Größe:	34,9 KB
ID:	144518  
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.06.2009, 16:37
Benutzerbild von Lucky130
Lucky130 Lucky130 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2008
Beiträge: 1.279
Boot: Yamarin
947 Danke in 517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jason1983 Beitrag anzeigen
So,

hab nun heut mal Bilder von drinne gemacht und festgestellt das der Riss doch dichter am Gewinde vorbeigeht.

Rechts geht der Riss noch minimal weiter. Links ist es das Ende.

Bitte an alle Experten: Schrott und weiterverkaufen?
Oder, kleben und gut ist?

wenn du aber weiter verkäufst wirst du sicehr nicht merh das geld bekommen wie du bezahlt hast, nur wenn du den schaden verbirgst, das wäre jedoch eine unverschämtheit, da du dann nicht besser wärst wie dein verkäufer
__________________
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.06.2009, 16:47
Jason1983 Jason1983 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2009
Beiträge: 35
58 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hey Lucky,

da gebe ich dir vollkommen Recht. Hab den Motor zwar günstig geschossen, aber das ich Verlust mache ist logisch.
Hab den Riss zu spät gesehen und nun ist es halt mein Pech.

Würd jetzt halt nur gern wissen ob ich das Gehäuse kleben kann oder ob das Teil gewechselt werden muss, was mit Sicherheit ein Vermögen Kosten würde, oder?

MFG
Jan
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.06.2009, 16:59
Benutzerbild von Nordlicht1971
Nordlicht1971 Nordlicht1971 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2009
Ort: Boppard am Rhein
Beiträge: 37
Boot: Saphir 810 off
35 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo, Jan! Ich würde an Deiner Stelle das innere Ende des Risses mit einer kleinen Bohrung (3-4mm) versehen,falls es irgendwie geht. Damit beugst Du gegen ein Fortschreiten des Risses vor. Gruß, Ulf
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.06.2009, 17:10
Jason1983 Jason1983 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2009
Beiträge: 35
58 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hey Ulf,

meinst du direkt am Ende des Risses?
Man sieht ja links wo der Riss endet eine Erhebung?
Was ist da drunter?
Kann ich da einfach durchbohren?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.06.2009, 17:47
Benutzerbild von Nordlicht1971
Nordlicht1971 Nordlicht1971 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.02.2009
Ort: Boppard am Rhein
Beiträge: 37
Boot: Saphir 810 off
35 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo, Jan ! Ich kenne diesen Motor nicht, aber ich denke, daß Du die Wanne eh demontieren mußt, da Du dort kaum mit der Bohrmascheng richtig herankommst. Ich vermute, daß sich darunter das Schaftgehäuse befindet, also vorsicht ! Du mußt auf jeden Fall verhindern, daß sich der Riss weiter ausbildet. Gruß, Ulf
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.06.2009, 18:07
Benutzerbild von thundi
thundi thundi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.04.2009
Beiträge: 86
Boot: Classic 990
122 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jason1983 Beitrag anzeigen
So,

hab nun heut mal Bilder von drinne gemacht und festgestellt das der Riss doch dichter am Gewinde vorbeigeht.

Rechts geht der Riss noch minimal weiter. Links ist es das Ende.

Bitte an alle Experten: Schrott und weiterverkaufen?
Oder, kleben und gut ist?
Hallo,

der Riß im Gehäuse ist reparabel! Es ist Aluguß! Du kannst dies folgender Maßen reparieren:
1. Multidremel mit V Schleifstein ein V einschleifen
2. Alles säubern mit Aceton
3. Reparaturstahl od. auch fixstahl genannt 2 Komponent mit Härter (Voss Chemie) - gibts im Autozubehörhandel in die V Fuge wie spachtel verarbeiten. Je nach Temperatur bis zu 2 bis 3 Tage aushärten lassen.
4. Dann schleifen und lackieren (ich lackiere nur mit Airbrush gibt optimales Ergebniss wenn von Außen sichtbar die V Naht gemacht wurde.
5. Fertig!

Habe dies selbst schon an verschiedenen Stellen von Außenbord sowie Innenbordmotoren durchgeführt und dies hält und ist dicht.

Gruß
Thundi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.06.2009, 19:48
Jason1983 Jason1983 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2009
Beiträge: 35
58 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich kenne diesen Motor nicht, aber ich denke, daß Du die Wanne eh demontieren mußt, da Du dort kaum mit der Bohrmascheng richtig herankommst. Ich vermute, daß sich darunter das Schaftgehäuse befindet, also vorsicht !
Wanne demontieren? Da sitzt doch der Motor drinn, den ich erst komplett runter nehmen müsste oder nicht?
Oder kann mann alles von unten angefangen abbauen und die Motorwanne(Nenne sie jetzt einfach mal so) von unten abmontieren, nee das geht doch garnicht.

Wie ihr seht habe ich von AB noch nicht die große Ahnung. Unbegabt beim Schrauben bin ich jedoch nicht.
Frage ist ob ich mir das selbst zutraue.
Wenn ich den Motor zerlegen muss sicher nicht.

Zitat:
der Riß im Gehäuse ist reparabel! Es ist Aluguß! Du kannst dies folgender Maßen reparieren:
1. Multidremel mit V Schleifstein ein V einschleifen
2. Alles säubern mit Aceton
3. Reparaturstahl od. auch fixstahl genannt 2 Komponent mit Härter (Voss Chemie) - gibts im Autozubehörhandel in die V Fuge wie spachtel verarbeiten. Je nach Temperatur bis zu 2 bis 3 Tage aushärten lassen.
4. Dann schleifen und lackieren (ich lackiere nur mit Airbrush gibt optimales Ergebniss wenn von Außen sichtbar die V Naht gemacht wurde.
5. Fertig!
Hört sich gut an Thundi.
Beziehen sich die Arbeiten ausschließlich auf außen?
Wenn Ja, könnte die Motorwanne ja bleiben wo sie ist und ich könnte alles unterhalb abmontieren um die Arbeiten durchzuführen.
Innen könnte ich zusätzlich kleben!?

Bin unheimlich dankbar für eure Hilfe...

Muss eben wissen wie aufwändig die Rep. ist und ob ich sie selbst durchführen kann. Wie siehts aus mit Spezialwerkzeugen?

MFG
Jan
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.06.2009, 19:59
Benutzerbild von thundi
thundi thundi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.04.2009
Beiträge: 86
Boot: Classic 990
122 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jason1983 Beitrag anzeigen
Wanne demontieren? Da sitzt doch der Motor drinn, den ich erst komplett runter nehmen müsste oder nicht?
Oder kann mann alles von unten angefangen abbauen und die Motorwanne(Nenne sie jetzt einfach mal so) von unten abmontieren, nee das geht doch garnicht.

Wie ihr seht habe ich von AB noch nicht die große Ahnung. Unbegabt beim Schrauben bin ich jedoch nicht.
Frage ist ob ich mir das selbst zutraue.
Wenn ich den Motor zerlegen muss sicher nicht.

Hört sich gut an Thundi.
Beziehen sich die Arbeiten ausschließlich auf außen?
Wenn Ja, könnte die Motorwanne ja bleiben wo sie ist und ich könnte alles unterhalb abmontieren um die Arbeiten durchzuführen.
Innen könnte ich zusätzlich kleben!?

Bin unheimlich dankbar für eure Hilfe...

Muss eben wissen wie aufwändig die Rep. ist und ob ich sie selbst durchführen kann. Wie siehts aus mit Spezialwerkzeugen?

MFG
Jan
Hallo Jan,

Ich würde zuerst innen ein V einschleifen und dann Haftstahl einfüllen.
Pass aber auf das Du die V Fuge nicht zu tief machst bzw. durchschleifst nach außen!
Lass die ganze Angelegenheit (Haftstahl gut aushärten - meine erfahrung mindestens 2 Tage!) Anschließend kannst du das gleiche von Außen machen falls noch nötig aber nicht zu tief wie innen das V-schleifen! Verwende im Außenbereich bitte nur Aluminiumspachtel auf dem Haftstahl. Dann sauber Schleifen von 180 bis 400 max. 600 naß. Füller bzw. Haftgrund drauf und dann mit Spraydose Hondafarbe auf abklebtem Reparaturbereich auflackieren mehrmals lieber wenig! Trocknen lassen auspolieren fertig.
Zur Not kann man außen auch einen Dekoraufkleber od. ähnliches über die Schadstelle kleben.


Gruß
Thundi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 22.06.2009, 19:59
Benutzerbild von thundi
thundi thundi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.04.2009
Beiträge: 86
Boot: Classic 990
122 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jason1983 Beitrag anzeigen
Wanne demontieren? Da sitzt doch der Motor drinn, den ich erst komplett runter nehmen müsste oder nicht?
Oder kann mann alles von unten angefangen abbauen und die Motorwanne(Nenne sie jetzt einfach mal so) von unten abmontieren, nee das geht doch garnicht.

Wie ihr seht habe ich von AB noch nicht die große Ahnung. Unbegabt beim Schrauben bin ich jedoch nicht.
Frage ist ob ich mir das selbst zutraue.
Wenn ich den Motor zerlegen muss sicher nicht.

Hört sich gut an Thundi.
Beziehen sich die Arbeiten ausschließlich auf außen?
Wenn Ja, könnte die Motorwanne ja bleiben wo sie ist und ich könnte alles unterhalb abmontieren um die Arbeiten durchzuführen.
Innen könnte ich zusätzlich kleben!?

Bin unheimlich dankbar für eure Hilfe...

Muss eben wissen wie aufwändig die Rep. ist und ob ich sie selbst durchführen kann. Wie siehts aus mit Spezialwerkzeugen?

MFG
Jan
Habe vergessen! Die Motorwanne kann dranbleiben!

Thundi
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.06.2009, 20:04
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jason1983 Beitrag anzeigen
Wanne demontieren? Da sitzt doch der Motor drinn, den ich erst komplett runter nehmen müsste oder nicht?
Oder kann mann alles von unten angefangen abbauen und die Motorwanne(Nenne sie jetzt einfach mal so) von unten abmontieren, nee das geht doch garnicht.

Wie ihr seht habe ich von AB noch nicht die große Ahnung. Unbegabt beim Schrauben bin ich jedoch nicht.
Frage ist ob ich mir das selbst zutraue.
Wenn ich den Motor zerlegen muss sicher nicht.
Hallo,

so wie ich das auf den Fotos sehe, würde ich den Riß von außen reparieren mit dem beschriebenen Verfahren. Die gespachtelte V-Naht auch nicht zu weit wieder weg schleifen. Wenn sie überlackiert wird stört es meiner Meinung nach ja nicht so stark.

Um direkt an die "Wanne" zu kommen musst die sonst wirklich den ganzen Schaft demontieren. Angefangen mit dem Unterwasserteil, welches ein Einstellen der Schaltung beim Wiederzusammenbau mit sich bringt.

Außerdem musst du dann später, wenn der Kraftblock (Motorblock) runter war, mehrere Dichtungen erneuern. Vorher dessen Dichtflächen reinigen usw.

Bringt also viel Arbeit mit sich. Ist machbar, aber für dein Problem nicht unbedingt erforderlich.

Du willst ja bestimmt auch jetzt schnell wieder fahren. Im Winter wäre es vielleicht was anderes...
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 22.06.2009, 20:13
Jason1983 Jason1983 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2009
Beiträge: 35
58 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Ok, so langsam kann ich mir ein Bild machen von der Reperatur.

Das Verfahren hab ich geschnallt und traue ich mir zu....

Zitat:
Bringt also viel Arbeit mit sich. Ist machbar, aber für dein Problem nicht unbedingt erforderlich.

Du willst ja bestimmt auch jetzt schnell wieder fahren. Im Winter wäre es vielleicht was anderes...
Wie jetzt? Wenn ich den Riß nur von außen behandel, kann Der Motorblock doch draufbleiben, oder?

Dann müsste doch " nur" der untere Teil ab?

Was müsste ich jetzt min. machen um bis zu Winter fahren zu können?

MFG ebenfalls von der Küste!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 22.06.2009, 20:28
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jason1983 Beitrag anzeigen



Wie jetzt? Wenn ich den Riß nur von außen behandel, kann Der Motorblock doch draufbleiben, oder?

Richtig, wenn du den Riß von außen reparierst kann der Block auf jeden Fall drauf bleiben. Aber ich denke, dass du dann auch sogar den unteren Teil zusammen gebaut lassen kannst. Du kommst doch so komplett an den Riß ran oder nicht? So wie es auf den Fotos aussieht müsste das gehen!
__________________
MfG von der Küste

Holger

Geändert von HolleKapitän (22.06.2009 um 20:30 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 22.06.2009, 20:33
Jason1983 Jason1983 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2009
Beiträge: 35
58 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Nur den größten Teil des Riß kann ich von außen rep.
Auf dem Foto mit der innenansicht siehst du, dass der Riß noch weiter geht, sodass das UWT wohl ab muss.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 22.06.2009, 21:36
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
945 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Ob es in diesem Fall nötig ist und lohnt, weiß ich nicht, aber ein Fachmann kann den Riss im Alugußgehäuse auch zuschweißen. Habe ich vor Jahrzehnten an einem Getriebegehäuse machen lassen, und das hat vorzüglich gehalten.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 22.06.2009, 21:58
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Ob es in diesem Fall nötig ist und lohnt, weiß ich nicht, aber ein Fachmann kann den Riss im Alugußgehäuse auch zuschweißen. Habe ich vor Jahrzehnten an einem Getriebegehäuse machen lassen, und das hat vorzüglich gehalten.
Gruß
Wepi
Schweißen ist sogar noch die bessere Lösung. Aber bitte unbedingt vom Fachmann, damit sich nichts verzieht.

Vielleicht mal bei ner kleineren örlichen Werft nachfragen. Mir wurde da auch schonmal geholfen beim AB (Kavitationsplatte war angerissen). Wenn du Glück hast bekommst es für einen Obulus für die Kaffeekasse, so war es bei mir!

(Ich weiß nicht genau wie es beim Honda ist. Bei meinem Yamaha ist es auf jeden Fall so, dass wenn das gesamte Unterwasserteil demontiert ist, auch der Block "lose" in der Schale liegt. Er wird dann noch an der Dichtung fest kleben. Die Bolzen vom Schaft gehen durch die Schale direkt in den Block)
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 23.06.2009, 15:00
Jason1983 Jason1983 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2009
Beiträge: 35
58 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Ihr seid die Besten DANKE

Also ich fasse mal zusammen:

Im zusammen gebauten Zustand lässt sich da nicht viel reparieren.


Wenn der Motor komplett zerlegt ist, am besten gleich schweißen lassen.

Wenn es aber möglich ist, nur untenrum alles abzumontieren und den Block drinnezulassen, ein V dremeln und wie weiter oben beschrieben spachteln....


Wie ihr mekt habe ich riesen Respekt den Block abzumontieren. Da muss ja dann wohl alles aussenrum noch abgeschraubt werden u.s.w.

Zitat:
(Ich weiß nicht genau wie es beim Honda ist. Bei meinem Yamaha ist es auf jeden Fall so, dass wenn das gesamte Unterwasserteil demontiert ist, auch der Block "lose" in der Schale liegt. Er wird dann noch an der Dichtung fest kleben. Die Bolzen vom Schaft gehen durch die Schale direkt in den Block)
Na Toll, dann muss der Block ja wahrscheinlich auch runter?

Toll währe jemand der diesen Motor oder einen ähnlichen Honda kennt und sich zu Wort meldet. Bitte!

Bin zwar handwerklich nicht unbegabt, jedoch habe ich noch keine Ahnung von AB. Zuletzt habe ich an Mofas geschraubt und das ist zehn Jahre her.
Im Moment fehlt mir noch der Mut daran zugehen. Und vielleicht auch der Zuspruch und Unterstützung.
Währe natürlich ne tolle Gelegenheit meinen motor kennenzulernen und selbst zu lernen.

Was meint ihr?

MFG
Jan
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.06.2009, 15:18
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.553 Danke in 4.358 Beiträgen
Standard

Bau doch erstmal den Unterwasserteil ab, und dann schau weiter.

Da der Riss eh sonst zum Teil verdeckt ist, muss der sowieso ab.

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.