boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.06.2009, 13:56
Gerümpel Gerümpel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2009
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Kosten für GFK Schwimmkörper

Hallo,
ich bin grade am entwerfen eines Plans für ein Floß.
Das Floß soll auf 2 Schwimmkörper aus Gfk schwimmen. Die Schwimmkörper sollen 5m lang sein und einen radius von 20cm haben. Ich habe mal das mal alles ausgerechnet (Ich habe das vereinfacht in bin davon ausgegangen das die Schwimmer einfach Zylinder sind damit sich es besser rechnet, natürlich sollen sie "spitzen" am Anfang une Ende bekommen damit der Wiederstand im Wasser nicht so stark ist):
Radius: 0.2, Durchmesser: 0.4
Mantelfläche:6.283
Oberfläche:6.535
Volumen: 0.628

Die Frage ist jetzt was der Spaß kosten wird bei 13m² Oberfläche.
Ich nehm mal an man sollte die Außenhaut aus mindestens 3-4 Glasfasermatten bauen. Das wären 39-52m². Bei Ebay bekommt man 40m² für 46euro:
http://cgi.ebay.de/40m-Glasmatte-Gla...3A1%7C294%3A50 (PaidLink)
Jetzt aber die Frage wieviel Spachtel wird man brauchen? Wieviel kg und ist das Projekt überhaupt realisierbar?

Achja: Den innenbau der Schwimmer möchte ich aus Holz bauen und Styrodur.


Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.06.2009, 14:16
Benutzerbild von zentus
zentus zentus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.09.2005
Beiträge: 93
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Nimm doch PVC Rohre aus dem Baumarkt, damit kommst du bestimmt billiger weg!
__________________
Jetzt habe ich endlich einen........


.... Plan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.06.2009, 14:32
Gerümpel Gerümpel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2009
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ja daran habe ich auch gedacht aber ich finde das siehts erstens dan echt bescheiden aus, besonders stromlinenförmig ist das nicht (ich will da an das floß einen 3ps außenborder bauen) und außerdem wollte ich das mit GFK unbedingt mal ausprobieren.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.06.2009, 16:58
Benutzerbild von Jiter
Jiter Jiter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.07.2008
Ort: Rhein KM 283 Kehl, Altenheim
Beiträge: 164
Boot: Sprint, Laser, Varianta
Rufzeichen oder MMSI: MISS Teriös
61 Danke in 42 Beiträgen
Jiter eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

DAs Problem wird sein wie du das GFK genau Zylindrisch hinbekommst.

Wir haben im Verein eine Schwimmplattform für die Jugend mit glaube 6 solchen PVC Rohren und nem Holzboden. lässt sich ziehen vom Motorboot. und schwimmt auch

Ansonsten könntest du für dein Vorhaben vielleicht auf 2 Augedienten Kajaks oder Kanus aufbauen. Die vielleicht mit ner Schicht GFK überziehen und dann einen Katamaran aus Kajaks bauen

MfG David
__________________

Restauration - Class Sprint
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.06.2009, 17:29
Benutzerbild von Jany
Jany Jany ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 337
874 Danke in 319 Beiträgen
Standard ....

nehme PE-Rohre haben auch mehr Tragkraft
auf länge bestellen und Deckel rauf und gut
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.06.2009, 19:17
Gerümpel Gerümpel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2009
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Also das "Floss" soll schon segeln können aber ist eher als "fun" gerät geplannt also es soll kein Regatta-Katamaran werden aber auch kein Floss was aus ein paar lehren Tonnen besteht die an eine palette angebunden sind

Ich habe mir das so vorgestellt wie auf der SKizze hier:
Welche der Schwimmer Formen ist besser?

mfg
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.06.2009, 21:17
bert1 bert1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.06.2009
Beiträge: 87
Boot: bootslos, bisher Chartersegelyachten, angedacht ist der Bau eines low-budget 15m Binnenhausboots
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard hydrodynamische Optminierung

Wie gedenkst du den Rumpf zu formen? Hast du ein Tafelwerk, Vorlagen oder Formeln für eine optimale Rumpfformgestaltung?

Könnte man sich z.B. bei der Bauform an den kommerziell Katamaranfären orientieren?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.06.2009, 21:19
bert1 bert1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.06.2009
Beiträge: 87
Boot: bootslos, bisher Chartersegelyachten, angedacht ist der Bau eines low-budget 15m Binnenhausboots
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jany Beitrag anzeigen
nehme PE-Rohre haben auch mehr Tragkraft
auf länge bestellen und Deckel rauf und gut
Die müssten dann aber wie ein Torpedo untergetaucht sein, oder nicht? Und dann hätte man keinen Auftrieb mehr, der Kränkung vermeidet.

Da müssten dann die Rümpfe von vorne betrachtet wie ein Torpedoaussehen, dass sich unter einem spitzwinkligem Dreieck (als Zusatzauftriebskörper) befindet?!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.06.2009, 16:54
Gerümpel Gerümpel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2009
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bert1 Beitrag anzeigen
Wie gedenkst du den Rumpf zu formen? Hast du ein Tafelwerk, Vorlagen oder Formeln für eine optimale Rumpfformgestaltung?

Könnte man sich z.B. bei der Bauform an den kommerziell Katamaranfären orientieren?
Ich will die Form und die Masse von orginal Katamaran Rümpfe übernehmen.

Und wieso müsste "PE Rohre" ganz untergetaucht sein? Sind doch auch nur Schwimmkörper. Wie Kataranrümpfe nur aus anderem MAterial und anderen Aussehen und Massen aber im Grunde das selbe.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.06.2009, 18:47
bert1 bert1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.06.2009
Beiträge: 87
Boot: bootslos, bisher Chartersegelyachten, angedacht ist der Bau eines low-budget 15m Binnenhausboots
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerümpel Beitrag anzeigen
Ich will die Form und die Masse von orginal Katamaran Rümpfe übernehmen.

Und wieso müsste "PE Rohre" ganz untergetaucht sein? Sind doch auch nur Schwimmkörper. Wie Kataranrümpfe nur aus anderem MAterial und anderen Aussehen und Massen aber im Grunde das selbe.
Die kreisrunden PE-Rohre hätten nur im untergetauchten Zustand eine gute Hydrodynamik. Wieso sind sonst bei kommerziellen Bauten die Schwimmer nur kreisrund wenn sie komplett eingetaucht sind. (U-Boote, Bohrplattformschwimmer, Seegangresistente Motorschiffe, Torpedos)

Was ist nur die optimale Form für einen teilweise eingetauchten Schwimmer wenn es nicht wie bei Segelbooten nötig ist, den Auftrie mit der Eintauchtiefe überlinear zu erhöhen?

Mir ist nicht klar, ob die Hochgeschwindigkeitsmotorfähren, die NICHT gleiten, mit Katamaranrumpf diese Form auch aus statischen, räumlichen oder aerodynamischen Gründen haben oder ob es die hydrodynamisch optimale Form ist.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.