![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin bald Bootsbesitzer und neu im Forum ![]() Hab mich schon über allerhand schlau gelesen, nur bei dem Trinkwasser komme ich auf keinen grünen Zweig bzw lese z.t. wiedersprüchliche sachen! Also, das ich da was brauche ist mir schon klar, aber die Frage ist was? Da gibt es ja Pulver, Flüssig, Tabletten, mit oder ohne Chlor, verschiedene Hersteller. Gab es darüber schon mal nen Test? Ich hab mal ein bißchen bei Ebay gesucht und da habe ich folgendes gefunden: Micropur Tabletten, Flüssigkeit Dr. Keddo Pulver --> was würdet ihr mir empfehlen, was sollte ich meiden? Ich hoffe ihr seht mir meine vielleicht dummen Fragen nach, aber beim Wasser will ich auf Nummer sicher gehen! Danke für Antworten im vorraus, Grüße aus der Eifel Johannes |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme MICROPUR
Kommt darauf an, wie groß Dein Tank ist - bei meinen 300l komme ich mit Tabletten nicht weit, die sind mehr etwas zur Entkeimung der Trinkwasserflasche beim Wandern... Ich nehme das Pulver, da reicht ein Teelöffel voll, resp. eine Packung für ca 1 Jahr bei mir. Bis jetzt noch keine Probleme - weder mit Algen im Tank noch mit umkippendem Trinkwasser. Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
verwende Certisil mit Chlor in Pulverform 1g/100L Wichtig ist mit Chlor, denn mit anderem lassen sich coliforme Keime (Krankheitserreger,Lassen sich nicht immer vermeiden, da bein betanken keine sterilen Bedingungen) als einziges wirklich abtöten. Nur Silberionen sind nicht ausreichend! Denkt daran, hier in NRW ist das Lebensmittelamt auch berechtigt auf Schiffen Keimproben zu nehmen. Verkeimter Tank kann teuer werden.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zunächst mal herzlich willkommen im forum. im laufe des tages werden bestimmt weitere antworten zu deiner frage eintreffen. ePay ist wohl nicht die beste quelle zum suchen. google mal mit "Trinkwasser +Entkeimung +Outdoor" das letzte wort dann mal duch wohnmobil oder wohnwagen ersetzen. google dann mal in der newsgroup de.rec.reisen.camping du wirst reichlich lesestoff finden. have fun le loup |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Herzlich willkommen im Forum. Ich verwende Micropur Pulver oder Flüssig.
Selbst bei Überdosierung gibt es keine Nachteile, zwegs Geschmack bzw. Gesundheit. Mit Entkeimungen mit chlorhaltigen Mitteln bin ich abgekommen, da mein Kaffee genauso geschmeckt hatte, wie wenn ich im Hallenbad Wasser geschluckt habe.
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin und willkommen!
Micropur, war, ist auch für mich die erste wahl. Kein merkwürdiger Beigeschmack(wie bei anderen Produkten leider) Überdosierung war zumindest geschmacklich auch kein problem. Gruss von der Küste Matten
__________________
"You know I just can´t stand myself. It takes a whole lot of medicine,darlin´. For me to pretend that I´m somebody else" |
#7
|
||||
|
||||
![]()
..also auch ich arbeite seit jahren mit micropur... und das thema hatten wir schon mal... (ist nicht langer her... vielleicht ein halbes jahr ??)... gib mal ein paar stichwort wie ENTKEIMUNG TRINKWASSER und so weiter in die suchfunktion im forum ein....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Johannes,
die Wahl des richtigen Mittels hängt (auch) vom Tankmaterial ab. Bei mir würde ich im Alutank kein Micropur verwenden da ich Reaktionen der Silberionen mit dem Alu befürchte. Ich kann diese Aussage nicht bewerten, bin kein Chemiker, aber ein durch Elektrolyse durchlöcherter Tankboden würde meinen Wasservorrat gigantisch vergrößern da der Tankboden Teil der Aussenhaut ist ![]() Handbreit Bodo |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich nehme Micropur - vielleicht auch aus Gewohnheit, da ich das Zeug schon seit vielen Jahren im Einsatz habe. Immerhin waren da auch sehr entlegene Gegenden dabei, wo ich wochenlang kein Trinkwasser aus einer Leitung hatte (Borneo, Brasilien-Amazonas, Yukon, Reunion, Thailand, Philippinen, usw.). Micropur war immer in Ordnung. In Extremsituationen, eigentlich immer dann, wenn ich tagelange Fussmärsche im Dschungel gemacht habe, hatte ich allerdings auch einen Katadynfilter dabei - solche Keramikfilter nehmen aus der schlimmsten Dreckslacke auch die Viren und nicht nur die Bakterien heraus. Als alter Tramper hab ich so einen Filter sogar am Boot - aber auch eher aus Gewohnheit, weil gebraucht hab ich ihn noch nie
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hier ein Auszug eines T-O Artikels zu Micropur...
Die üblichen Mittel, insbesondere diejenigen mit Silberionen (nach der Trinkwasserverordnung nur noch kurze Zeit erlaubt und bisher nur im Katastrophenfall für 6 Wochen zugelassen) sind sehr ungesund, greifen z. T. die Tankmetalle an und stehen im Verdacht, in Verbindung mit Aluminium, Alzheimer und Neurodermitis auszulösen. Bei den chlorhaltigen Mitteln belegen verschiedene Studien, dass Chlor mit den Huminsäuren im Wasser kanzerogene und mutagene Stoffe bildet. Gruss Thomas |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hi Thomas,
das bringt uns aber richtig weiter, ich war MICROPUR Anwender und habe dann bei 1100 Litern im Tank wegen der Berichte "sehr damit gespart". Erlebnisbericht ohne was im Tank: Duschen nach dem Baden an Deck, ausversehen gelangt ein Schlückchen in die Organe, dann - ich wußte 3 Tage nicht welchen Ausgang ich zuerst in die Schüssel halten sollte!
__________________
herzlichst QUESTUS navigare necesse est |
#12
|
|
![]() Zitat:
Wenn der Tank aus Kuststoff ist und ich Silberionen einsetze, muß ich mir dann auch Sorgen um die Gesundheit machen? ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wasser aus Bootstanks ist wahrscheinlich nie "gesund". Aber mit Micropur kann man wohl am wenigsten falsch machen
![]()
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle!
Nun wollt ich helfen und habe da eine Antwort von Wolf gefunden. Er schreibt da: Ich habe keinen Rostfraß, da ist auch nix mit galvanischer Korrosion, hervorgerufen durch Micropur zum Beispiel, die Tanks sind erst 4 Jahre alt. was soll das etz wieder?? ![]() ![]() Soll ich etz Micropur in den Mist anstatt in den Tank schmeißen oder was..... Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Persönlich glaube ich, dass in unseren Breiten einschliesslich westliches Mittelmeer keine grosse Gefahr vom Wassertanken z.B. in Marinas ausgeht.Und wenn man weiter unterwegs ist, hat man allgemein grössere Wasservorräte, in den Tropen sehr oft aus Regenwasser, wo die Gefahr von Verseuchung nicht sehr gross ist. Aber ich reinige jede Saison, oft auch zweimal mein System einschliesslich der Tanks, allerdings mit "Bleach" (Chlor) als Schockbehandlung, das ist billiger, einfacher und sehr wirksam. |
![]() |
|
|