![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
So ganz automatisch ist Sie natürlich nicht, aber ich finde es halt doof, erst mal mit den Salzfingern irgendeinen Schalter einzuschalten, um dann bequem am Heck sich mal eben abduschen zu können.
So habe ich gestern meine neue Heckdusche ein wenig gepimpt und auf der Rückseite zwei Micro-Schalter mit Edelstahl Tastzungen verklebt. Von vorne sieht man nix, die Zungen habe ich mit schwarzem Schrumpfschlauch überzogen und die Kabel ordentliche vergossen. Sobald nun der Duschkopf in seinen "Tresor" gesteckt wird, werden die beiden Zungen zur Seite gedrückt und die Pumpe abgeschaltet. Die Zungen sind so justiert, das im Rahmen der Bewegungsfreiheit des Duschkopfes bei geschlossenem Deckel beide Schalter unterbrechen. Wird der Duschkopf rausgenommen, fängt die Pumpe an zu laufen und man kann prima mit dem Dosierhebel dosieren. ![]() Sollte beim Duschen mal der Schlauch an einen der Schalter kommen, passiert nix, da ja beide gedrückt sein müssen, damit die Stromzufuhr zur Pumpe unterbrochen wird. Da die Schlater auf der Rückseite des Duschkopfbehälters sind, sind diese auch ausserhalb des Spitz- und Tropfbereiches. Lediglich die beiden Schwarzen Tastzungen kommen mit Tropfwasser, welches am Duschkopf ist oder den Schlauch runterläuft in Berührung. Da diese Zungen aber nach unten gerichtet sind, dürfte kein tröpfchen hoch Richtung Schalter laufen. Die zwei Schalter kosten keine 3 €, bin aber trotzdem gespannt, wie haltbar das ist. Oder hat jemand eine Quelle, wo man sowas fertig und geprüft kaufen kann?
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
... prima Idee, aber warum lasst Du nicht einfach den Driuckschalter Deiner Frischwasserpumpe abschalten, wenn der Druck steht?
__________________
Gruß Uwe
|
#3
|
||||
![]()
Sieht aus als hätte er nur ne Tauchpumpe und keine Druchwasseranlage!
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff Gruss Basti ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
.. das kann ich mir fast nicht vorstellen. Das wäre ja Strafe, mit solch einem Rinnsal zu duschen.
__________________
Gruß Uwe |
#5
|
||||
![]()
Ja ,aber guck mal Bild 3 u.4 das blau/gelbe Ding sieht aus wie ne Tauchpumpe?
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff Gruss Basti ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
.. ja, da hast Du Recht, das sieht wirklich so aus. Aber kann man mit so etwas Duschen und auch noch die Menge regulieren?
![]()
__________________
Gruß Uwe |
#7
|
|||||
![]() Zitat:
Heckdusche muss schon ein bisschen Druck haben!
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff Gruss Basti ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Es ist eine Tauchpumpe und diese fördert 22 Liter/min und das bis zu einer Höhe von 10 Metern. Ich hab es ausprobiert, lässt sich prima über den Druckschalter am Duschkopf regeln und genügend Wasser kommt auch raus. Ich will mit dem Kanister flexibel bleiben, daher wollte ich keine Druckpumpe mit Schalter. Und dann ist da sicherlich noch der finanzielle Aspekt, eine Druckpumpe gibt es sicherlich auch schon ab 30 Euro, aber Ordentliche liegen dann schon eher bei deutlich über 100 Euro. Für 30 Euro gibt es aber schon Tauchpumpen der gehobenen Klasse
![]()
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
... wenn es so ist: Hut ab. Hast Du es schon probiert, damit zu duschen? Ich befürchte, dass sie zwar diese Wassermenge fördern kann, aber nur bei freiem Auslauf und nicht durch eine Duschkopf hindurch.
__________________
Gruß Uwe |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe vor 3 Jahren hier mal ziemlich viele Infos auf meine Frage zu Unterschieden bei Tauchpumpe und Druckwasserpumpe für die Heckdusche bekommen.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=21362& Habe mir anschließend eine Flojet Druckwasserpumpe mit Ausgleichsbehälter gekauft, aber interesieren würden mich die Erfahrungen mit der Tauchpumpe aber trotzdem. Besonders ob die Pumpe dem Gegendruck durch den Brausekopf dauerhaft standhält. Gruß Norman ![]()
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Werde dann auch mal ein Foto vom Wasserstrahl machen.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]()
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Uli ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Habe gerade mit unserem Großen den Versuch gemacht. Der weiße Schlauch ist 3 Meter lang, mit dem Stück Klarsichtschlauch waren wir auf einer Höhe von 3,40 Meter über dem Kanister.
Die 30 Liter waren in genau 5min51sec leer, das sind genau 5,12 l/min bei einer Schlauchlänge von 5 Meter, die beiden Schläuche sind durch einen Kunststoffverbinder verbunden. Rest seht selber: ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Danke, Stefan!
Das ist doch zum Abduschen vollkommen in Ordnung. ![]() Dann lag ich ja doch nicht falsch mit meiner ursprünglichen Überlegung. Habe/musste mir aber aufgrund der optimalen Ausnutzung der Platzverhältnisse dann doch eine Druckwasserpumpe kaufen. Finde die aber nach wie vor übertrieben für eine Heckdusche zumal bei 10L/min der Tank bei 4 Personen viel zu schnell leer wäre und wenn man nur halb aufdreht bräuchte man wiederum keine Druckpume. ![]() Gruß Norman ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
... Danke für den ausführlichen Versuch und die Beschreibung.
Wieder was gelernt!
__________________
Gruß Uwe
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt ist sie drin, aber zum Verkabeln bin ich einfach nicht gebaut. Ich komme nicht an den Kabelbaum
![]() Den Rand habe ich natürlich brav mit Sika-Flex einbalsamiert und unter den Rahmen ebenfalls eine dünne Wurst aufgetragen. Habe dazu etwas Sika-Flex in eine Spritze gefüllt, das war dann super zu dosieren. Aber es hat eine Stunde gedauert, bis ich mit dem Messen fertig war, habe mir dann noch eine kleine Papierschablone gemacht. Problem: Wäre die Klappe zu nah am Heck würde die Klappe nicht mehr aufgehen, wenn ich zu weit weg gehe, kommen mir die Schrauben von der Klampe in die Quere. Und dann brauchte man noch etwa 1 - 1,5 cm unter der Klappe, damit man noch mit dem Finger drunter kommt. Jetzt passt es aber perfekt. Hoffe morgen mal auf Unterstützung der Jugend. Naja, zumindest der 30 Liter Kanister passt und festzurren kann ich ihn auch.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]() Geändert von dieguzzidieputzi (16.05.2009 um 20:48 Uhr)
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Heute hat unser Großer mir prima bei der Verkabelung geholfen und es funzt.
![]() Alles sauber verlegt und fixiert. Gleich an der Batterie sitzt die Sicherung, in der Batterie- / Ladeklappe sitzt der Hauptschalter für die Dusche (vom Innenraum und von der Badeplattform prima zu erreichen) und im Einbauschacht die beiden Microschalter. Der Trockenlauf hat prima funktioniert. Hauptschalter an, nix passiert, dann die Dusche aus dem Schacht ziehen und schon läuft die Pumpe an. ![]() Jetzt bin ich nur noch gespannt, wie haltbar die beiden Zungen von den Microschaltern sind. ![]() Eine Korrektur noch, die Pumpe hat nur 18L/min und eine max. Pumphöhe von 10 Metern angegeben. 539074 bei Conrad: www.conrad.de
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]() Geändert von dieguzzidieputzi (17.05.2009 um 18:47 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Durch den warmen Motorraum kannst Du auch noch warm Duschen.
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
... kann man den vollen Kanister ohne Rückenprobleme zu riskieren an seinen Platz stellen, oder hast Du eine Befüllmöglichkeit von draußen vorgesehen?
__________________
Gruß Uwe |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Befüllen an Ort und Stelle würde aber auch funktionieren, da über dem Schraubverschluss die Ladeluke ist, da kann ich natürlich auch gleich einen Schlauch reinhängen. Also alles recht variabel (ob komfortabel sehen wir dann ![]()
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]() Geändert von dieguzzidieputzi (17.05.2009 um 20:05 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Schade, die beiden Edelstahlhebel haben nicht gehalten, jetzt geht es nur noch über den Hauptschalter. Werde mir wohl über den Winter was neues überlegen.
Im Sommerurlaub war das echt 'ne bequeme Sache. Druckpumpe ist auch was feines, aber dann muss der Tank wohl fest eingebaut werden und das finde ich lästig. Möglicherweise fällt mir ja noch was stabiles ein, womit ich den Schlauch auch gleich noch ein wenig in die richtige Richtung führen kann.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
vielleicht eine Lösung mit Reedrelais? Magneten irgendwie am Duschkopf befestigen und Reedrelais an die Einbauhalterung. Über ein Leistungsrelais dann die Pumpe schalten. Jörg
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warum denn? ![]()
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stefan finde ich toll deine Idee
![]() Aber ist es denn so schlimm einen Zugschalter zu betätigen wenn man sich abduschen möchte ![]() Ich bin mal auf deine neue Idee gespannt ![]() Gruß Tomas ![]()
__________________
![]() Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb Gruß Tomas |
#25
|
||||
|
||||
![]()
es gibt auch kostengünstige kleine italienische Druckpumpen... z.b.
http://cgi.ebay.de/Druckwasserpumpe-...d=p3286.c0.m14 (PaidLink)
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
![]() |
|
|