boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.04.2009, 16:16
toredofarmer toredofarmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: brandenburg
Beiträge: 116
Boot: Kleiner Mahagoniegleiter
21 Danke in 15 Beiträgen
Standard Tempolimit in BRB

Hallo zusammen!

Vor der Wende gab es in Brandenburg ein Tempolimit von 40 kmh wenn nichts anderes ausgeschildert war.

Danach gab es einen runden Tisch mit Wasserschutzbehörden, Ökos, Fischereibetrieben, Wassersport- ,Tourismusverbänden etc. und der Landesregierung.

Was viele nicht wissen ist, daß es im gegenseitigen Übereinkommen eigentlich bei 40kmh bleiben sollte.

Entgegen der Übereinkunft wurde letztendlich aber die Regelung von Berlin übernommen. 25kmh. Das ist im Durchschnitt die Geschwindigkeit bei der häufig:

- unökonomische/besonders umweltschädigende Fahrweise stattfindet

-sehr viel Wellenschlag entsteht (zum Leidwesen von Uferbewuchs ...Paddler ...Segler...)

-erhöhte Geräuschbelästigung bei zähen Vorankommen (Anlieger)

Ist es vorstellbar daß man so eine Regelung im Interesse aller wieder rückgängig machen könnte?

40kmh erscheinen mir sinnvoller!

Grüße! Dennis
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.04.2009, 16:21
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

fürn nen guten gleiter würden auch 30 reichen...das problem sind keine gleitboote die 25 fahren, sondern speziell für uferbewuchs etc mietkähne und große kajütverdränger die nur 15 oder so schaffen und dann der meinung sind diese ausfahren zu müssen oder den hebel ganz weit auf den tisch legen und dabei nur noch ne riesen welle schieben...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.04.2009, 16:25
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Kann man das nicht Staffeln, nach Gewicht oder Länge bzw Typ des Bootes? Gleiter, Halbgleiter, Verdränger und da im Fahrzegschein aufnehmen?

Mir ist es aber ehrlich gesagt egal, denn 40km/h ist auch zu langsam, das reduziert bestenfalls das Bussgeld wenn mann statt 35km/h nur 20km/h zu schnell war.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.04.2009, 16:27
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.582
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.984 Danke in 5.646 Beiträgen
Standard

Vorstellbar ist das schon. Du mußt Dich "nur" mit Deinem Landtagsabgeordneten in Verbindung setzen. Am Besten suchst Du Dir möglichst viele Gleichgesinnte zusammen, und Ihr macht den zuständigen Politikern mal etwas Dampf unterm Hintern. Die örtliche Presse sollte man auch einbeziehen. Euer lokales Fernsehen freut sich sicher über solche Themen, vor allen Dingen darf man nicht frühzeitig aufgeben weil man als "kleiner Mann" ja doch keine Chance hat. Aber immer schön sachlich bleiben.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 29.04.2009, 17:38
toredofarmer toredofarmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: brandenburg
Beiträge: 116
Boot: Kleiner Mahagoniegleiter
21 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Die großen haushohen Halbgleiter sind wohl das größte Übel.
So´n Teil in der Brückendurchfahrt (wo eigentlich langsame Fahrt vorgeschrieben ist) mit von den Pfeilern zurückklatschenden Wellen, diese schön hoch, kurz und senkrecht quer übereinanderlaufend ... da haben sogar die kleinen Gleiter ein echtes Problem!
Ich bin auch deswegen schon 2mal U-Boot gefahren. Bug unter Wasser... Volle Ladung über die Scheibe, viele cm Wasser in der Bilge. Blieb aber noch fahrtauglich. Glück gehabt!

Die Paddler haben immer recht schlechte Karten. So ein kleiner Gleiter (der häufig vorkommt) der mit 25 natürlich nicht gleitet hat da maximale Wirkung.

Vielleicht wären Ausnahmegenehmigungen nach kostenpflichtiger Bootsvorführung denkbar. Einzelabnahme bezüglich Bootsgröße, Gewicht, ökonimische Geschwindigkeit, Lautstärkepegel oder so ähnlich. Nach erfolgreicher Abnahme/Musterabnahme für identische Bootstypen gibts die bereits eingeführte gelb/schwarze Flagge als Kennzeichnung.

So müste kein Verbot aufgehoben werden. Bestehende Regelungen werden nur auf den privaten Freizeitsport ausgeweitet.
Geld in die Behördenkassen für die Abnahme, verringerte Schadwirkung sowie bevorstehende Wahlen könnten Argumente sein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 29.04.2009, 17:51
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.251
1.968 Danke in 1.251 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von toredofarmer Beitrag anzeigen
Die großen haushohen Halbgleiter sind wohl das größte Übel.
Dieses WE wieder so erlebt, zum Glück kann mein Boot fliegen, kleine Ruderboote mit Eltern und Kindern an Bord leider nicht, das sieht schon manchmal sehr gefährlich aus, wenn ein 12m Boot in Halbgleiterfahrt unterwegs ist, dafür hab ich kein Verständnis.

In anderen Bundesländern ist da ja auch möglich, schneller als 25km/h zu fahren und es gibt mehrere Stellen auch in Brandenburg, wo dies relativ gefahrlos möglich wäre.

Die 12km/h sind genauso Blödsinn, ab 10km/h fahre ich (und andere) sehr unökonomisch, da fahre ich freiwillig sogar langsamer als erlaubt und lasse mich von der Berufsschiffahrt und 12m Verdränger überholen.
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions

Geändert von v-sprint (29.04.2009 um 17:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 29.04.2009, 18:09
toredofarmer toredofarmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: brandenburg
Beiträge: 116
Boot: Kleiner Mahagoniegleiter
21 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Meine Möhre kann auch begrenzt fliegen wenn die Rampe lang und flach genug ist um sich darin nicht festzurennen.
Schlimm wird die Landung! Einmal gleitend in die Luft geraten - nie wieder!

Mit einer Nasenlandung ging mein Baumstamm über das Tal in die nächste Welle als wenn man in ein Kissen fährt.
Der Kahn taucht mit der Spitze ein war jedoch zu unförmig um anständig durchzustechen.
Es gab eine Vollbremsung aus vollem Galopp. Ein Glück blieb das Wasser draußen und ich hinterm Steuer.

Tolle Erfahrung die man mal gemacht haben muß!
Hatte danach aber zugegeben etwas erhöhten Puls und bin dann schön langsam nach Hause getuckelt!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.04.2009, 18:21
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.251
1.968 Danke in 1.251 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von toredofarmer Beitrag anzeigen
Es gab eine Vollbremsung aus vollem Galopp. Ein Glück blieb das Wasser draußen und ich hinterm Steuer.
Tolle Erfahrung die man mal gemacht haben muß!
Hatte danach aber zugegeben etwas erhöhten Puls und bin dann schön langsam nach Hause getuckelt!
Langsam hätte ich Wasser geschluckt, ich fahr nach Möglichkeit nur in kleinster Gleitfahrt oder in schneller Verdrängerfahrt (mit viel Bowlift) + etwas Gas, wenn es erforderlich ist durch solche Wellen, knallt ganz schön und alles was nicht angeschraubt ist... .

Langgezogene Wellen bereiten mir mehr Freude.
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.04.2009, 19:31
Benutzerbild von Pfützenkapitän
Pfützenkapitän Pfützenkapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Osterburken
Beiträge: 500
Boot: Drago 601 WB
1.332 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Hallo Denis,

deine Meinung zu 25km/h kann ich voll und ganz bestätigen. Auch mein Boot lässt sich mit dieser Geschwindigkeit nicht effizient betreiben. Deine Frage ob sich da noch was ändern lässt würde ich klar mit nein beantworten.
Gründe:
1.unökonomisch --> hoher Spritverbrauch - welchen Politiker stören dies damit verbundenen Mehreinnahmen durch die Mineralölsteuer?
2.Beschädigung Uferbewuchs, Paddler, Segler --> das Ufer kann nichts sagen, die Paddler sind oft Saisontouristen, Segler bewegen sich meist auf Seen
3.Geräuschbelästigung Anlieger --> wahrscheinlich hätte deren Protest eher eine weitere Geschwindigkeitsreduzierung zur Folge

Meiner Meinung nach ist dein Gedanke richtig und sinnvoll, es gibt aber keine Gruppe die groß genug ist Politiker in entsprechender Weise zu beeinflussen. Für eine Politiker wäre es auch fast unmöglich mit der Argumentation FÜR den Umweltschutz ein höheres Tempolimit zu fordern. - Schade -

Viele Grüße
Holger
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.04.2009, 21:23
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.607
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pfützenkapitän Beitrag anzeigen
Hallo Denis,

deine Meinung zu 25km/h kann ich voll und ganz bestätigen. Auch mein Boot lässt sich mit dieser Geschwindigkeit nicht effizient betreiben. Deine Frage ob sich da noch was ändern lässt würde ich klar mit nein beantworten.
Gründe:
1.unökonomisch --> hoher Spritverbrauch - welchen Politiker stören dies damit verbundenen Mehreinnahmen durch die Mineralölsteuer?
2.Beschädigung Uferbewuchs, Paddler, Segler --> das Ufer kann nichts sagen, die Paddler sind oft Saisontouristen, Segler bewegen sich meist auf Seen
3.Geräuschbelästigung Anlieger --> wahrscheinlich hätte deren Protest eher eine weitere Geschwindigkeitsreduzierung zur Folge

Meiner Meinung nach ist dein Gedanke richtig und sinnvoll, es gibt aber keine Gruppe die groß genug ist Politiker in entsprechender Weise zu beeinflussen. Für eine Politiker wäre es auch fast unmöglich mit der Argumentation FÜR den Umweltschutz ein höheres Tempolimit zu fordern. - Schade -

Viele Grüße
Holger
Die 25 km/h beziehen sich auf die Seen, auf denen wir Segler unterwegs sind. Kanalstrecken sind meist mit 9 oder 10 km/h ausgepreist.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.04.2009, 21:37
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.950 Danke in 6.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Die 25 km/h beziehen sich auf die Seen, auf denen wir Segler unterwegs sind.

Und?
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 29.04.2009, 21:39
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.607
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Und?
Schaust Du weiter oben:
"2.Beschädigung Uferbewuchs, Paddler, Segler --> das Ufer kann nichts sagen, die Paddler sind oft Saisontouristen, Segler bewegen sich meist auf Seen"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 30.04.2009, 08:37
Benutzerbild von plata
plata plata ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Berlin / Bielefeld
Beiträge: 285
Boot: Malibu Response (2006)
963 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

auch wenn ich Eure Vorschläge unterstütze, so glaube ich nicht, dass eine Änderung zu erreichen ist. Im vergangenen Jahr wurde ich mit 31 statt 25 km/h aus 1.000m Entfernung gelasert und die Jungs wollten eine Anzeige schreiben. Zu meiner Aussage, dass die Welle bei 30 erheblich kleiner ist als bei 25 (Wasserskiboot) sagten Sie, dass ein solches Boot zum Herumfahren nicht geeignet ist und ich sollte besser nur im Leerlauf fahren, wenn die Welle bei 25 zu hoch wird .

Zudem fahren einige Idioten permanent mit offener Anlage und über 100 km/h. Die WSP wird argumentieren, dass eine Erhöhung der zulässigen Geschwindigkeit diese Leute zu noch mehr Störungen verleitet.

Wenn man einen solchen Vorschlag macht, braucht man ein tragfähiges Konzept, dass von den Wassersportverbänden gleichermaßen unterstützt wird.

VG Thilo
__________________
___________________________________________
WSC Krossinsee e.V.

"Im Winter boarden, im Sommer waken!"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.04.2009, 08:59
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

du Raser
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 30.04.2009, 09:06
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von plata Beitrag anzeigen
... Zu meiner Aussage, dass die Welle bei 30 erheblich kleiner ist als bei 25 (Wasserskiboot) sagten Sie, dass ein solches Boot zum Herumfahren nicht geeignet ist und ich sollte besser nur im Leerlauf fahren, wenn die Welle bei 25 zu hoch wird .
Das is ja noch gar nix, uns haben Sie mal vorgeschlagen doch wegzuziehen.
Zitat: "Dann ziehen Sie doch weg."
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 30.04.2009, 19:53
toredofarmer toredofarmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: brandenburg
Beiträge: 116
Boot: Kleiner Mahagoniegleiter
21 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Ich meinte nur auf Seen! Im Kanal und wo es eng ist ist vernünftigerweise Schleichfahrt angesagt damit Uferbefestigung und Ente keinen Louping machen!

Am besten ist garnicht mit Motor fahren! Wenn man davon absieht ist der CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung bei ökonomischer Gleitfahrt am geringsten!
Geignet sind die großen Seen die große Fahrabstände möglich machen.
Die alten Regelungen sollten dabei wieder berücksichtigt werden. Mindestabstände, Kurse...

Die Fischer und Ökos sind nach meinem Wissen richtig scharf auf Sauerstoffeintrag durch Umwälzen der Wasseroberfläche! Im Sommer leiden die Gewässer extrem unter Schichtung und Sauerstoffmangel. Bootsbetrieb und künstliche Belüftung wirkt dem etwas entgegen.

Im Prinzip fahren im Moment sowieso viele zu schnell. Es würde sich nichts ändern! Es würde nur straffrei werden. Die höheren Geschwindigkeiten blieben dabei immer noch verboten. 40kmh ist dabei noch langsamer als die Geschwindigkeiten die man im Moment so beobachten kann.

Mit 40kmh Speedlimit im Zusammenhang mit stärkeren Kontrollen würde die Durchschnittsgeschwindigkeit eher sinken als steigen! Es gibt keine Verschlechterung zum Ist-Zustand!

Die Pulkbildung hinter dem Langsamsten nach Kanalausfahrten wird schneller aufgelöst als bei 25kmh was höhere Bootsabstände und Streunung erzeugt.

Wenn ich mich vor einem Gewitter halbwegs zügig in Sicherheit bringen will was dann?? Mit 25kmh ??

Es sieht eigentlich garnicht so schlecht mit den Argumenten aus!

Außerhalb der Saison könnte man auf jeden Fall das 25kmh-Limit aufheben! Da könnte man theoretisch überall Wasserski laufen weil fast niemand unterwegs ist.

Aber wie müßte man sowas strategisch geschickt angehen?

Grüße!

Geändert von toredofarmer (30.04.2009 um 20:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.04.2009, 20:03
Benutzerbild von Bärlinskipper
Bärlinskipper Bärlinskipper ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 929
Boot: Bayliner 1952 Capri
1.395 Danke in 736 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von toredofarmer Beitrag anzeigen
Mit 40kmh Speedlimit im Zusammenhang mit stärkeren Kontrollen würde die Durchschnittsgeschwindigkeit eher sinken als steigen!

Dafür findest du hier garantiert eine breite Zustimmung.
__________________
Grüße aus Bärlin

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.04.2009, 20:14
toredofarmer toredofarmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: brandenburg
Beiträge: 116
Boot: Kleiner Mahagoniegleiter
21 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Ist mir klar! Wollte nur verdeutlichen daß 40 langsamer ist als das was man vor der Haustür gewohnt ist. Es bleibt alles im grünen Bereich.
Die fetten Raser gähnen sowieso beim Thema Speedlimit. Die Waschpo rührt die schweren Jungs nicht an. Die fahren sogar schnell wenn die Waschpo in der Nähe ist. Die haben eine fette Börse, Anwalt der was taugt und womöglich das entsprechende Auftreten sodas den blauen Jungs, soweit ich das beobachte, das Verlangen nach Maßregelung reichlich vergangen ist.

Nur der ahnungslose Touri mit Schlauchi und mühevoll herbeigetrailerter Nußschale, der nach normalmenschlichem Verständnis nichts falschgemacht hat, wird permanent gegängelt weil er keine Nummer dran hat etc.

Die blauen Jungs tun mir leid. Sie müssen sich jeden Tag für ihren Dienstauftrag schämen! Werden die eigentlich psychologisch betreut daß sie keinen seelischen Schaden nehmen?

Geändert von toredofarmer (30.04.2009 um 20:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.05.2009, 12:01
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.582
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.984 Danke in 5.646 Beiträgen
Standard

Auch wenn es mich als Fahrer eines kleinen, langsamen Verdrängers nicht mehr wirklich betrifft: Ich lese hier von gelasert oder geblitzt werden zur Geschwindigkeitsmessung.
Wie stellen die eigentlich die zur Tatzeit herrschende Strömung im Wasser und deren Richtung fest? Da wäre doch jede Geschwindigkeitsmessung gerichtlich anfechtbar, denn eine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit bezieht sich ja auf die Geschwindigkeit durchs Wasser und nicht über Grund. Oder ist das in BRB anders? Das wäre dann ja noch ein Grund dagegen vorzugehen, wenn der Bergfahrer mehr Wellen machen darf als der Talfahrer. Und Strömung herrscht immer im Wasser!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 01.05.2009, 17:52
toredofarmer toredofarmer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.02.2008
Ort: brandenburg
Beiträge: 116
Boot: Kleiner Mahagoniegleiter
21 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hmm, logisch wäre Geschw. ü. Grund als relavante Größe sonst könnte es ja sein, daß man bei starker Strömung im Frühjahr und kleinem Tempolimit bei Bergfahrt nicht vorwärts kommt.
Und da immer von Land gelasert wird denke ich wird das so richtig sein. Sönst könnte man kein GPS als Tacho verwenden.
Da hat der Talfahrende eventuell ein Problem wenn es im Frühjahr schnell strömt. Muß er den Anker werfen und die Maschine stoppen um im Limit (über Grund) zu bleiben.
Womöglich ist das die Erklärung, warum auf div. Flüssen kein Speedlimit vorgeschrieben ist. Ist ja auch ein Sicherheitsaspekt. Keine Geschwindigkeit bei starker Strömung - eingeschränkte Manövrierfähigkeit.

Heute war es wieder schön zu beobachten wie es bei 25kmh schwappt...
Trotz der vielen Gleiter in Seemitte die schnell fuhren blieb alles ruhig im Uferbereich und der rudernde Wassersportler bemerkte diese (leisen) "Raser" garnicht.
Dann kam EIN Pott vorbeigewühlt und ein paar Minuten später donnerte ein Wellenset in die Steganlagen, daß alle gleich zusammengelaufen kamen um zu kontrollieren ob sich was losgerissen hatte.

Gruß!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.