![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage ist ganz einfach:
Wäre es möglich einen solchen Eigenbau über den Tüv zu schieben? Das das nicht einfach ist ist klar. Die Frage ist ob sich der Weg zum Ing. überhaupt lohnt. http://www.carpintariacarlosalberto....pa_daniela.htm Einfach nur eine super Arbeit und wunderschön anzusehen ![]()
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wirklich super schön anzusehen, tolle Arbeit!
Ich glaube aber nicht, das ein Fahrgestell aus Holz in Deutschland Tüv fähig ist! Ein Bekannter von mir ist TÜV Ingenieur, werde den mal fragen. Gruß Michael
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Morris Minor hat auch einen Holzrahmen
![]() beste Grüße Juhn
__________________
einfache Genüsse sind die letzte Zuflucht komplizierter Menschen! (Oscar Wilde) In dubio pro navis
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Neulich fuhr auf der Autobahn ein LKW aus Holz, war ein Tscheche. Ob der einen Stahlrahmen hatte, konnte man während der Fahrt nicht sehen.
Hauptsache ist, Du hast Holzwurmtod dabei ![]() ![]() Gutes Gelingen! Gruß Ralph |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Morgan Plus 8 wird heute noch neu mit Holzleiterrahmen gefertigt und in Deutschland abgenommen.
EBE nach 21 STVZO könnte ich mir durchaus vorstellen. Zur Erteilung benötigst Du aber wohl diverse aaS-Gutachten, wie: Bruchfestigkeit, Materialbeschaffenheit, Gewerkprüfung (ob ausreichend verklebt und verschraubt), Emissionurgung im Gewichtsverhältnis. Bringst du dieses herbei stellt Dir die TP eine Einzelabnahme aus. Wird aber garantiert nicht billig! PS: Von Rollern habe ich allerdings Null Ahnung. Ist eher eine allg. Aussage
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... Geändert von Freibeuter (02.04.2009 um 11:17 Uhr) Grund: Vergessen |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Traumhaft schöne Arbeit
![]() ![]() Könnte auf eine Einzelabnahme hinauslaufen ( nicht ganz billig ), ansonsten einfach versuchen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ein Kumpel von mir hat das entdeckt und da er ein echter Holzwurm ist und immer auf der Suche nach guten Ideen ist.........
.......könnte das evtl. in den nächsten Jahren etwas werden. Eine andere Idee ist einem alten Roller mit "Zentralrahmenrohr" eine Holzkarosserie zu verpassen. Das sollte dann wohl schon eher TÜV konform sein ![]()
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
MARCOS auch!
![]() Gruß Mario |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße, Guido ----------------------------------------------------- Die Dinge sind dazu da, dass man sie benutzt, um das Leben zu gewinnen, und nicht, dass man das Leben benutzt, um die Dinge zu gewinnen. (Lao-tse) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du einen alten Roller umbaust sind ja schon mal Papiere da !!
Dann sieht es ja schon anders aus.
__________________
By Karsten
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim Morgan hängt doch ein Leiterrahmen aus Stahl unter der Karosserie, die über einen Rahmen aus Holz gedengelt ist, oder irre ich jetzt ![]() ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]()
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Auf die Schnelle habe ich aber nichts gefunden was meine Meinung bestätigen könnte. Ich habe vor Jahren mal einen +8 Inzahlung genommen und vor Verkauf natürlich gefahren und ausgiebig betascht,aber Erinnerungen verblassen.. ![]()
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aus Wiki: Alle Morgan-Modelle haben immer noch ein Holzgerüst für die Karosserie auf einem Stahlrahmen - Morgan ist das einzige Automobilunternehmen, das zum Karosseriebau noch die Methoden des Boots- und Kutschenbaus verwendet. Der Rahmen der klassischen Morgan-Modelle ist ein stählerner Z-Profil-Rahmen. Die Vorderachse besteht aus zwei starr mit dem Rahmen verbundenen Rohren mit einer Geradwegfederung, ein Patent der Firma Morgan aus dem Jahre 1909. Die Hinterachse ist eine klassische Starrachse an Blattfedern, sie wird bei den stärkeren Modellen mit einem Sperrdifferential ausgerüstet. Der auf dem Rahmen aufgesetzte Aufbau besteht aus einem Fachwerk aus Eschenholz, je nach Modell und Baujahr mit Stahl- oder Alublech beplankt. Das Modell Aero8 ist von modernerer Machart. Federführender Konstrukteur des Aero8 war Chris Lawrence, der 1962 bereits auf einem von ihm persönlich modifizierten und getunten Morgan +4 Super Sports die 2-Liter Klasse des berühmten 24-Stunden-Rennens von Le Mans gewinnen konnte. Beim Aero8 ist das Chassis ein aus Alublechen zusammengeklebtes Monocoque, Vorder- und Hinterachse haben Einzelradaufhängung, vorne mit Schubstreben. Der Aufbau hingegen ist noch immer ein mit Alublech beplankter Rahmen aus Eschenholz. http://de.wikipedia.org/wiki/Morgan_Motor_Company
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es ein Roller mit kleinem Nummernschild wird, doch einfach die Grundteile des Rahmens mit Nummer verbauen, sehen, dass die Abmessungen nicht abweichen und dann haste ne ABE die nicht verfallen ist und mit dem TÜV nix an der Brause.
Steht doch nicht in der ABE ob aus Blech, Plaste oder Woody........... |
![]() |
|
|