![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo allerseits,
weiß jemand ob und was ich gegen das fortschreitende Ausgrauen meiner Badeplattform tun kann? Anbei mal ein Bild. Vor etwa 3 Jahren hatte das Holz noch eine sehr schöne tiefbraune Farbe. Nun sieht es stark abgenutzt aus. Ich glaube es handelt sich um Teakholz...
__________________
Über 4 Millionen Menschen in Deutschland können nicht Googeln. Schreib dich nicht ab...lern Googeln und Posten. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Abschleifen und dann regelmäig (1-2mal im Jahr) ölen, dann bleibt es schön!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke,
wie siehts aus mit Lackieren? Ich hab Schiss dass die Oberfläche dann zu Glatt wird und man mit naßen Füßen ausrutschen könnte. ![]()
__________________
Über 4 Millionen Menschen in Deutschland können nicht Googeln. Schreib dich nicht ab...lern Googeln und Posten. |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ne nicht lackieren, das wird Ar**h glatt, nur mit Teaköl ölen!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
keinesfalls lackieren.... das grau ist normal... wenn du unbedingt was machen möchtest... dann kann ich aus Erfahrung die Serie empfehlen..
zuerst ![]() ![]() (Quelle: compass24.de) und dann (jedes Jahr) ein bis zweimal mit Olivenöl einreiben (Baumwolltuch) ..... klebt nicht, rutscht nicht und sieht aus wie neu....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ja Olivenöl ist Top und gibt ne Prima Farbe
Gruß Tommy |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
in diesem Fall würde ich erst Teak-Cleaner nehmen und dann ölen. Dann immer schön nur mit Wasser schrubben! Bloß nicht ölen wenn das Teak noch schmutzig ist! Lack hält auf Teak nicht dauerhaft und fängt an ab zu blättern. Gruß aus Hi
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Also genau genommen müsste man sagen:
Teak wird nicht "grau" sondern "silber" (wie ältere Herren auch ![]() Genau genommen braucht Teak auch keine "Pflege" (in London steht eine Teak-Parkbank, die ist weit über 100 Jahre alt). Der Kenner weiß: das ist Teak. Teakdecks werden vielleicht so alle 10 bis 20 Jahre aufgearbeitet (eher nicht wegen des Holzes sondern wegen der Fugen, weil der Kunststoff nicht so lange hält). Und schon gar nicht, damit das Holz "schön braun oder gar rotbraun" wird, denn Teak ist nun mal "silber" (außer frisch geschnitten). Und genau genommen ist vor allem Öl - egal ob "natürlich" oder "synthetisch" für Holz ein ziemlicher Quatsch, weil es die besondere Fähigkeit des Holzes mit Feuchtigkeit umzugehen stark behindert und weil es die Harzanteile, die wesentlich für die lange Haltbarkeit sind, auswäscht. Das Harz ist nicht wasserlöslich, wohl aber öl-löslich. Genau genommen sieht ein frisch "geöltes" Teakdeck aus wie Krawatte und Stecktuch aus demselben Stoff: ein bisschen neureich ![]() Aber wir nehmens ja nicht so genau. Und Geschmack ist, was gefällt ... ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ok vielen Dank...
Reinigung und anschliessende Ölung werd ich testen...
__________________
Über 4 Millionen Menschen in Deutschland können nicht Googeln. Schreib dich nicht ab...lern Googeln und Posten. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Jeder macht siene eigenen Erfahrungen.
Ich benutze D1 von Owatrol. 10- 15 Anstriche nach Vorschrift. Im Bild siehst Du Teakdeck , angeschliffen und behandelt. Die Badeplattform ist noch nicht behandelt, wurde bei Nichtnutzung hochgeklappt. Im anderen Bild sind 3 Sprossen von meiner Badeleiter zu sehen. Den Lack der Badeplattform habe ich angeschliffen und auch ca.12x mit D1 Öl behandelt,wie auch die Sprossen. Das soll Jahre halten |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
wenn ich Möbel mit Öl Oberflächenbehandle, dann schleife ich das Öl nass ein. Das hat den Vorteil, das das Öl viel tiefer in das Holz einwirken kann und es wird auch viel gleichmäßger verteilt, es entstehen keine glänzenden Stellen, wenn zuviel Öl drauf ist. Öl einfach auftagen und dann mir den Rutscher oder Rotex(Festo) mit feinen Papier (180 Korn) einschleifen, danach mit einen Lappen den Schleifstaub runternehmen. Gruß Matthias |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mir ist bewusst, daß es zwei Lager gibt!
Die einen lassen ihr Teak grau werden und die anderen pflegen ihr Teak! ![]() Ich mag es , wenn es immer wie neu aussieht! Hier reichen Bürste,Wasser,Cleaner und Teaköl! Silbergraues Teakdeck mag ja "schiffig" aussehen, aber ich empfinde es immer als "schmuddelig"! Aber ich habe ja auch Zeit! ![]() Digger
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
da das Thema Vergrauung ja immer wieder ein Thema hier im Forum ist möchte ich doch noch mal kurz darüber informieren was es damit auf sich hat: Durch UV-Licht wird das Lignin (bei Teak ca. 30-40% Anteil) im oberflächennahen Bereich abgebaut und dies führt zu einer Braunfärbung. Die Witterung wäscht das abgebaute Lignin ab man sieht dann weiße Zellulosefasern (diese werden dann silbrig wahrgenommen). Ablagerungen von Staub, Pollen und Insekten binden kondensierende Feuchte und bieten Mikroorganismen nötige Lebensbedingungen und auch Nährstoffe, nun kommen die teils unschönen Verfärbungen von grau bis schwarz hinzu. Durch Feuchteschwankungen kommt es zu kleinen Rissen, wodurch sich die angegriffene Fläche vergrößert, im Laufe der Zeit kommt es dann zu Abtragungen und die Maserung tritt verstärkt hervor. Übrigens, bei nicht bewittertem unbehandelten Teak ist die Oberfläche oftmals etwas wachsig, dieses kommt vom Kautschukgehalt (Anteil bis 5% in Teak). Also eine Behandlung von Teak ist eine rein kosmetische Sache, wir erreichen keinen Holzschutz. Desweiteren habe ich hier gelesen das die Behandlung von Teak mit Öl die Harze auflöst, dieses ist nicht richtig, Harze aus Nadelbäumen sind löslich in Öl (Terpentin, Zustand von Harz vor Reaktion mit der Luft (Erhärtung)), nicht aber das von Laubbäumen, das Harz in Teak ist eine Zusammensetzung aus Öl und Kautschuk und wird nicht von Seewasser ausgewaschen, das macht die Holzart so einzigartig. Allerdings sehe ich letzter Zeit immer häufiger Teak aus Plantagen bei dem noch ein Splintanteil vorhanden ist, dieser Splintanteil ist nicht witterungsbeständig und fault genau so schnell weg wie Fichte, also beim Kauf und Erneuerung beachten, auch haben diese jungen Bäume nicht die Zeit in ausreichender Menge Inhaltsstoffe zu bilden und können daher auch nicht als so geeignet für den Schiffbau angesehen werden. Grüße Frank
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da schließe ich mich an. Mit nur einer Ausnahme. Nur verschmutzte Decks werden silbrig. Saubere Decks bleiben gelb. Dazu lest doch mal folgenden Link. http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=2928836#post2928836 Frohe Weihnachten |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Frohe Weihnachten |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So pflege ich seit Jahren meine Teakteile an Bord und zu Hause.... |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Im Moment der Bewegungsrichtungsänderung bohrt sich die Borste der Bürste ins Deck. Ist doch plausibel.
Übrigens ist mein letzter Arbeitsgang beim Bauen von Decks das Feinschleifen per Excenterschleifer mit Scheuerpad und Wasser. Dauerhaft angewendet bleibt die Oberfläche logischerweise in Farbe und Struktur wie neu gebaut. Franks 14. Betrag passt da übrigens vollinhaltlich ins Bild und ist mal sehr aufschlussreich. Aber wenn Du Deine Bürste so liebst ... ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|