boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.03.2009, 14:30
Seeschlepper Seeschlepper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Südliche Nordsee
Beiträge: 102
Boot: Dehler Varianta
92 Danke in 33 Beiträgen
Standard Luftgekühlte Außenborder

Moin moin liebe BF.ler
Ich habe mir vor einiger Zeit ein Gebrauchtboot zugelegt, dabei war ein Flautenschieber Mariner mit 5 PS. 2-takt
Es hat einige Zeit gedauert bis ich festgestellt habe, das der Motor luftgekühlt ist "kein Kühlwasserstrahl aber vorhandenes Gebläse".
Mich würde jetzt interessieren bis wieviel PS es luftgekühlte Außenborder,
von welchem Hersteller gibt.und wo ich für den Mariner noch ein Betriebsbuch bzw. Gebrauchsanweisung her bekommen kann?
Vielleicht habt ihr ja ein paar Tips .
__________________
Als Columbus sah, das der Hafen voll war,
schiffte er daneben.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.03.2009, 15:10
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Das, was Du da hast, ist im Grunde ein Yamaha.

Ich kenne nur Kleinmotoren mit Luftkühlung, bis 5 PS.
Tomos-Koper 4 PS (Ex Yugoslawien), Yamaha 5 und ich habe noch einen Ducati 35 (mit 3,5 PS ).
Seit fast 30 Jahren ist mir eigentlich keiner mehr mit Luftkühlung bekannt.
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.03.2009, 15:21
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seeschlepper Beitrag anzeigen
Mich würde jetzt interessieren bis wieviel PS es luftgekühlte Außenborder,
von welchem Hersteller gibt.
Ich glaube viel mehr als maximal 5 PS werden Luftkühler nicht haben.
Ich habe mir heuer einen Honda 2,3 Viertakter gekauft - der ist auch luftgekühlt.
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.03.2009, 15:31
Seeschlepper Seeschlepper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Südliche Nordsee
Beiträge: 102
Boot: Dehler Varianta
92 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Dank euch für die Antworten !
Frage, was haltet ihr von den Luftgekühlten?
Ich spiele mit dem Gedanken, meinen AB im Schacht einzubauen.
Da kein Kühlwassereintritt ,kann auch nichts durch Schlick etc. verstopft werden.
__________________
Als Columbus sah, das der Hafen voll war,
schiffte er daneben.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.03.2009, 15:38
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Zitat:
Frage, was haltet ihr von den Luftgekühlten?
Ich spiele mit dem Gedanken, meinen AB im Schacht einzubauen.
Ähh? Luftgekühlt im Schacht? So ähnlich wie beim Käfer, da starb auch immer der 3. Zylinder zuerst den Hitzetod... Spaß beiseite: Der Schacht müßte gut belüftet sein, die Frischluftkühlung außen ist kalkulatorisch Bestandteil der Berechnungen...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.03.2009, 15:41
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Da könntest Du aber Temperaturprobleme bekommen.
Du musst im Schacht für eine gute Belüftung sorgen, die Motorwärme wird nicht mehr über das Wasser, sondern über die Luft abgeführt.
Dadurch dürfte das ganze recht laut werden.

Danke Felix, das von dem Honda wusste ich nicht, wieder was gelernt...
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.03.2009, 15:59
Seeschlepper Seeschlepper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Südliche Nordsee
Beiträge: 102
Boot: Dehler Varianta
92 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Habe mir das auch schon gedacht.
Aber was ist einfacher in den Griff zu bekommen ?
Die Luftzufuhr oder verstopfter Kühlwassereintritt?
__________________
Als Columbus sah, das der Hafen voll war,
schiffte er daneben.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.03.2009, 16:02
Benutzerbild von Flamingo
Flamingo Flamingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2003
Ort: BHV
Beiträge: 547
422 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Glaube der kleine 2,3er Honda ist mittlerweile einer der letzten Vetreter der Luftgekühlten Aussenborder . Halte den Schachteinbau auch für riskant wegen der Kühlluft .
Habe früher auch einige Luftgekühlte gehabt , waren alle recht laut aber robust , damit konnte man lange im Schlick wühlen ohne Angst um den Impeller haben zu müssen
Es müsste sich bei dem Mariner um einen UR Yamaha aus den 70ern handeln .

PS : Mein Vater hat einen wassergekühlten im Schacht , dem macht es nichts aus zweimal am Tag bis zum Hals im Hafenschlick zu stecken -spült sich immer wieder frei . Den Kontrollstrahl sollte man natürlich nach aussen legen und darauf achten das er nach dem Start kommt .

Andre
__________________
Gruß Andre


Geändert von Flamingo (08.03.2009 um 16:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.03.2009, 16:10
sternburch sternburch ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.09.2007
Beiträge: 64
Boot: noch auf der Suche
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Dein Mariner ist sicher ein Yamaha - unkaputtbar wenn das Gemisch stimmt. Tomos, die auch als König verkauft wurden, hatte auch welche. Ich hatte mal einen kleinen luftgekühlten 4-5PS Motor mit Jet-Antrieb - Höllenquirl sag ich Euch! Fabrikat war irgendwie Schwalbe oder so. Es gab noch einige andere.
Eine Bedienunganleitung würde ich in der "Bucht" suchen oder hier im Flohmarkt mal ´ne Suchanzeige reinstellen, hat bestimmt noch jemand liegen.


Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.03.2009, 19:04
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flamingo Beitrag anzeigen
Glaube der kleine 2,3er Honda ist mittlerweile einer der letzten Vetreter der Luftgekühlten Aussenborder .Habe früher auch einige Luftgekühlte gehabt , waren alle recht laut aber robust ,
Also ich ha ihn ehute laufen lassen - die Lautstärkeunterschied zu Wasserkühlern sind aus meiner Sicht marginal...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.03.2009, 19:17
Seeschlepper Seeschlepper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Südliche Nordsee
Beiträge: 102
Boot: Dehler Varianta
92 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flamingo Beitrag anzeigen
Glaube der kleine 2,3er Honda ist mittlerweile einer der letzten Vetreter der Luftgekühlten Aussenborder . Halte den Schachteinbau auch für riskant wegen der Kühlluft .
Habe früher auch einige Luftgekühlte gehabt , waren alle recht laut aber robust , damit konnte man lange im Schlick wühlen ohne Angst um den Impeller haben zu müssen
Es müsste sich bei dem Mariner um einen UR Yamaha aus den 70ern handeln .

PS : Mein Vater hat einen wassergekühlten im Schacht , dem macht es nichts aus zweimal am Tag bis zum Hals im Hafenschlick zu stecken -spült sich immer wieder frei . Den Kontrollstrahl sollte man natürlich nach aussen legen und darauf achten das er nach dem Start kommt .

Andre

Hallo Andre! was hat dein Vater denn für einen AB?
Ich werde auch wohl im Schlick trockenfallen
Habe auch schon an Fed. siel gedacht.
Was Wassergekühlte AB. im Schacht in verbindung mit der Trockenfallerei
betrifft, bin ich etwas skeptisch.
Vielleicht kann mich ja jemand beruhigen!
__________________
Als Columbus sah, das der Hafen voll war,
schiffte er daneben.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.