boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.02.2009, 14:23
samxxx samxxx ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Bei Rheinkilometer 372
Beiträge: 27
Boot: Coronet & Schlauchboot
60 Danke in 24 Beiträgen
Standard Funkempfänger / CB - Funk

CB - Funk an bord .
Nur eine Frage : Darf ich Binnen oder See ein betriebsbereites CB - Funkgerät an bord haben und gleich weiter : Was haltet Ihr von einem
reinem Funkempfänger um wehnigstens mitzuhöhren was auf dem " Wasser " so los ist ?
Bitte ernstgemeinte Antworten.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.02.2009, 14:27
Benutzerbild von Hufi
Hufi Hufi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Erlangen
Beiträge: 711
Boot: Zar Formenti 61
Rufzeichen oder MMSI: 211209400 / DK 2316
835 Danke in 464 Beiträgen
Standard

Moin,
ein reines CB ist doch frei, wo ist das Problem?

cu

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.02.2009, 14:30
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Hallo Walter,
für CB Funk gibts auf dem Wasser zu wenig/keine Gesprächspartner.

Für einen reinen Empfänger sehe ich keinen enshaften Nutzen, die Sicherheit auf See erhöht sich erst, wenn Du im Notfall auch Hilfe herbeifunken kannst.

Außerdem unterliegt der Funkverkehr dem Telekommunikationsgesetz und damit dem Fernmeldegeheimnis.

Warum machst Du nicht einfach SRC/UBI? Passende Funkgeräte dazu gibts ab 100 Euro.

Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.02.2009, 14:48
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Täuberich Beitrag anzeigen
Außerdem unterliegt der Funkverkehr dem Telekommunikationsgesetz und damit dem Fernmeldegeheimnis.
Beim CB-Funk = Citizen Band = Idiotenfunk ??????
Ein neues Gesetz bei den Schwaben ??

Hat Oettinger mal wieder blödsinnig zugeschlagen ??
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.02.2009, 14:51
samxxx samxxx ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Bei Rheinkilometer 372
Beiträge: 27
Boot: Coronet & Schlauchboot
60 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas und auchStefan
Ich kaufte letztes Jahr ei Boot von der Ostsee. Kabel und Mikro hat der ex besitzer alles weggemacht weil es auf see anders wie auf land verboten währe . Deshalb die frage.
Früher hatte man einen Weltempfänger und konnte alles ( Auch Handy ) zuhöhren. Deshalb die fragen. Den Schein machen ist mein Problem .1. die Zeit . und ob ich das noch lerne in meinem Alter ( 59 Jahre ) . Ich zweifle. Auch will ich nur Küstennah fahren.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.02.2009, 14:52
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

ok, war mißverständlich: Unter "Empfänger" war wohl das Abhören der See/Binnenfunkkanäle gemeint. Und die fallen unter das Fernmeldegeheimnis, sofern mein Prüfer beim SRC nich gelügt hat.

Was Öttinger betrifft, geb ich Dir recht !
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.02.2009, 14:52
samxxx samxxx ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Bei Rheinkilometer 372
Beiträge: 27
Boot: Coronet & Schlauchboot
60 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo Fred
Du schreibst schneller als ich schreibe . Ich suche doch nur eine Lücke für mich
---------
Walter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.02.2009, 14:55
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Walter, das lernst Du mit links. Die Prüfungen werden gerade überarbeitet und damit (hoffentlich) sachgerechter.

Wir (meine Gattine und ich) haben SBF See und SRC in 5 Tagen parallel gemacht und sind auch nicht mehr die Jüngsten.

Nur Mut!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.02.2009, 14:58
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.027 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Die Lücke wäre ein "verbotenes" UKW - Handfunkgerät,

verboten weil da du es nicht anmeldest, da du keinen UKW-Funkschein
hast.

z.b. das von Midland:

http://www.yatego.com/waypoint-gps/p...funkger%C3%A4t

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.02.2009, 14:59
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Täuberich Beitrag anzeigen
Und die fallen unter das Fernmeldegeheimnis, sofern mein Prüfer beim SRC nich gelügt hat.
Nö, da hat er Recht gehabt.
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 17.02.2009, 15:02
samxxx samxxx ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Bei Rheinkilometer 372
Beiträge: 27
Boot: Coronet & Schlauchboot
60 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Ich weiss ja nicht ob ich das überhaupt brauche . Ich weiß wegen Sicherheit und so ist besser . Klar . Deshalb überlege ich doch noch .
Aber bei uns ( Binnen ) hat fasst jeder CB-Funk . Ob es benutzt wird weiß ich nicht. Aber wenn es sowiso verboten sein soll , dann würde ich gern wissen warum .
Das es ein Schrottband ist weiß ich selbst.
-----------
Walter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.02.2009, 15:06
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

CB ist nicht verboten, aber auch zu nicht viel Nutze.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.02.2009, 15:09
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.027 Danke in 905 Beiträgen
Standard

CB Funk ist nicht verboten, nur schränkt es den Kreis auf
die CB-Funker ein,

auf dem Boot hat man UKW-Funk, um am Schiffsfunk teilzunehmen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.02.2009, 15:13
samxxx samxxx ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Bei Rheinkilometer 372
Beiträge: 27
Boot: Coronet & Schlauchboot
60 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Dann erst mal Danke für euere Antworten. Werde mal im Yachtklub wegen Prüfung fragen . Denn wenn ich im Urlaub den Fred über CB rufe , werd ich wohl keine Antwort bekommen. ( Scherz )

---------------
Walter
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.02.2009, 15:54
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von samxxx Beitrag anzeigen
Denn wenn ich im Urlaub den Fred über CB rufe , werd ich wohl keine Antwort bekommen. ( Scherz )

---------------
Walter
Wenn Du viel Glück hast, Dich in Kroatien aufhältst und ich das Ding zufällig einmal eingeschaltet habe, könntest Du schon Antwort bekommen.
Ich habe so ein Gerät als XXX-Hilfsfunk auf meinem Boot, weil in HR doch noch einiges auf CB los ist. Ob es hilft musste ich noch nicht ausprobieren ....
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.02.2009, 17:51
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Ich schließe mich grundsätzlich der Meinung an, dass man ein zugelassenes Seefunkgerät plus entsprechendem Schein haben sollte.

Es ging ja aber auch um die Frage, ob man den Seefunk auch nur abhören kann.

Das geht ohne weiteres.
Bevor wir eine Seefunkstelle an Bord hatten, habe ich den Seefunk mit einem Funkscanner gehört.
Das ist immer noch besser als nichts, da man doch etwas mehr davon mitbekommt, was in der Umgebung läuft.
Im gleichen Durchgang konnten z.B. zusätzlich sämtliche CB-Funkfrequenzen mit durchgescannt werden (Was aber wirklich im Seebereich ziemlich sinnlos ist, wie ich zugeben muss).

Diese Geräte sind in Deutschland legal zu erwerben und dürfen, natürlich im Rahmen der Vorschriften, m.E. auch, ohne Anmeldung und Zusatzkosten, betrieben werden.

Zum Fernmeldegeheimnis:
Die Tatsache dass du (natürlich zufällig) eine Aussendung gehört hast, die nicht der Allgemeinheit zugedacht ist, sowie deren Inhalt, darfst du niemals irgendwelchen Dritten mitteilen!
Das ist unabhängig davon, ob du diese Sendungen mit einem reinen Empfänger oder mit einer angemeldeten Seefunkstelle mitgehört hast.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.02.2009, 10:31
samxxx samxxx ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Bei Rheinkilometer 372
Beiträge: 27
Boot: Coronet & Schlauchboot
60 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Fred ich werde versuchen dich im Sommer zu erreichen. Auch mal auf deinem zitiertem Schwabenband den Du ja auch noch zusätzlich hast , wie Du durchblicken ließt . Nur meine Qwarze sind aus der Pfalz . Doch ich werde es versuchen .

----------------
Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.02.2009, 10:36
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von samxxx Beitrag anzeigen
Nur meine Qwarze sind aus der Pfalz .----------------
Gruß Walter
Die Pfalz ist sehr groß ......
Als Pfälzer kann ich das beurteilen !
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.02.2009, 12:01
Benutzerbild von dl4ydm
dl4ydm dl4ydm ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: ESSEN
Beiträge: 244
Boot: BAYLINER
81 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fred Beitrag anzeigen
Wenn Du viel Glück hast, Dich in Kroatien aufhältst und ich das Ding zufällig einmal eingeschaltet habe, könntest Du schon Antwort bekommen.
Ich habe so ein Gerät als XXX-Hilfsfunk auf meinem Boot, weil in HR doch noch einiges auf CB los ist. Ob es hilft musste ich noch nicht ausprobieren ....
CB Funk hat fast jeder Fischer in Croatien an Bord
__________________
Wenn Jemand einen Stein nach DIR wirft, dann werf eine Blume zurück. Versichere dich aber vorher, dass der Topf noch dran ist.
Gruß Klaus !!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 24.02.2009, 19:14
Benutzerbild von PMHM
PMHM PMHM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 698
Boot: Sealine 285
337 Danke in 215 Beiträgen
Standard

Meines Wissens ist das betreiben von Funkscannern die Frequenzen für nicht Öffenlichen Verkehr empfangen können in dr BRD verboten.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 24.02.2009, 19:36
Benutzerbild von Bolli
Bolli Bolli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Krefeld NRW
Beiträge: 45
103 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PMHM Beitrag anzeigen
Meines Wissens ist das betreiben von Funkscannern die Frequenzen für nicht Öffenlichen Verkehr empfangen können in dr BRD verboten.
Unscharf!

Der Erwerb und Besitz ist erlaubt. Es dürfen allerdings nur die Frequenzen, die an die Allgemeinheit gerichtet sind (z.B. CB-Funk, LPD, FreeNet, PMR446, Amateurfunk, Rundfunk, Flugwettersendungen Volmet/ATIS, Zeitzeichensender) abgehört werden. Das Abhören aller anderen Frequenzen ist allerdings verboten. Sollte dies einmal unbeabsichtigt erfolgen, darf die Information nicht ausgewertet oder an dritte weitergegeben werden.

Grüsse
Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 24.02.2009, 19:42
Loctite Loctite ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2005
Ort: Berlin / Grayan et L´Hopital
Beiträge: 69
Boot: Segelboot
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

hallo walter
kauf dir einfach ein ukw handfunkgerät, die gibt es ab ca 70 euro. funktioniert auch im binnenbereich. wenn du wirlich nur in küstennähe fährst kannst du im notfall auch übers handy hilfe ordern.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 24.02.2009, 20:15
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bolli Beitrag anzeigen
Unscharf!

Der Erwerb und Besitz ist erlaubt. Es dürfen allerdings nur die Frequenzen, die an die Allgemeinheit gerichtet sind (z.B. CB-Funk, LPD, FreeNet, PMR446, Amateurfunk, Rundfunk, Flugwettersendungen Volmet/ATIS, Zeitzeichensender) abgehört werden.
.... sind keine Frequenzen, die an die Allgemeinheit gerichtet sind. Das Abhören dieser Frequenzen erfordert eine Flugfunklizenz - illegales Abhören steht unter Strafe !

Das Betreiben bzw. die Inbetriebnahme solcher Geräte stellt das errichten einer Funkanlage dar. Alleine schon die bloße Möglichkeit, ein solches Gerät "mit wenigen Handgriffen" in Betrieb nehmen zu können stellt das illegale errichten einer solchen strafwürdigen Funkanlage dar.
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 24.02.2009, 22:11
plauer-see plauer-see ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2004
Ort: Wittenberg (Umgebung)
Beiträge: 250
Boot: Stahlverdränger 11 M
79 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von samxxx Beitrag anzeigen
Hallo Andreas und auchStefan
Ich kaufte letztes Jahr ei Boot von der Ostsee. Kabel und Mikro hat der ex besitzer alles weggemacht weil es auf see anders wie auf land verboten währe . Deshalb die frage.
Früher hatte man einen Weltempfänger und konnte alles ( Auch Handy ) zuhöhren. Deshalb die fragen. Den Schein machen ist mein Problem .1. die Zeit . und ob ich das noch lerne in meinem Alter ( 59 Jahre ) . Ich zweifle. Auch will ich nur Küstennah fahren.
Hallo,

also der Schein ist kein Problem. Das Alter auch nicht.

ich habe den Schein letztes Jahr gemacht. Zwei Wochenenden und fertig. das Alter Also mein Vater der das Boot mit nutzt ist 65 Jahre. Auch er schaffte den Funkschein ohne Probleme. seit dem haben wir auch funk an Bord. Nicht lebens-Notwendig - aber sicherer.

gruß thomas
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.02.2009, 12:53
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

hallo Fred,
entschuldige bitte, aber das, was du da behauptest stimmt nicht. Dann müsste die Polizei auch ständig in den Conrad-Märkten sein. Dort stehen die Empfänger nämlich zum Testen bereit.

Diese Geräte dürfen seit 1992 betrieben werden. Was abgehört wird, liegt allein in der Verantwortung des Betreibers.
Der muss wissen, dass nicht jede Nutzung erlaubt ist und er kann sich dabei strafbar machen.

So steht es jedenfalls bei der Bundesnetzagentur zum Thema Funkscanner.

Originaltext der BNA:

"Elektronische Geräte, die zum Mithören funkgestützter Kommunikation geeignet und seit einigen Jahren als sogenannte Funk-Scanner auf dem Markt sind, dürfen nicht zum unberechtigten Abhören genutzt werden. Nach den §§ 148, 89 Telekommunikationsgesetz ( TKG ) wird das Abhören von Nachrichten, die für den Betreiber der Funkanlage nicht bestimmt sind, bzw. Mitteilen des Inhaltes einer solchen Nachricht oder der Tatsache ihres Empfangs mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe belegt. Mit einer Funkanlage dürfen nur Nachrichten abgehört werden, die für den Betreiber der Funkanlage, Funkamateure, die Allgemeinheit oder für einen unbestimmten Personenkreis bestimmt sind."


Damit dürfen also auch Funkamateure und Flugwettersendungen abgehört werden.

M.E. ist dann das Abhören des Kanal 16 auch nicht verboten, wenn dort allgemeine Anrufe getätigt werden oder sonstige Meldungen an alle Schiffe verbreitet werden. Die Wettermeldungen über Seefunk gehören dann auch dazu.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.