boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.01.2009, 21:40
Tide Tide ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2006
Beiträge: 504
199 Danke in 107 Beiträgen
Standard Schornsteinaufsatz

Vielleicht kann mir hier jemand einen Tip geben? Habe mir kürzlich eine kleine Heizung im Boot eingebaut, die mit Holzkohle betrieben wird. Nach anfänglichen Problemen, die zur Erkenntnis führten, daß Holzkohle nicht dasselbe ist wie Holz und Kohle... klappte es so lala mit dem Betrieb.
Trotzdem war die Heizleistung bescheiden und weit unter den zu erwartenden 3-8000 BTU. Dazu kam, daß mir der CO Warner leicht erhöte Werte mithin eine unvollständige Verbrennung anzeigte. Tatsächlich ist der eingebaute Ofen identisch mit dem hier abgebildeten und nicht undicht oder dergleichen:



Nun wies mich jemand darauf hin, daß auf den Schornstein noch ein Aufsatz gehört, weil der Ofen sonst nicht zieht. Diesen Verdacht hatte ich auch schon. Hierzu muß man wissen, daß der Abzug mit 1" sehr klein ist, was auch der Hauptgrund für meine Wahl war. Offenbar entwickelt er jedoch ohne besagten Aufsatz nicht den ausreichenden Zug, was auch die schlechte Heizleistung erklären würde.
Ich versuche noch herauszubekommen, wie denn nun dieser "draft forcing cowl" aussehen soll aber vielleicht hat ja auch hier jemand eine Idee?
Es kann nicht um Abschirmung gehen, da zB heute bei völliger Windstille der Ofen nicht richtig funktioniert. Ich werde zwar auch den Hersteller kontaktieren, das beinhaltet aber eine Reise zur Isle of Wight und dürfte sehr teuer werden. Eine kostengünstige Lösung wäre also nicht verkehrt.

Danke für Anregungen!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.01.2009, 21:50
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tide Beitrag anzeigen
... Ich werde zwar auch den Hersteller kontaktieren, das beinhaltet aber eine Reise zur Isle of Wight und dürfte sehr teuer werden.
... ich würde da als allererstes einmal anrufen. Das ist kostengünstig und bringt in den meisten Fällen ein gutes Ergebnis.

Hier: http://www.boatingbusiness.com/Marin...__and__son_ltd findest Du die rufnummern.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.01.2009, 22:10
Tide Tide ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2006
Beiträge: 504
199 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Das Problem ist nicht die Telefonnummer, die habe ich auch, sondern die sehr gehobenen Preise bei Pascall Atkey. Nachdem ich für drei Pappen, die die Asbestverkleidung ersetzen, 80 Pfund bezahlt komme ich hier nicht unter 300 weg. Die Öfen werden in Handarbeit einzeln angefertigt und kosten entsprechend.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.01.2009, 22:17
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... aber Du sparst die Reise dorthin und die Hotelkosten. Wenn Du etwas so Exklusives betreiben möchtest wirst Du wohl in den berühmten Apfel beißen müssen.

Das hilft natürlich nicht wirklich weiter.

Du könntest auch mal mit einem Venturirohr experimentieren. Allerdings würde würde ich für mein Teil auf Experimente mit einer Heizung, die im wesentlichen CO als Abgas produziert, gänzlich verzichten. Was Du machst ist natürlich Deine Sache.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.01.2009, 22:17
Benutzerbild von Jojo
Jojo Jojo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.02.2002
Ort: Bei Hamburg, Schokker 9.84
Beiträge: 111
58 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Meine Kristallkugel hat leider schon wieder blinde Stellen....

Schornsteindurchmesser ? 1" also nur rund 25 mm ? Mein Foto zeigt einen Schornstein mit 70 mm Innendurchmesser !
Schornsteinlänge insgesamt ? Bei mir rund 2 m, bei dir im Original ? 2 x 2 Fuß ~120 cm ?
Schornstein isoliert oder nicht ? Wenn der Ofen noch nicht richtig im Gang ist, darf das Rohr nicht zu schnell kühl werden, da sonst der Zug nachläßt... Daher wird manchmal der Teil über Deck isoliert (Größeres Edelstahl-Rohr drüberstülpen und den Zwischenraum locker mit Mineralwolle füllen....
Zu wenig "zuluft" ?
Ofen falsch "eingestellt" (Luft zu Brennstoff) ?

Nach Anleitung angeheizt ? Erstmal Hitze mit Spiritus, damit der kalte Schornstein auf Touren kommt ?

Wie man sieht ist ein Aufsatz nicht zwingend nötig...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000608.jpg
Hits:	668
Größe:	18,2 KB
ID:	117700  

Geändert von Jojo (28.01.2009 um 22:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.01.2009, 22:29
Tide Tide ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2006
Beiträge: 504
199 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hmm, der Schornstein ist ziemlich exakt 1m lang, Durchmesser wie gesagt 1" und isoliert: nein, ist einfach nur ein Edelstahlrohr mit 4 Schlitzen am Ende. Zuluft wird von unten reguliert, am Aschekasten ist ein kleiner Schieber mit dem sich das einstellen läßt. Zuluftseitig bestehen auch keine Probleme.

So hat das jemand anscheinend gelöst:



Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.01.2009, 22:43
Tide Tide ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2006
Beiträge: 504
199 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Es ist ja nicht so, daß er nicht raucht:



Mich macht nur der Hinweis stutzig, daß er einen extra Aufsatz bräuchte. Das mit dem Vorheizen des Rohres habe ich gemacht, sonst geht er nicht an.

Nachtrag: noch eine Idee: das Rohr vom Ofen endet im Decksbeschlag und auf diesen wird bei Bedarf der Schornstein aufgesteckt. Ist zwar passgenau aber könnte er hier Falschluft ziehen und damit negative Auswirkungen haben?

Geändert von Tide (28.01.2009 um 22:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.01.2009, 23:02
Tide Tide ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2006
Beiträge: 504
199 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hier eine Skizze:

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.01.2009, 23:12
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
ich weiss nicht so recht, mir kommt der Schornsteindurchmesser doch recht mickrig vor. Und Aufsätze, die bei Windstille den Zug erhöhen, kenne ich nicht. Die Rotoren, die man bei Booten schon mal sieht, funktionieren auch erst bei etwas Wind zugerhòhend. Google mal nach Aspiratoren. Aber vorweg: bekommt der Ofen genug Frischluft? Fast immer ist das die Ursache für Probleme.Wenn das Boot halbwegs geschlossen ist, kann er nicht funktionieren. Wenn es draussen kalt ist, muss der Schornstein unbedingt isoliert sein. Und verlängere das Teil mal probeweise, am besten mit etwas höherem Durchmesser. Das andere Problem ist die magere Leistung insgesamt: 3000 BTU sind mal gerade 0,8 kwh, das heizt nicht viel und der Schornstein wird auch nicht sehr warm.
Also: Frischluft sicherstellen, volle Leistung einstellen und den Schornstein 1m höher und isolieren. Evt, falls es die so klein gibt, Aspirator aufsetzen.
wenn das nicht hilft, kauf Dir einen kleinen Ölofen.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.01.2009, 08:07
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Für den Refleks-Ofen gibt es zum Beispiel eine Abgashaube die H-förmig ist (ein H aus Rohren und der eigentliche Schornstein geht in die Mittelstrebe). Da drauf kann der Wind so richtig schön Panflöte spielen und den Rauch mitziehen. Schadet bestimmt nicht wenn Du die lichte Weite dieser Rauchabzughutze etwas größer wählst.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.01.2009, 10:25
Benutzerbild von Jojo
Jojo Jojo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.02.2002
Ort: Bei Hamburg, Schokker 9.84
Beiträge: 111
58 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Das Refleks Zubehör geht aber erst bei 70 mm los...

Die Konstruktion, die du im Internet als Foto´s gefunden hast, scheint mir ein Ersatz für die "H-Haube" zu sein.

http://www.toplicht.de/product/l20416 ist ein Ofen (079K) von Taylor´s mit Petroleumbetrieb, der hat ein vergleichbar kleines Abgasrohr
http://www.toplicht.de/product/l20444 ist die Abgashaube dazu...

Siehe auch hier :
http://www.blakes-lavac-taylors.co.uk/taylors_079k.htm

Welche Holzkohle verwendest du ? Hast du es mal mit den Grillbriketts probiert ? Und dann mit viel Luft gut anbrennen lassen und dann soweit die Luftzufuhr reduzieren, bis es fast nicht mehr qualmt ?

Das qualmen bei meinem Foto hängt damit zusammmen, daß wir frisch Braunkohle Brikett nachgelgt haben, die noch nicht komplett angebrannt waren..

Ansonsten fällt mit auf, daß dein Schonstein sehr weit über das Deck herausschaut. Das ist genau der Bereich, der meiner Meinung nach für guten Zug isoliert sein müßte...
Oder eben kürzer.. wie auf dem anderen Foto von dir (anderes Schiff) oder wie bei mir (ca. 20-25 cm über Deck).

@Jannie
3000 bis 8000 btu
3000 btu ~ 0,9 (0,88) kw
8000 btu ~ 2,3 kw

Wir kriegen das schon gemeinsam mit Ideen hin....

Gruß
Jojo

Geändert von Jojo (29.01.2009 um 10:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.01.2009, 12:19
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.205 Danke in 1.508 Beiträgen
Standard

Oder Du schmeiß diesen Ofen raus, überläßt ihn günstig mir und baust Dir was bequemes ein? Finde das ist der bete Vorschlag überhaupt?

Wenn Du ihn unbedingt behalten willst, lasse Dir die Info kommen wie der Aufsatz aussieht, gehe dann zum Schlosser Deines Vertrauens und lasse ihn Dir nachbauen, hitzebeständig lackieren und aus die Maus...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.01.2009, 22:11
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jojo Beitrag anzeigen
@Jannie
3000 bis 8000 btu
3000 btu ~ 0,9 (0,88) kw
8000 btu ~ 2,3 kw
Jojo
Moin,
ok, Kopfrechnen schwach, der Unterschied hält sich ja mit < 0,1 glücklicherweise in Grenzen. Aber ich kann das auch: BTU vergleichen sich mit kwh und nicht mit kw.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.01.2009, 22:56
Tide Tide ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2006
Beiträge: 504
199 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Danke schonmal allen Postern! Ich versuche gerade noch mehr rauszubekommen und ob es sinnvoll wäre, sich hier einen Aufsatz machen zu lassen. Also H oder wie oben modifiziertes T. Von der Stange gibt's sowieso nichts. Auf jeden Fall braucht man wohl irgendwas, da die Konstruktion so ausgelegt ist lt PA, daß sie ohne nicht funktioniert wg des geringen Durchmessers.
Mal sehen, wie ich weiterkomme!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.01.2009, 09:05
Benutzerbild von Jojo
Jojo Jojo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.02.2002
Ort: Bei Hamburg, Schokker 9.84
Beiträge: 111
58 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
ok, Kopfrechnen schwach, der Unterschied hält sich ja mit < 0,1 glücklicherweise in Grenzen. Aber ich kann das auch: BTU vergleichen sich mit kwh und nicht mit kw.
gruesse
Hanse
Menno.... so war das gar nicht gemeint....
Der Ofen ist ja mit einer Bandbreite angegeben. Und wenn aus dem Teil bis zu 2,3 kw herauszuholen sind, müßte es für das Schiff schon reichen, oder ?

Klugscheißmodus an...

BTU (British Thermal Unit) ist eine Einheit der Energie, daher in J (Joule) oder cal (Kaloieren) umrechenbar (1 btu = 1055.05585 J).

Ein BTU ist die Wärmemenge, die benötigt wird, um ein britisches Pfund Wasser um ein Farenheit zu erwärmen.

Und ein Joule ist die Wärmemenge um 2 kg Wasser von 0°C auf 1°C zu erwärmen.

Und eine Kalorie ist definiert mit der Wärmemenge, die benötigt wird um ein Gramm Wasser um ein °C zu erwärmen.

In sofern hast du natürlich vollkommen recht, daß durch Umrechnung kWh herauskommen müssen...

Nun scheint es aber üblich zu sein Öfen so anzugeben...
In Deutschland werden Öfen mit Heizleistung in kW verkauft und in England ist es üblich die Heizleistung in BTU anzugeben.

Um den Rückschuß zum Ofen wieder herzustellen: Ein Pfund Holzhohle enthält rund 9.000 BTU. Ein Pfund Propangas rund 15.000 BTU....


Klußscheiß modus aus...

Viel Spaß !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 31.01.2009, 13:58
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.117
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.618 Danke in 1.664 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Und Aufsätze, die bei Windstille den Zug erhöhen, kenne ich nicht.
Das ist wohl der wichtigste Satz!
Ohne Wind geht gar nichts, da bringt auch ein Aufsatz nichts!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.01.2009, 15:48
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jojo Beitrag anzeigen
...

Und ein Joule ist die Wärmemenge um 2 kg Wasser von 0°C auf 1°C zu erwärmen.
...................

Klußscheiß modus aus...
Ich staune immer wieder wie scheinbar lässig und souverain aber dennoch meistens trotzdem falsch mit den krummen britischen Einheiten umgegangen wird.

Bereits seit 38 Jahren haben wir hier in D das SI System und dennoch geistern diese ewig untoten BTU, PSI, HP, mph immer noch durch die Lande.

Da erklärt ein Fachmann zwar eingermaßen richtig die Einheit BTU, schreibt dann aber gröbsten Unsinn über Joule.

Und noch schlimmer, ein weiterer Fachmann setzt da noch sein Danke drunter.

1 untote Calorie entspricht 4,19 J und da Wasser eine spezifische Wärmekapazität ( so nennt man das ) von 4,19 Kilojoule je Kilogramm und Kelvin ( KJ/KgK) hat, benötige ich eine Wärmemenge von 8380 Joule oder 8,38 Kilojoule um 2 Kg Wasser um ein Kelvin zu erwärmen.

Und weil Joule eine moderne Einheit ist, weiß ich sofort und direkt, daß das auch 8380 Wattsekunden sind (Ws). Und wenn ich die Heizleistung suche, brauche ich nur durch die gewünschte Zeit zu teilen und fertig.

So leicht geht das auch.

Aber natürlich wäre das zu einfach, weil BTU hat ja so schöne große Zahlen und hört sich ja erstens ja auch so wissend und 2. wegen der größeren Zahlenwerte auch irgendwie mehr nach Power an.

Und eine CO produzierende Koksheizung, die dann ja auch noch Asche produziert, würde ich auf meinem Kahn nur ungern haben wollen.

Daß son Ding aus England kommt, wundert mich eigentlich nicht. Stammt wahrscheinlich noch aus den Zeiten des british Empire.

edit : Steht ja auch dabei: established 1799............
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.

Geändert von Konteradmiral (31.01.2009 um 16:00 Uhr) Grund: edit : Nachtrag
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 31.01.2009, 18:11
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin Hans-Ulrich,
haste den ganzen Aufsatz geschrieben , weil sich Jojo mit den Joule vertan hat? Mein Beitrag war ja schon nicht so richtig nötig, aber wenigstens kurz. Und mein Danke stand nicht wegen der Joule drunter, sondern wegen der Erläuterung seines Ursprungsposts.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 31.01.2009, 19:09
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Ach Hanse , ich kann ja schnell tippen.

Und den Rest konnte ich aus dem Kopf.

Ob es nötig war?

Vielleicht ja nicht. Aber soll man deswegen jeden Unsinn stehenlassen ?
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 02.02.2009, 10:01
Benutzerbild von Jojo
Jojo Jojo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.02.2002
Ort: Bei Hamburg, Schokker 9.84
Beiträge: 111
58 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Sorry mit dem Joule habe ich mich irgendwo "vergallopiert".

Da ich meinen Eintrag leider nicht mehr Editieren kann, eben an dieser Stelle...

4190 J werden benötigt um 1 kg Wasser um ein Kelvin zu erwärmen.

Ja, die "untoten" Einheiten....
Sprich mal mit jemandem über die Leistung seines Boots- oder Automotors...
Meinst du da kommt was anderes als PS ?
Schau mal in die Datenblätter von EDV Equipment, welche Energie "dissipiert" wird -> richtig BTU....
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.