boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.01.2009, 13:35
Benutzerbild von PMHM
PMHM PMHM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 698
Boot: Sealine 285
337 Danke in 215 Beiträgen
Standard Galvanische Ströme am Stahlrumpf

Hallo Leute, kann mir jemand weiterhelfen und mir sagen wie ich galvanische Ströme am Stahlrumpf verhindern kann. Beim 220Volt Landanschluss und Automatikladern soll Vorsicht geboten sein. Vieleicht weiss jemand von euch
ein Schaltplan wie der Landanschluss und der Automatiklader angeschlossen werden muss.Und worauf zu achten ist.Danke Holger
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.01.2009, 13:43
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Wenn du dich wirklich gründlich informieren willst, dann kauf die das neue Buch "Elektrik auf Yachten" aus dem Plastek Verlag. Da ist deine Fragestellung sehr ausführlich behandelt.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.01.2009, 14:00
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

in meinem boot habe ich einen trenntrafo von victron.
danach ist mein eigenes 230v netz mit wechselrichter u. lader aufgebaut.
mfg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.01.2009, 14:10
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.955
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.986 Danke in 1.807 Beiträgen
Standard

Setze einen galvanischen Isolator in die 230V Bordeinspeisung und Du hast Ruhe. Arbeitsaufwand ca. 30 min.

Auf diesem Link ist an zweiter Stelle ein Isolatoreinbau beschrieben.

http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...renndioden.htm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.01.2009, 04:55
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Setze einen galvanischen Isolator in die 230V Bordeinspeisung und Du hast Ruhe. Arbeitsaufwand ca. 30 min.

Auf diesem Link ist an zweiter Stelle ein Isolatoreinbau beschrieben.

http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...renndioden.htm
würde ich nicht machen, bin aber elektriker. deine frage ist so schlecht zu beantworten, was für eine instalation ist bereits an bord vorhanden . ohne diese info kann dir nicht wirklich geraten werden . außer natürlich trenntrafo , aber das ist übertrieben, wenn nur ein ladegerät betrieben werden soll.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.01.2009, 06:33
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,

habe hier einige Infos:http://www.ankahe.de/Landanschluss.html
Falls du einen Schaltplan benötigst, wie der Zinc-safer eingebaut wird,
dann gebe Bescheit.

Gruß Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.01.2009, 20:50
Benutzerbild von PMHM
PMHM PMHM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 698
Boot: Sealine 285
337 Danke in 215 Beiträgen
Standard

Ich habe ein 220 Volt Landanschluss mit Fi, 3 steckdosen und Anschluss für ein Kühlschrank.Will aber jetzt ein Automatiklader Waeco den ich auch als Netzteil nutzen kann einbauen.Da ich das Schiff erst zwei Jahre Besitze und am Rumpf, unterwasser einige Stellen entdeckt habe ( Lochfras nicht tief aber der Anfang ist da) will ich natürlich ein fortschreiten verhindern. Anoden sind 6 Stück montiert.Gruß Holger

Geändert von PMHM (26.01.2009 um 21:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.01.2009, 05:44
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
du solltest dringend deine anoden prüfen. die sollen eigentlich "gefressen" werden und nicht der rumpf. da ist mit dem kontakt der anoden was faul oder zumindest war es das. haste denn ein paar fotos, die helfen oft ungemein.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.01.2009, 17:15
Benutzerbild von PMHM
PMHM PMHM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 698
Boot: Sealine 285
337 Danke in 215 Beiträgen
Standard

Hallo Hartmut Foto ist schlecht die Anode am Ruder ist ganz weg und vorne rechts ist stark angefressen sie sind aber ordnungsgemäss montiert 2cm luft zwischen dem Rumpf.
Werde mir wohl ein Isolator gönnen um sicher zu gehen.Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.01.2009, 19:39
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
913 Danke in 536 Beiträgen
Standard

Wenn Du 'sicher' gehen willst, nimm 'nen Trenntrafo!
Gruss Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.01.2009, 20:32
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PMHM Beitrag anzeigen
..............Werde mir wohl ein Isolator gönnen um sicher zu gehen.Gruß Holger
Moin,
vorher solltest Du aber noch das hier anschauen: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=64172

gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.01.2009, 21:41
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo

Die einfachste (Teil-) Lösung des Problems ist, den Landstromstecker abziehen, wenn man nicht an Bord ist. Dann hat der Strom über den Schutzleiter wesentlich weniger Zeit Schäden anzurichten.
Eine normale Batterie kann ohne Last problemlos 3 Monate ohne Ladung auskommen.
Die Superlösung ist natürlich immer die Trenntrafovariante, weil hier ein möglicher Spannungsunterschied, Wasser > Schutzleiter, egal ist.

mfg
Günter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 28.01.2009, 07:45
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von Sunnyxxl Beitrag anzeigen
Wenn Du 'sicher' gehen willst, nimm 'nen Trenntrafo!
Gruss Ulli
da gibt es nur zwei sichere lösungen.
1. baue einen trenntafo ein (relativ teuer, so ca. 800 € nur für den trafo)
2. nur die ladegeräte mit 230 volt und potential-getrennt, der rest an bord eben 12 oder 24 volt. da kann man denn zusätzlich noch rigoros den antrieb trennen um zusätzlich etwas zu machen.
ist doch gut wenn die anoden dran sind, ich werde immer mistrauisch, wenn die anoden nix haben. der rumpf sollte allerdings keine zeichen zeigen.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 28.01.2009, 13:41
Chris Hannover Chris Hannover ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 6
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

du kannst dir einbauen was du willst. solltest aber auch dran denken das ein nachbarschiff mit masse am rumpf, galvanische ströme auf dein boot überleitet.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 28.01.2009, 14:47
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chris Hannover Beitrag anzeigen
du kannst dir einbauen was du willst. solltest aber auch dran denken das ein nachbarschiff mit masse am rumpf, galvanische ströme auf dein boot überleitet.
Hallo Chris,

aber nur,wenn der Stromkreis über den Schutzleiter oder anders sehr gut leitend verbunden ist!
Wenn die Boote nur nebeneinader liegen, passiert nichts.

Gruß Andeas
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 28.01.2009, 15:05
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 473
212 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Achte auf einen sauberen Potentialausgleich aller met. Teile.
Auch Stromfluß z.B. verursacht durch vagabundierende Ströme bei Massefehlern verursacht an seiner Austrittstelle Lochfraß.

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 28.01.2009, 19:15
Benutzerbild von PMHM
PMHM PMHM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 698
Boot: Sealine 285
337 Danke in 215 Beiträgen
Standard

Moin den Stecker ziehe ich eh immer raus wenn keiner an Bord ist. Galvanischer Isolater bei SVB um 160 €.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.