![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo !
Mich interessiert, ob schon mal jemand von Euch eine Badeplattform an einem Segelboot nachgerüstet hat. Und habt ihr Bilder ? Und was für Erfahrungen habt ihr danach gemacht in Punkto Segeleigenschaften ? Evtl. ist das ja auch u.a. mit GFK zu machen wobei sich ein Werftrefit sich da meiner Meinung nicht lohnt. Mein Gedanke geht da eher an eineangeschraubte und nach unten abgestützte Lösung aus Metall / GFK und Holz. Was haltet ihr davon ? Gruß Andy |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sieht etwa so aus, wir ein fest installierter Fahrradheckträger am Auto. Gottseidank gibt es Schiffe, bei denen die Badeplattform in das Heck integriert ist. Ansonsten würde ich eine solche Konstruktion nach Oben abfangen und entsprechend tief anbringen ... wenn's denn sein muß! Gruß Stefan |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan,
ja sicher, wenn GFK dann so, dass es wie "integriert" aussieht. Also mit Seitenführungen etc. Ich habe aber auch schon eine aus Metall und TEAK gesehen, die unten geschraubt war und oben mit 2 Stahlseilen am Heckkorb befestigt war. Die war also nach oben zu klappen. Das würde zumindest die Segeleigenschaften nicht beeinflußen und würde optisch nicht so auffallen. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Andy,
erst mal die Frage, wozu? Wie groß soll die Plattform sein? Wie sieht dein Heck aus - ist da überhaupt Platz neben evt. Autopilot/Selbststeueranlage etc... Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das kann auch gut aussehen:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alf,
wozu: um einfach mal gemütlich druch zu sitzen und die Beine ins Wasser halten. (unter Anker oder unter Motor oder langsamer Segelfahrt) Wie groß: So wie es Emotion gepostet hat. Genau so stelle ich mir das vor. Das mit dem GFK hab ich mittlerweile "vergessen".Macht keinen Sinn. Platz ist da auf jeden Fall. Bisher nur die Badeleiter am Heck. Gruß Andy |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ja genau so könnte ich mir das vorstellen. Wie breit ist die Plattform und wie wirkt sich das bei rauher See aus ?
Gruß Andy |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin Andy,
wenn dein Heckspiegel relativ gerade ist, kannst du dann auf dem Markt auf Edelstahlprodukte zugreifen. Beachte hierbei bitte, das das VA auch Salzwasserbeständig ist. Beim Eigenbau greife hier mal auf einen Schlosserbetrieb in deiner Nähe zurück; aus eigener Erfahrung weiß ich, das die meisten Betriebe gegen einen geringen Obulus dir gerne die Rohre biegen. Ist auf jeden Fall günstiger als die Anschaffung einer geeigneten Rohrbiegemaschine. Ich habe schon Eigenbauten gesehen, die mit Relingsfüße am Bug gebolzt waren-besser ist meiner Meinung nach eine angeschweißte Platte pro Rohr, da hier eine größere Fläche als Auflage genommen werden kann und zudem sich durch Vibrationen etc. keine Schrauben "unsichtbar" lösen können. Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
warum laminierste dir da nicht ein yachtheck dran !! da haste die badeplattform gleich mit drin.. sieht besser aus .. und länge läuft ja bekanntlich...
habe den gleichen plan, den ich aber erst im nächsen winter umsetzten kann.. bin froh wenn ich diesen winter das schaff was ich mir vorgenommen habe..und das ist alles ausser dem heck.. hab da auch mal n trööt gepostet. hab mittlerweile ganz gute ideen gesammelt ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
... weil er nicht mit GfK arbeiten will
Das mit dem GFK hab ich mittlerweile "vergessen".Macht keinen Sinn. Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ... |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo !
Ich habe ja eine Neptun 27. Ohne Heckerweiterung, die es glaub ab BJ 1985 oder so gibt. Das würde mir mit GFK sicher am besten gefallen, hab da auch Infos und Bilder auf den Neptun-Seiten gefunden. Aber der Preis dafür steht natürlich in keinem Verhältnis (meine Meinung). Alles andere mit GFK selbst zu bauen traue ich mir einfach nicht zu. Die Rundungen würde ich sicher nicht optimal hin bekommen. Salzwasser spielt für mich eher keine Rolle, da ich ja nur am Bodensee unterwegs bin. Ich dachte deswegen an eine Badeplattform aus Niro oder VA mit Teak. Wobei ich da nicht einfach so "Holzbalken" möchte, sondern wenn schon dann eine ansehlichte Konstruktion mit Umrandung. Ich muss mal messen, wie breit mein Heck an der Stelle ist, schätze aber so 1,20. Ich dachte deswegen an eine Klappvorrichtung, wegen 1. Aussehen und 2. Fahreigenschaften bei Wind. Grundsätzlich steht sicher da die VA-Möglichkeit zum Selbstbau an, wobei ich im Moment eher nicht weiß, wo ich das Maerial herbekommen soll. Aber dank Internet ist das sicher kein Problem. Wenn, dann sollte das optisch an den Heckkorb angelehnt sein. Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
ja das mit dem gfk hab ich schon wieder überlesen
![]() ich hab einen sehr guten bekannten " eisenbieger " spezialisiert auf VA. der, seit dem ich am segeln bin und ständig segler in seine werkstatt schlure den irgendwas inne brüche gegeangen ist, genau der richtige ist für solche arbeiten, der haken ist nur das er nur nach zeichnung arbeitet wenn du jetzt nicht direkt mit vor ort bist.. also wenn das interresant ist einfach melden.. gruß jenze
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Danke !
Das mit der Zeichnung ist kein Problem. Kann ich am PC im CAD machen. So wäre esnatürlich toll ![]() Zitat:
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
wenn du was per mail schicken kannst wo mann auch gleich erkennen kann was da an metall drauf geht, kann ich dir dann die tage sagen was der spass kosten würde..ok.
wie gesagt nur alles an metallarbeiten, das mit dem holz müsstet dann selber hinklöppeln, aber das soll wohl kein problem sein ... gruß |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei rauher See absolut kein Problem und breit war sie etwa 1,20m
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
@ Andy
Der Preisunterschied zwischen V2 und V4A ist nicht sooo erheblich, deshalb empfehle ich den salzwasserbeständigen Stahl. Beim Großhändler kannst Du diesen als 6m Stangen erwerben. Gruß ALF PS: Ist außerdem sinnvoll, falls Du das Boot auch mal verlegen willst!
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ... |
#17
|
||||
|
||||
![]()
sachma hendrik, gibst ma ne möglichkeit im sommer mal n tagestörn inne northsea mitzusegeln ??
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Habe noch zei leider recht schlechte Bilder von oben.
Zur Befestigung: Die Hauptkräfte nahm die original Badeleiter auf, zusätzlich waren außen zwei Befestigungspunkte durchgebolzt.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#20
|
|||||
|
|||||
![]()
Hab leider im Moment kein besseres Foto.... (Winterlager)
Zitat:
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Chris, warum hast du die Plattform so hoch gesetzt, ist das nicht unpraktisch
![]() Ich finde die Dinger eigentlich am Praktischsten, wenn sie so etwa 30-40 cm über der Wasseroberfläche sind. Dann kann man mE besser mit dem Dinghi und dem eingekauften Kram besser an Bord. ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hi Andy !
Hier http://www.pirsich.de/catalog/index....8fc42afdfb5ff3 gibt's diverse Badeplattformen und die machen auch Badeplattformen nach wunsch wenn die fertigen Produkte nicht passen. Oder hier http://www.haase-edelstahl.de/2009-Teil2.pdf Auf Seite 18 und Seite 21, jeweils ganz unten links ist auch ne interessante Idee fals du Bedenken hast das die Badeplattform bei Seegang im Wasser schlurt.
__________________
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Nixbart,
danke für die Links. Den zu Haase kannte ich schon. Ich finde aber, dass die Beplankung bei den mustern nicht wirklich schön aussieht. Ich stelle mir des schon etwas edler vor. Deswegen ja die Überlegungen das schöner zu machen. Vor allem für das Geld. Grüße Andy Zitat:
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ist das nicht ein wenig hoch ? Ist ja eher ne Sprungplattform
![]() Ich schätze eher nicht, oder ? |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
|
![]() |
|
|