![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hab seit letztem Jahr ein 33 Jahre altes Stahlsegelboot. Das Wasser was sich im Ankerkasten sammelt läuft durch einen Schlauch, der bis in die Motorraumbilge geführt ist. Bei etwas mehr Welle, wenn der Bug dann eintaucht und Wasser überkommt habe ich immer ordentlich Wasser in der Bilge. Meine Idee ist jetzt am Bug einen Ablauf zu schaffen, der direkt nach aussen geht. Dazu wollte ich ein Loch in den Stahlrumpf bohren und dann einen Kunststoff-Bordauslass einbauen und den Schlauch dort anschliessen. Ich frage mich nur, warum das damals von der Werft nicht direkt gemacht worden ist? Habt ihr irgendwelche Bedenken, die ich vielleicht bis jetzt nicht sehe? Gruß Ron
__________________
Reiseberichte mit Bordhund "Skipper"
http://www.romone.de Erlebnisbericht eines Labrador-Rüden mit dem Motorboot, Segelboot, Auto oder zu Fuß. http://www.skipperontour.de |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() In der Spitze des Ankerskatens ein Loch bohren und gut ist. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das habe ich so ähnlich gemacht.
Habe an der tiefsten Stelle vom Kettenkasten auf beiden Seiten ein Loch gebohrt und kleine Rohrstutzen eingeschweißt. Klappt prima. Zum Foto: Das obere Loch ist der Abfluß vom Lukendeckelrand - das untere der Kettenkastenabfluß. kann man das erkennen? Geändert von Christo Cologne (02.01.2009 um 09:53 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
1. clever, Wasser läuft dann bei Lage besser ab
![]() 2. ja ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mir fällt auf Anhieb auch nichts ein was dagegen spricht
![]() Aber versiegelt die Stelle gut ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
ich hab´bisher nichts anderes gesehen als direkten Auslauf zu beiden Seiten des Ankerkastens.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
und mach die Abflüsse nicht zu eng, wenn sich da Dreck von der Kette löst, verstopft das schon mal und zum Freimachen muss die Kette raus. gruesse Hanse |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Super, danke für Eure Antworten.
Ich verstehe auch nicht wieso die das nicht direkt gemacht haben. Werde dann auch das Wasser direkt nach aussen führen. Gruß Ron
__________________
Reiseberichte mit Bordhund "Skipper"
http://www.romone.de Erlebnisbericht eines Labrador-Rüden mit dem Motorboot, Segelboot, Auto oder zu Fuß. http://www.skipperontour.de |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Du siehst auf meinem Bild ja auch wie hoch das ungefähr über der Wasserlinie ist - sodaß das nicht andauernd, sondern nur manchmal bei Lage und Bugwelle gespült wird.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
[quote=Sailman1975;1110113]Hallo,
ich hab seit letztem Jahr ein 33 Jahre altes Stahlsegelboot. Wilkommen im Club Gruß Wespe ______ |
#11
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
es wurde wohl kein ablauf gebohrt, weil das ewige rein und raus von seewasser spühlt zwar den kettenkasten und leider korrodiert dieser völlig. Ich bin auch dafür, einen ablauf zu installieren, jedoch v4a eingeschweisst und mit einer rücklaufspere versehen, um diese spülung zu vermeiden. Ich sammel das wasser zur zeit in einem pastikfass mit der kette und habe noch keine lösung der beseitigung, jedoch ist ein abfluss vorhanden und denke gerade über diese neue verwendung nach ...... gruss aus HH |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
V4A in einen Stahlrumpf einschweissen, gibt das nicht erst recht Korrosion? Ich meine so etwas gelesen zu haben. Gruß Ron
__________________
Reiseberichte mit Bordhund "Skipper"
http://www.romone.de Erlebnisbericht eines Labrador-Rüden mit dem Motorboot, Segelboot, Auto oder zu Fuß. http://www.skipperontour.de |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hab ich auch gemacht. Meine Rohrstutzen sind auch VA-Rohr. Vieles andere am Boot angeschweißte ist auch VA. Bootsrumpf ist Stahl. |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
allerdings korrodiert das va an der schweissnaht zum normalen stahl eben auch genau so
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Solltest Du dein Boot im Winter im Wasser lassen, dann würde ich das nicht tun, da dir die stellen wegplatzen können bei Frost ist bei meinen passiert das es ein Seeventil gesprengt hat.Ich hab in meinen Ankerkasten eine Bilgenpumpe mit sepparater Batterie eingebaut und hab seit dem ruhe.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klettermax,
das verstehe ich nicht, war Dein Ablauf für den Ankerkasten unter Wasser? Ich möchte den über Wasser installieren, also sollte das auch im Winter kein Problem sein, oder habe ich da einen Denkfehler? Gruß Ron
__________________
Reiseberichte mit Bordhund "Skipper"
http://www.romone.de Erlebnisbericht eines Labrador-Rüden mit dem Motorboot, Segelboot, Auto oder zu Fuß. http://www.skipperontour.de |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe beidseitig zwei relativ kleine Löcher (etwas mehr als 1cm im Durchmesser) und trotzdem verstopft da nichts und fließt auch gut wieder ab. Verstopfen wäre nur dann ein Problem, wenn man eine verschmutzte Ankerkette einholt. Aber selbst dann, fließt es allmählich ab. Wir sahen darin nie ein Problem. Ist die Kette wirklich sehr verschmutzt und wir können uns Zeit lassen, dann spülen wir die Kette beim Einholen mit der Deckwaschpumpe und Schlauch ab. Ansonsten wird der Schlamm halt beim nächsten ausgefahrenen Anker mit ein paar Handgriffen entfernt und es passt wieder. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der direkte auslauf könnte nur dann stattfinden, wen der auslas vom Kettenkasten viel höher als die WL würde und dann fallend nach hinten gefürt un oberhalb der WL austreten würde. SG Geändert von ATILA (08.01.2009 um 15:19 Uhr) |
![]() |
|
|