boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.12.2008, 17:53
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard Motorfüße - zwei oder vier wechseln? Ausrichten Motor

Hallo,
wie das Thema schon sagt, ich bereite den Wiedereinbau meines 62 PS Peugeot Diesel vor. Die hinteren Motorfüße, bei mir am Gertriebe machen einen guten Eindruck - die Vorderen eher nicht. Kann ich nur die vorderen zwei wechseln, oder grundsätzlich alle vier? Die Anlage hat eine starre Welle ohne irgendwelche Flexkupplung.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike

Geändert von havelmike (02.12.2008 um 10:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.12.2008, 17:58
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von havelmike Beitrag anzeigen
Hallo,
wie das Thema schon sagt, ich bereite den Wiedereinbau meines 62 PS Peugeot Diesel vor. Die hinteren Motorfüße, bei mir am Gertriebe machen einen guten Eindruck - die Vorderen eher nicht. Kann ich nur die vorderen zwei wechseln, oder grundsätzlich alle vier? Die Anlage hat eine starre Welle ohne irgendwelche Flexkupplung.

Immer alle 4!

Zu deiner PN, die Teile sind vor ein paar Monaten zum Schrotti gegangen..
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.12.2008, 18:03
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo Rene,
Schon Mist das mit dem Schrotti - ich hab jetzt neue Füße aus Alu, die waren garnicht mal so billig. Also gut dann kommen vier Neue rein.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.12.2008, 10:07
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard Motor am Getriebe ausrichten - geht das?

Hallo an die Technicker,
da nun klar ist dass ich viwer neue Füße brauche, kommt die Problematik des Ausrichtens. Normalerweise wohl am Flansch der Welle zum Flansch des Getriebes wenn ich richtig liege. Mein Problem ist dass ich diese Teile nicht ohne flexen auseinander bekomme. Kann ich den Motor an das Getriebe anpassen? am SAE Flansch?

Als Anhang mal nem Bild von dem ganzen Graffel vor der Instandsetzung.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild009.jpg
Hits:	525
Größe:	61,4 KB
ID:	110023  
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike

Geändert von havelmike (02.12.2008 um 10:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.12.2008, 15:15
Benutzerbild von Dagmar.B
Dagmar.B Dagmar.B ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 37
Boot: De Alm Kotter
29 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hallo Havelmike,
wie meinst du denn das jetzt, Motor ist doch schon am Getriebe dran, oder begreife ich da jetzt was nicht...Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.12.2008, 15:26
Benutzerbild von Dagmar.B
Dagmar.B Dagmar.B ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 37
Boot: De Alm Kotter
29 Danke in 27 Beiträgen
Standard

so muß das dann von statten gehen...Gruß Frank

Geändert von Dagmar.B (03.12.2008 um 14:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.12.2008, 17:16
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
habe den Motor vom Getriebe getrennt und zum regenerieren ausgebaut. Irgendwann muss er ja wieder rein und ausgerichtet werden. Das Problem besteht darin, dass ich die Welle nicht gelöst kriege (Muttern sind rund). Nun beabsichtige ich den Motor wieder ans Getriebe zu flanschen und dabei auszurichten. Geht das?
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.12.2008, 17:25
Benutzerbild von Dagmar.B
Dagmar.B Dagmar.B ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 37
Boot: De Alm Kotter
29 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Ja Hallo Mike, nein das macht man so nicht, gehen würde das schon aber nicht funktionieren.
Motor und Getriebe bilden eine feste Einheit und die müssen zur welle hin ausgerichtet werden.
Das ist auch am besten wenn das Boot im Wasser liegt.
Gruß ....Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.12.2008, 17:34
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
ich hab es ja schon befürchtet - also doch mit ner Flex die Schrauben am Flansch ab und dann weiter....
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.12.2008, 17:40
Benutzerbild von Dagmar.B
Dagmar.B Dagmar.B ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 37
Boot: De Alm Kotter
29 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Genau Mike,
mach es richtig und du hast nachher kein Gedöns, vielleicht denkst du bei der Gelegenheit mal über eine Flexkupplung nach, macht die Sache erstmal leichter und läuft alles eleganter...Gruß aus Berlin....Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.12.2008, 17:45
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Genau Mike, so ist es leider. Für den später ruhigen Motorlauf geht es, wie auf den Bildern zu sehen, am Ende um 1/10mm in jede Richtung
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.12.2008, 17:47
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo Fank,
hatte im letzten Boot die Bullflex von Vetus, Das hat mich nicht gerade begeistert. Hatte mächtige Fibrationen bei höherer Drehzahl, weil das Schwanzlager wohl zu weit weg war.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.12.2008, 18:03
Benutzerbild von Dagmar.B
Dagmar.B Dagmar.B ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 37
Boot: De Alm Kotter
29 Danke in 27 Beiträgen
Standard

O.K. Mike,
Ich weis nicht was ein Schwanzlager ist, zuletzt hängt es immer an der Ausrichtung der Antriebseinheit.
Vorrausgesetzt Lager, Welle und Propeller laufen klar.
Erkläre mir das doch bitte mit dem Schwanzlager.
MfG...Frank
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.12.2008, 18:07
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

... das Schwanzlager ist das Lager ganz hinten im Boot. Normalerweise an der Austrittsstelle des Stevenrohrs aus dem Boot.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 02.12.2008, 18:09
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Also zwischen dem Austrittslager (Schanzlager) und dem Gertriebe befand sich kein weiteres Lager. Folglich fing der ganze Kram an zu eiern.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.12.2008, 18:21
Benutzerbild von Dagmar.B
Dagmar.B Dagmar.B ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 37
Boot: De Alm Kotter
29 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Jo, dann meinst du also nur weil die Welle zweifach gelagert ist hast du eine Unwucht, ist interesant glaub ich aber nicht.
Wie lang ist denn deine Welle?
Heist das Lager nun Schanz oder Schwanzlager???......Frank
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.12.2008, 18:28
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

... das heißt Schwanzlager.

Wenn man einen unruhig laufenden Motor besitzt, kann man den auf verhältnismäßig weiche Motorfüße stellen. Man soll dann keine flexible Kupplung verwenden, sondern das ganze System um den Punkt "Schwanzlager schwingen lassen. Das entbindet einen aber auf gar keinen Fall davon, den Motor sorgfältig auszurichten.

Wenn der Motor eher ruhig läuft sind die Stützen härter und man baut überdies eine flexible Kupplung ein. Das beruhigt nicht nur die Nerven.

Wenn die Welle sehr lang ist baut man zwei Wellenlager, Schwanzlager und Lager kurz hinter dem Getriebe. Die Verbindung kann dann über eine sehr flexible Kupplung erfolgen. Manchmal ermöglicht man auch noch axiale Verschieblichkeit. Essentiel ist dann, dass das Lager in der Nähe des Getriebes nicht nur radiale sondern auch axiale Lasten aufnehmen kann.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 02.12.2008, 18:49
Benutzerbild von Dagmar.B
Dagmar.B Dagmar.B ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 37
Boot: De Alm Kotter
29 Danke in 27 Beiträgen
Standard

soweit so gut, habe ich begriffen, nun schreibt er, Havelmike, daß das Lager zu weit weg sei und durch die Flexkupplung Vibrationen entstanden sind, kann mir nur die eine Erklärung dazu geben, dass hier etwas nicht zentrisch läuft.
Hier muß der Adapter zum Getriebehals überprüft werden oder die Bohrungen nicht mehr rund sind.
Für mich die einzige Erklärung die ich dazu habe.
Wie weit weg ist denn das Lager?...Frank
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.12.2008, 18:56
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dagmar.B Beitrag anzeigen
... daß das Lager zu weit weg sei und durch die Flexkupplung Vibrationen entstanden sind, kann mir nur die eine Erklärung dazu geben, dass hier etwas nicht zentrisch läuft ...
... meineserachtens ist das das Eine, das Andere ist eben der zu große Freiheitsgrad in der flexiblen Anbindung.

Im meinem Stahlschiff war es so, dass die Welle 1450 mm lang war, wenn ich das noch richtig erinnere. Ich hatte zunächst die Variante mit dem unruhiegen Motor und der starren Kupplung. Die Stopfbuchse war die ganz weiche von Volvo. Der Motor ein MD1B tanzte wie verrückt, aber alles war gut.
Später bekam ich einen kleien Nanni, der viel ruhiger war, höhere Drehzahl, Zweiylinder. Der war flexibel angeschlossen, was nochmals ein, aber nur kleiner, Komfortgewinn war.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.12.2008, 19:10
Benutzerbild von Dagmar.B
Dagmar.B Dagmar.B ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 37
Boot: De Alm Kotter
29 Danke in 27 Beiträgen
Standard

O.K. Mike,
dann lass es mit der Flexkupplung wenn du mit dem Motorlauf zufrieden bist, trotzdem genau ausrichten, bitte lass uns wissen wie es weiter läuft.
Ja Uwe und zu dir, schön mit dir zu korespondieren, vielen Dank für die techniche Erläuterung wie ein Schwanzlager funktioniert. Mit besten Grüßen aus Berlin....Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 02.12.2008, 19:22
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Dagmar.B Beitrag anzeigen
soweit so gut, habe ich begriffen, nun schreibt er, Havelmike, daß das Lager zu weit weg sei und durch die Flexkupplung Vibrationen entstanden sind, kann mir nur die eine Erklärung dazu geben, dass hier etwas nicht zentrisch läuft.
Hier muß der Adapter zum Getriebehals überprüft werden oder die Bohrungen nicht mehr rund sind.
Für mich die einzige Erklärung die ich dazu habe.
Wie weit weg ist denn das Lager?...Frank
Durch den Schub des Props "verbiegt" das Wellensystem

irgendwo muß der Druck ja hin....
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 02.12.2008, 19:24
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Also Uwe und Rene haben es sehr gut erklärt. Das Lager zum Getriebe hin hat damals gefehlt - da war die Flexkupplung einfach die falsche Entscheidung (Vorbesitzer). Aber das ist ja nun Geschichte. Möchte im jetzigen Boot nach Überholung des Motors den Einbau hinreichend präzise gestalten, nicht gleich die nächste Reparatur durchführen zu müssen. Der letzte Sommer, also ständig den Kopf im Motorraum hat mir gereicht. Hätte den Kahn fast vor Wut versenkt. Mal war der Zylinderkopf hin, dann die Marinisierung undicht, danach der Dieselfilter zu, schließlich die Einspritzpumpe und...und...und...
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 12.12.2008, 07:05
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard Es geht voran - Bilge entfetten

Habe diese Woche Bilder von meinem Motor vom Instandsetzer erhalten. Jetzt wird es wohl Zeit den Einbau vorzubereiten. Da ich im Motorraum noch einige Pinselstriche machen wollte - wie kriege ich den Motorraum entfettet?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hagem. blockrechts.jpg
Hits:	221
Größe:	41,4 KB
ID:	111030  
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.12.2008, 08:06
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von havelmike Beitrag anzeigen
Hallo Fank,
hatte im letzten Boot die Bullflex von Vetus, Das hat mich nicht gerade begeistert. Hatte mächtige Fibrationen bei höherer Drehzahl, weil das Schwanzlager wohl zu weit weg war.

Das Thema hatte wir schon (Urs hatte mal auf mein ähnliches Problem geantwortet) und diese Konstruktion ist überhaupt nicht vorteilhaft.
Im Fachbuch "Technik unter Deck" ist die Motor-Welle-Ausrichtung super beschrieben, mir hat's geholfen.

Ich habe aber (noch) das gleiche Problem, zwischen Schwanzlager und Getriebe sitzt die Centaflex, verbiegt sich bei Druck wie Rene es schrieb. Das macht bei bestimmten Drehzahlen seltsame Geräusche.
Zurzeit hab ich aber keine Lust den Kram zu beseitigen, denn dann wird wegen fehlender Centaflex eine neue Welle fällig, fehlen ja 7 cm.
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.12.2008, 08:38
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,
na bei dir um die Ecke wird ja gerade mein Problemfall Motor auf Vordermann gebracht. Habe von "Krahwinkel" eine super Anleitung zum Ausrichten bekommen. Wenn Interesse - einfach melden.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.