boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.11.2008, 13:18
Benutzerbild von Lannilis
Lannilis Lannilis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Lannilis, Finistère, Frankreich
Beiträge: 26
Boot: Shetland Hobby 500
Rufzeichen oder MMSI: Le Cafard
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Evinrude 70TLEND Autolube totlegen?

Hallo, ich habe wie gesagt einen AB Evinrude 70PS von 1992 Zweitakter 3 Zylinder. Das Ding hat einen Autolube, also Öltank und Selbstbeimischung.

Kann man das System abklemmen und den Öltank rausschmeissen und anschliessend mit normalem 1:50 Gemisch fahren? Der Tank für das Öl nimmt mir nur Platz weg und ich denke, dass das Fördersystem eine potentielle und unnötige Fehlerquelle ist. Sprit mischen ist kein Akt und man spart sich die ständige Kontrolle, ob auch Zweitaktöl verbraucht wird um beruhig zu bleiben...

Wenn ja, wie gehe ich vor?

Danke schön.

Christof
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.11.2008, 13:53
Benutzerbild von GBR
GBR GBR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 147
Boot: Riamar 480 LXS
144 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Ich will Dir keine Angst machen, aber in meiner Bedienungsanleitung für
den Evinrude TLC 70PS steht:

Für den Betrieb dieses Motors ohne VRO - System sind Änderungen
erforderlich, die von Ihrem Händler durchgeführt werden müssen.

Bin mal gespannt ob das so stimmt.

Gruß Gunter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.11.2008, 14:33
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GBR Beitrag anzeigen
... sind Änderungen
erforderlich, die von Ihrem Händler durchgeführt werden müssen.
Jo, gute Beratung und 'nen neuen Motor aufschwatzen lassen.

Solange das Ding funktioniert, sollte man das ruhig benutzen!
VRO-Pumpe ist Öl und Bezinpumpe!

Zum Abklemmen: Ölzufluss verschliessen, und den 3(?)Poligen Stecker abziehen!
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.11.2008, 14:39
Benutzerbild von Lannilis
Lannilis Lannilis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Lannilis, Finistère, Frankreich
Beiträge: 26
Boot: Shetland Hobby 500
Rufzeichen oder MMSI: Le Cafard
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Öl- und Benzinpumpe? Ja, kann ich denn nun den Motor auch ohne Öltank betreiben oder nicht...? Ablkemmen ist ja kein Problem. Der drei?polige Stecke ist ja wohl das Alarmsystem (NO OIL/LOW OIL) oder?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.11.2008, 20:39
Benutzerbild von Haddock
Haddock Haddock ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: 52° 14′ 30.5″ N; 8° 56′ 9.9″ E
Beiträge: 176
73 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Lass sie weiter dran und fahre zusätzlich 1:100 Premix.

Grüße, Jan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.11.2008, 20:46
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.740
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Wenn kaputt fördern die Dinger meist nicht zu wenig sondern zuviel
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.11.2008, 21:12
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.624
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.362 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Wenn kaputt fördern die Dinger meist nicht zu wenig sondern zuviel
Das musste uns Erklären , ich fahre nämlich einen 70er Johnson mit VRO!
Heißt das der kann nie ohne Öl-Schmierung laufen?
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.11.2008, 21:23
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.740
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pfrommer Peter Beitrag anzeigen
Das musste uns Erklären , ich fahre nämlich einen 70er Johnson mit VRO!
Heißt das der kann nie ohne Öl-Schmierung laufen?
Ne so hab ich das nicht gemeint, nur meist fördert die VRO zuviel Öl wenn sie spinnt und du ziehst ne blaue fahne hinter dir her.....könnte rein theoretisch auch mal nicht fördern, aber das passiert seltener
__________________
Gruß Jörg

Geändert von Jörg (08.11.2008 um 21:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.11.2008, 23:27
mäcki51 mäcki51 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: neustrelitz
Beiträge: 1.166
Boot: marathon24
1.354 Danke in 515 Beiträgen
Standard

ich habe mir vor kurzem auch einen johnson zugelegt.120ps mit vro.das vro hat der vorbesitzer auch abgeklemmt,und mich beschworen es nicht wieder zu aktivieren,obwohl es intakt sein soll.ich werde selbst mischen.
gruß
lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de
Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.11.2008, 08:13
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.624
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.362 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Jo, mein Vorbesitzer hat bei meinem auch gesagt ich sollte das abklemmen, ich habe es aber drangelassen und es funktioniert nun schon 4 Jahre ohne Probleme !
Das einzige was ich abgeklemmt habe ist der Alarmgeber für die Ölstandskontrolle im Öltank, da die nicht funzt und mir schon 2 Hupen gekillt hat und die sind nicht ganz Billig, habe sie durch wesentlich Günstigere von Conrad ersetzt, seit dem ist ruhe im Kasten!
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.11.2008, 08:31
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.575
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.578 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Zurück zu deiner Frage, du kannst das Ding bedenkenlos abklemmen und mit Gemisch fahren!
Aber ganz wichtig ist das du den Ölzulauf richtig abdichtest.
Bin selber jahrelang mit nem 55er Evbinrude so gefahren!
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.11.2008, 10:58
Benutzerbild von GBR
GBR GBR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 147
Boot: Riamar 480 LXS
144 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Hab noch was in der Anleitung Evinrude 70 TLC gefunden.

Signalhorn:

Es ertönen schnelle, kurze Töne,
die mit der Drehzahl variieren:

Kein Ölfluß von der VRO Pumpe

Horn ertönt einmal alle 20 Sekunden:

Niedriger Ölpegel im VRO-Öltank


Das System ist somit doppelt abgesichert. Also ich
werde es - mit regelmäßiger Kontrolle der Schläuche
und Schellen - weiter benutzen.


Gruß Gunter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt1.jpg
Hits:	506
Größe:	51,6 KB
ID:	107241  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.11.2008, 14:34
Benutzerbild von hubsbubs
hubsbubs hubsbubs ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Minden Westf.
Beiträge: 208
Boot: Fletcher 17 GTO open Bow
106 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Hallo GBR! Was hast Du für ein Handbuch? Ich suche auch noch eins für meinen Johnson 60 PS. Aber die meisten sind in englisch....
__________________
Besten Gruß. Uwe
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.11.2008, 15:40
Benutzerbild von GBR
GBR GBR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 147
Boot: Riamar 480 LXS
144 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Die Frage kenn ich ..........

Handbuch ist für Modell 60/70 ELC und TLC ab 1989.

Schick mir eine PN mit deiner Adresse, dann kriegst Du das
Handbuch in Deutsch auf CD als Word Dokument. Brauchst
allerdings etwas mehr Arbeitsspeicher, Dokument hat - da
sehr gute Qualität - ca. 230 MB.

Gibt es umsonst, ich bitte nur um eine kleine freiwillige
Spende an das Forum.

Gruß Gunter

Da mehr Anfragen: Gilt auch für alle anderen die es gerne hätten.
Ich verschicke es umsonst, ihr spendet eine Kleinigkeit ans Forum.

Geändert von GBR (09.11.2008 um 16:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 10.11.2008, 07:44
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
605 Danke in 335 Beiträgen
Standard VRO drinlassen

Hallo,

also ich stand vor einem Jahr nach komplett Überholung meines Motors auf vor der Entscheidung VRO oder no VRO.
Ich habe mich dazu entschlossen die VRO drinzulassen nachdem ich mich von der einwandfreien Funktion überzeugt hatte.
Häufig wird der VRO schnell schlechtes zugesprochen und er Fehler lag woanders, z.B. am Pulsfitter der die Unterdrucksteuerung zur VRO herstellt (das kleine Messing-Fitting am Kurbelwellengehäuse), oder wenn der Motor
nur noch wenig Kompression hat (warum auch immer) ist auch die VRO Steuerung eingeschränkt, weil diese ja über Unterdruck gesteuert wird.
Aber da hat ja wohl jeder andere Erfahrungen.
Ich fahre mit VRO und das System arbeitet einwandfrei und mein Motor bekommt immer die richtige Portion Öl.

Anbei noch mal etwas zur VRO was ich seinerzeit auch im Web gefunden habe.

Grüße
Peter

Geändert von pitt4 (28.10.2009 um 13:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.11.2008, 09:45
Benutzerbild von Lannilis
Lannilis Lannilis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Lannilis, Finistère, Frankreich
Beiträge: 26
Boot: Shetland Hobby 500
Rufzeichen oder MMSI: Le Cafard
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo, nach alledem werde ich das VRO wohl doch drinlassen. Es ist aber gut zu wissen, dass man im Fehlerfall problemlos auch mit Premix fahren kann... Allerdings werde ich das Alarmsystem wohl vorher noch testen.

Ein dickes Danke an GBR für sein Angebot oben. Super!

Viele Grüsse, Christof
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.11.2008, 10:47
Benutzerbild von Ulzana
Ulzana Ulzana ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.03.2008
Ort: NRW
Beiträge: 891
Boot: Hellwig Puck V330
1.982 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Wenn kaputt fördern die Dinger meist nicht zu wenig sondern zuviel
ich hab' mal gehört dass die vro pumpen bei defekt gar nicht mehr fördern während yamahas autolube automatisch auf 1:50 umspringen. ist da was dran?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.11.2008, 18:09
Benutzerbild von GBR
GBR GBR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 147
Boot: Riamar 480 LXS
144 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Zitat:
ich hab' mal gehört dass die vro pumpen bei defekt gar nicht mehr fördern während yamahas autolube automatisch auf 1:50 umspringen. ist da was dran?
Wenn die Pumpe defekt ist wie soll das gehen?

Man kan den Evinrude bis zur Drehzahl 1500 U/min auch mit defektem VRO
-d.h. ohne Öl - laufen lassen. Wenn höher als 1500 gedreht werden muß,
dann muß das Öl von Hand zugemischt werden.

Siehe Bedienungsanleitung.

Gruß Gunter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 11.11.2008, 09:34
Benutzerbild von Lannilis
Lannilis Lannilis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Lannilis, Finistère, Frankreich
Beiträge: 26
Boot: Shetland Hobby 500
Rufzeichen oder MMSI: Le Cafard
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Gefunden bei iboats.com

Hallo, zur Vollständigkeit und weil es vielleicht auch für andere interessant ist, hier ein Beitrag zum Thema VRO abklemmen oder nicht:

This topic has been debated at length on these forums as well as others sites.All to date vro equipped John/Rudes will run just fine on 50:1 premix if the vro is bypassed by disconnecting and plugging/capping the oil feed to the vro pump and disabling the vro alarms.However ,if the original vro pump is not in good operating condition ,it will need to be rebuilt or replaced with a conventional style fuel pump to perform as a 50:1 pumper.This post is not advocating that you should or should not bypass the vro and mix 50:1 ,but rather to inform any members inquiring on the subject that it can and has been done by many and and works just fine.Anyone seeking the specifics on the procedure can perform a search on the Johnson/Evinrude engine forums.

Viele Grüsse,
Chris
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.11.2008, 18:10
Benutzerbild von GBR
GBR GBR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 147
Boot: Riamar 480 LXS
144 Danke in 83 Beiträgen
Standard

So alles verschickt,

falls jemand bis Anfang nächster Woche noch keinen
Posteingang hat, bitte nochmal eine PN schicken.

Gruß Gunter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.