![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
moin moin ,
bin zum erstenmal als schreiberling dabei ( gelesen schon öööffter ![]() ich (wir) haben uns ein selco 4.50m zugelegt es sind mehrere kleine alte schrauben löcher zu schließen ![]() ps: muß die rep im freien machen , mangels unterstellplatz |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo raiso (hier könnte dein Name stehen),
erstmal willkommen im ![]() Bilder wären nicht schlecht und auch das Wissen um welches Material es sich handelt in dem die Löcher sind.
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Fast-Hamburger! ![]() ![]() Zum Beurteilen der Löcher und zum Vorschlagen von Reparaturmöglichkeiten müssten wir ein paar Fotos sehen. Ungünstig ist, dass du die Reparatur im Freien machen willst. Für Harze ist eine bestimmte Verarbeitungstemperatur über mehrere Stunden/ Tage hinweg notwendig (so in etwa ab 9-10 Grad Celsius aufwärts), sodass du hier evtl. Probleme bekommen könntest. Gruß Lars
__________________
Good Day To Be Alive, Sir ![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Glasfasergelege, -gewebe und Epoxi auflaminieren, während der Verarbeitung kannst Du dünnes Holz oder eine stärkere Platte o.ä. auf einer Seite provisorisch befestigen damit Du darauf arbeiten kannst. Mit Trennmittel oder einer dünnen Schicht Vaseline bekommst Du die auch wieder ab. Gibt es aber eine Reihe von Threads für... Sonst schnell zur Hanseboot und von den Profis erklären lassen (für sowas nur unter der Woche und morgens : ) Ciao, Kai
__________________
![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hier siehst du wie ich es gemacht habe.
http://www.boote-forum.de/showthread...ight=fiberline
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
[quote=Ride The Lightning;1047773]Ein Fast-Hamburger!
![]() ![]() nicht ganz richtig bin wasch-echter hh aus altona ;))) aber danke |
#7
|
||||
|
||||
![]()
danke an alle die mir antworten *freu* wie ihr seht bin ich noch nicht ganz klar mit dem schreiben bzw antworten *seuftz* aber das wird schon ;)))
bilder werde ich noch einstellen , schale ist gfk - denke ich |
#8
|
|||
|
|||
![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mir das Video angesehen. Es gefällt mir nicht. Ich habe kein Entlüften gesehen und keinen richtigen Sandwichaufbau. Ein einseitiger Sandwichaufbau ist keiner. Ich habe vermisst, dass die Innenseite genauso stark wie die Außenseite "belegt" wird. Das war nicht der Fall.
Es wurde innen nur eine Auflage vorgesehen, damit das Material "plaziert werden kann. Damit ist der ganze Sandwichaufbau für den Popo und die Tragfähigheit auf das äußere Laminat begrenzt. Das war etwas für die Optik, aber nicht für die Standfestigkeit. Wenn das ganze Schiff so ausgelegt ist, würde ich nicht damit fahren wollen, allenfalls im nur knietiefen Wasser. Gruß Walter |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin Walter.
Mit Deiner Kritik haste zum Teil recht. Wenn ich das aber richtig verstanden habe, ist das ein Beispiel für eine Reparatur eines Loches wenn man von Innen nicht rankommt. Ansonsten würde das ganze mit dem Stück Band etc. auch keinen Sinn machen. Die Innenseite ähnlich der Aussenseite zu belegen ist natürlich wesentlich sinnvoller. Ich finde solche Videos eigentlich sehr gut, sie können gerade Anfänger viel "Angst" vor solchen Arbeiten nehmen.
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grundsätzlich finde ich das Video ja auch gut, aber es zeigt nur die halbe Arbeit. Innen bedarf es nach dem Kern des gleichen Materialauftrags, und das wird nicht gezeigt. Das könnte zu der Überlegung veranlassen, dass das reicht. Und ich sage Dir, das reicht nicht, weil der Kern nicht seiner Funktion des Sandwichbaus gerecht werden kann. Wenn das äußere Laminat durch Lastaufnahme beaufschlagt und deformiert werden würde, reißt die innere Auflage, und der Kern bricht auseinander. Beim Sandwichbau macht es ja gerade den Sinn, dass die rückwärtige Lage im Verbund nicht auf Biegung, sondern auf dem Weg zur möglichen Biegung auf Zug belastet wird. Das vermisse ich hier leider in der Demonstration. Gruß Walter Geändert von Water (28.10.2008 um 23:51 Uhr) Grund: Tippfehler beseitigt. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das ein Loch im Cockpit, Amaturenbrett??? Nix Sicherheitsrelevantes also
![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Walter, da geh ich mit Dir völlig konform. Das im Film ist kein richtiges Sandwich mehr (warum bekomm ich bloß grad wieder hunger
![]() Wenn man die Ränder ordentlich anschäftet und dann genügend Lagen GFK mit Epoxi aufbringt hätte ich da eigentlich auch bei Belastung kaum bedenken. Es ist dann halt kein Sandwich mehr, aber halt eine klasische GFK-Aussenhaut. Wenn es aber wirklich nur das Amaturenbrett ist über das wir hier reden, ist das ja eh nur halb so wild....
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Da gebe ich Dir völlig Recht Dirk.
Gruß Walter |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
|
|