![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
So da bin ich wieder. Unser Boot ist endlich da. Und nun kommt schon die erste Frage: es hat eine Kennzeichung ( war ja immer nur binnen, noch nie auf der offenen See!!) und soll nun umgemeldet werden.
Frage 1: wo melde ich das Boot um ( wohne in S.-H. 30 km vor Kiel) Frage 2: behalte ich die bisherige Kennung des Bootes? Oder bekomme ich eine neue Nummer Frage 3: muss ich einen Heimathafen am Boot angeben? Angela Geändert von hummi (26.10.2008 um 10:19 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn Du ein Flaggenzertifikat als Eigentumsnachweis für Euer Seeschiff willst, (kostet 40 Euro), geht das ganz einfach: Merkblatt zum Ausfüllen lesen, danach Antrag runterladen, ausfüllen und mit den Unterlagen an das BSH. Alle links dazu sind hier: http://www.bsh.de/de/Antraege/Flagge...ikat/index.jsp Das Flaggenzertifikat wird überall anerkannt und kommt wenigstens von einer Bundesbehörde. Mit der Zuteilungsnummer am Heck kannste dann auch lustig mal binnen fahren. gruesse Hanse |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ruf einfach Morgen beim WSA in Kiel an.
Die sagen Dir dann wie es weiter geht. In der Regel Kopie vom Eigentumsnachweis und Bootsdaten hinschicken, dann bekommst Du Deinen Schein zugeschickt. Wenn das Boot vorher im gleichen Revier zu Hause war, kannst Du die Nummer meist behalten, wenns ein anderes Revier war heißt es alte Nummer abpulen und neue Nummer anbacken.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Eine WSA Zulassung kann man auch übernehmen,
denn es gibt keine Vorschrift bei welcher WSA Du zulassen mußt.
__________________
Servus Willi
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich dachte das hängt vom Heimathafen, bzw dem Meldeort ab ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Meins liegt am Rhein und zugelassen in Regensburg.
Trailerboote haben meistens keinen festen Hafen ![]()
__________________
Servus Willi |
#7
|
||||
|
||||
![]()
o.k. das ist Binnen-Binnen.
![]() hummi will aber von Binnen auf Buten ummelden ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn du eine Binnenkennzeichnung hast und sie nicht mehr benötigst, sollte der Voreigner diese abmelden, wenn du sie aber behalten möchtest, kannst du sie "ummelden"! Dann müsstest du aber erst einmal wissen, von wem die Kennzeichnung ausgestellt ist ![]() Gru0 UWE PS Lass dich hier nicht "kirre" machen mit allen möglichen Zertifikate ![]()
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich darfs Du mit WSA auch Buten fahren, aber die Nummern müßen von der Seite ab ( eine hinten am Spiegel reicht ) und der Name muß in 10 cm großen Buchstaben am Bug li. und re. angebracht werden, außerdem muß der Heimathafen auch noch auf den Spiegel. Zusätzlich zum Namen.
Wie schon geschrieben würde ich hummi empfehlen, Morgen mal beim WSA anzurufen.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Mein Boot kommt aus Kölln mit Kennzeichen von da. Hab das Köllner WSA angemorst, der hat mir gesagt was er für die Umtragung des Halters braucht, ich hab es ihm zugeschickt und 18€ oder so bezahlt und den neuen Ausweis zugeschickt bekommen.
Hat dufte geklappt! ![]() Mein Gebiet ist auch eher See, Kennzeichen ist hinten dran, interessiert hier keinen. Namen habe ich keinen am Boot angebracht, juckt auch niemanden. Auch nicht die Fehmarn-Sund-Cops, die jeden anhalten, um nach Fisch zu fragen... ![]() Was die sehen wollen ist ne Flagge... Gruß Torben |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Flaggenzertifikat
Ausgestellt durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Gültigkeit 8 Jahre, Kosten 40,- Euro, kann verlängert werden. Internationaler Bootsschein Ausgestellt von verschiedenen Verbänden (Deutscher Motoryachtverband, Deutscher Segler-Verband, ADAC), Gültigkeit 2 Jahre, Kosten 20,- Euro, kann nicht verlängert werden sondern wird neu ausgestellt (gilt für den grenzüberschreitenden Verkehr, wenn nur binnen gefahren wird: Unbegrenzte Gültigkeit, solange sich nichts ändert, z.B. Eigentümer). amtliches Kennzeichen für Kleinfahrzeuge Ausgestellt von den Wasser- und Schiffahrtsämtern, dauerhaft gültig (außer es ändert sich was, z.B. Motor, Eigentümer), Kosten ca. 20 Euro. Der "Papierkram" ist bei allen Varianten in etwa derselbe. Gruß Jochen
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
guckst Du hier: http://www.wsv.de/ ,
Du findest alle erforderlichen Hinweise auf dem neuesten Stand und die Formblätter zur An-/ Ummeldung als PDF zum Runterladen. Grüsse vom Harz Robert |
![]() |
|
|