![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
... mit der "Suchfunktion" hab ich nix gefunden!
![]() Es gibt so wunderschöne Anleitungen im BF zum Einwintern von den verschiedenen "Merc´s" und sonstigen "Muskelmotoren"..., aber für einen simplen, einfachen, zweikreisgekühlten "Nagler" finde ich nichts... Gibt es unter unseren Schrauberkönigen jemanden, der das machen könnte??? LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hmm,
sagen wir mal so: Ich - schraube den Seewasserfilter auf - mache das Ventil zu - schütte da so 3 Liter Frostschutz (=max. Füllmenge) rein - Deckel wieder drauf - Motor an bis leergesaugt - Deckel hoch - wieder Frostschutz rein - Motor an = Frostschutz kommt hinten aus dem Auspuff = fertig Letztes Jahr hat es der Motor überlebt ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn der Weg vom Seefilter zum Zündschlüssel aber ein kurzer ist, geht es auch locker alleine... Hat für meine beiden Motoren keine 15 Minuten gedauert...
__________________
Servus felix |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deckel vom Seewasserfilter auf ca 5l Frostschutz gemisch bei laufendem Motor in den Filter giessen. Wenn der Filter leeer ist nen kurzen Gasstoß um den Auspuff freizublasen. Motor abstellen. Bei nem Turbomotor sollte man noch soweit möglich dem Krümmerbogen abnehmen und nen öliigen Putzlappen in den Turbo stecken. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
da dein Motor eine 2 Kreis Kühlung hat, solltest Du zu erst mal prüfen (mit Frostschutzspindel) ob das Kühlwasser im Motor über genügend Frostschutz verfügt. Ist das ok, kommt der Seewasserkreislauf dran. Wenn Du weißt wieviel Liter Wasser sich im Seewasserkreislauf befindet, kannst Du entsprechend Wasser mit Frostschutzmittel anmischen. Eine Mischung bis -30° C sollte reichen. Das geht dann wie schon beschrieben, am Besten mit 2 Personen: 1. Seeventil schließen 2. Sewasserfilter öffnen 3. 1. Person startet den Motor, 2. Person schüttet die Frostschutzmischung in den Filter. Drauf achten, dass der Impeller nicht trocken läuft. deshalb Motor sofort abstellen wenn der Filter leer wird. 4. wenn am Auspuff Frostschutzmittel austritt, ist es gut. 5. Deckel des Filters wieder drauf machen und gut ist es.
__________________
Charly |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Danke an alle.
Frostschutz Motor hab ich überprüft - 30° d.h. das ist ok. für den Rest: ihr habt anscheinend gewaltige Seewasserfilter! meiner ist so gross wie eine Kaffeetasse ![]() Ich werde und muss etwas anders vorgehen, da ich im Bereich des Seewasserfilters so gut wie keinen Platz zum Arbeiten habe. Ich werde den Schlauch, der vom Seewasserfilter Richtung Pumpe führt, abschschliessen und verlängern. Kühlflüssigkeitssuppe anrühren, Schlauch rein, Motor an und warten, dass die Sauce beim Auspuff rauskommt. Sonst noch etwas??? LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich werfe mal eine Frage dazwischen. Muss eine Wassergeschmierte Welle (Stevenrohr) enwässert werden, oder auch mit Frostschutz gespült werden? Gruß Joggel |
#8
|
||||
|
||||
![]()
... nein, das ist nicht erforderlich. Das Wasser läft von selbst weg, ein kleiner Rest darf bleiben. Da friert nichts kaputt.
__________________
Gruß Uwe
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
@
![]() Ich hol den uralt Thread mal wieder aus der Versenkung, denn ich habe zum Einwintern eine spezielle vorbeugende Frage. Die Antworten hier sind Klasse und beschreiben das Einwintern sehr gut. Nun zu meiner speziellen Situation: Mein Boot steht auf eine Bootslift in einer Halle. Soll ich das Seeventil nach dem Einwintern wieder öffnen oder es bis im Frühjahr geschlossen lassen?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe es geöffnet, das Wasser rauslaufen lassen.
Dann wieder zu gemacht und mit Forstschutz vom Filter her aufgefüllt.
__________________
Mit freundlichem Gruß Krohmie "There's no place I can't be since I found Serenity. You can't take the sky from me." Serenity - Das kleine Schiff |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Zitat:
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Habe gerade aufmerksam mitgelesen. Was meint Ihr den mit "Seeventil schliessen"? ich habe einen VP AQ171 mit Zweikreiskühlung. Muss der Motor warmlaufen, um den Seewasserkreis mit Frostschutz zu fluten? Dachte es reicht, wenn man einfach den Schlauch am Transom trennt und dadurch Fostschutz ansaugen läßt bis es am Auspuss wieder austritt...
![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Was passiert denn, wenn der Turbo keinen Öl-getränkten Lappen bekommt?
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bei einer Zweikreiskühlung reicht das so aus wie du das gemacht hast. Bei meinem früheren Volvo mit 280er Antrieb, mußte ich immer das Wasser zirkulieren lassen bis der Thermostat zum Innenkreislauf öffnet. War ja aber eine Einkreiskühlung! Mein Volvo hatte kein Seeventil, da er das Wasser direkt über den Antrieb holte. Allerdings wäre es von Vorteil, in dem Verbindungsschlauch vom Motor zum Transom ein Absperrventil einzubauen. Mir ist da mal die Bilge ordentlich voll gelaufen, nachdem die Impellerpumpe undicht wurde. Die Pumpe sitzt ganz unten am Motor und hat durch den Unterdruck das Wasser reingezogen. |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kommt also ganz drauf an wo Dein Boot steht. Ich würde mich nicht verrückt machen ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Zu den Ventilen: Es gibt Kugelventile die halt seitlich der Kugel Hohlräume haben, in denen Wasser gefrieren könnte. Diese Hohlräume sind aber sowohl bei offenen wie auch geschlossenen Ventilen vorhanden. In halboffenem Zustand stehen diese Hohlräume aber mit dem Inneren des Rohres in Verbindung und können dann leerlaufen bzw. Frostschutz aufnehmen.
Deshalb ist es kein Fehler, diese Ventile nach dem Einwintern an Land schön langsam zu öffnen und dann kurz halboffen stehenzulassen Danach ist es egal, ob das Ventil offen oder geschlossen ist. Liegt das Boot im Wasser, geht das nur, wenn das Ventil deutlich über der Wasserlinie ist oder zumindest der Frostschutz mit Druck nach außen abgeleitet werden kann. Sonst strömt ja wieder reines Wasser ins Ventil.
__________________
Gruß Ewald
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
die meisten Beiträge befassen sich mit dem Schutz vor Frostschäden im Kühlwassersystem, aber wie sieht es im Inneren des Motors mit Korrosion aus. Ich habe meinen Diesel im Moment auseinander gebaut und in den Zylindern deutliche Stillstandsschäden festgestellt. Zukünftig möchte ich dem Vorbeugen. Früher habe ich bei meinen Außenbordern die Zündkerzen herausgedreht und ein Konservierungsöl von Liqui Moly eingesprüht, aber das geht bei dem Diesel nicht so ohne weiteres. Hat jemand eine gute Idee?
__________________
Grüße vom Niederrhein Dirk |
#19
|
|||
|
|||
![]()
In welcher Form? Das bisschen Luft, das sich in den Zylindern befindet, kann m.E. nicht viel Korrosion zur Folge haben. Ich mach' da nix. Ich mache ja auch nichts, wenn ich sonst mal ein paar Tage/Wochen nicht fahre.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Boot an Land, alle Ventile offen lassen.
Meinen Diesel einwintern? Zündschlüssel abziehen, Hauptventil Kraftstoff Tank zudrehen. Fertig. (Kielkühlung)
__________________
Gruss Robert
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Genau.
![]() So ein alter und robuster Schiffsdiesel ist schließlich kein Raketentriebwerk. ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Da ist schon ziemlich aggressives Zeugs in fester, flüssiger und Gasförmiger Form unterwegs im Zylinder. Also Korrosion ist schon ein Thema im Motorenbau (verchromte Ringe usw....). Man sieht sehr deutlich wo die Ringe jeweils so 6 Monate verweilt haben...... und das auch noch wenn der Motor danach wieder gelaufen ist........ (Das ist aber wohl mehr ne "optische", "kosmetische" Sache, kein "Standschaden" und man schaut da ja normalerweise net hin ![]() ![]() ![]() Im Motorboot (Benziner) gugg ich schon, wenn´s geht den beim einwintern mit diesem Fog-Oil zu ersäufen. Einfach für´s gute Gefühl. Beim Diesel geht das nicht -ich hab´s probiert und in den Ansaugstutzen gesprüht ![]() ![]() ![]() ![]() Langer Rede kurzer Sinn: Kann man nix machen (mit vertretbarem Aufwand). Mein Volvo ist Bj 1982. Es scheint also nix zu passieren was einen interessieren müßte (Einwintern = Frostschutz, abstellen und net weiter drüber nachdenken) ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (25.01.2016 um 08:39 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
![]()
6 Monate? Gut, ich wusste nicht, dass es um ein Boot am Polarkreis geht. Und kosmetische Sachen an Stellen, die nie jemand sieht, jucken mich einfach nicht. Sonst dürfte ich den Motor nämlich überhaupt nicht in Betrieb nehmen. Neu kaufen, konservieren, einschweißen.
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sportbootfahrer, so Anfang Oktober geht´s Richtung raus, klar, gäbe ja noch ein paar schöne Tage, aber einwintern will man ja auch net wenn einem die Pfoten an´s Boot frieren. Und die paar Tage im März nutzt man als "Nicht-Rentner" auch noch nicht, also geht´s so gegen Ostern rein ![]() ![]() ![]() Macht echt 50/50 für die Nutzung. Elend schade ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (25.01.2016 um 09:03 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|