boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.09.2008, 20:39
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.037
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard Motoren aus Anfang der 90er

Hallo liebe BF'ler,

ich spiele ja nun schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken mich für die nächste Saison (obgleich ja einige behaupten die Saison habe gerade erst begonnen ) zu bewaffnen - Achtung liebe 'ler: Ich drohe damit die Gegend unsicher zu machen .
Ich will ein Boot mit 4.3l Motor, am besten als MPI aus den Jahren 1990-1995. Größe: 19-20 Fuß (Bayliner, Sea ray, Larson oder ähnliche).
Nachdem ich nun einige Anzeigen studiert habe, fällt mir auf, daß bei verhältnismäßig vielen Booten bereits der Motor entweder getauscht oder generalüberholt wurde.
Nun zu meiner Frage:
1. Ist das normal?
Ich meine so viel läuft doch so ein Motor auch nicht, wenn's ein Hobbyboot ist oder? Hochgerechnet: 21 tage / jahr *4 Stunden = 84 Stunden im Jahr. Das ist doch nix im Vergleich zu PKW Motoren und die machen ja eigentlich auch nich mehr schlapp, sondern bei meinen Autos war's bisher immer so, daß Kupplung oder Getriebereparatur den Restwert überstiegen hätte.
2. Wenn ich ein Boot nehme, wo der Motor noch nicht komplett überholt (also jetzt nicht von einem anderen Boot ) wurde, muss ich dann damit rechnen, daß das bald kommt und wenn ja, was wird sowas kosten?
3. Wie lange Jahre bzw. BS hält so ein 4.3er normalerweise durch?

Danke schonmal für Eure Hinweise

Markus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.09.2008, 20:46
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Rein von der Laufleistung müßten die meisten Bootsmotore uralt werden. Aber die Standzeiten gehen enorm auf die Lebensdauer, vor allem, wenn die Wartung nicht in Ordnung ist. Kein Motor mag es, wochenlang zu stehen, dann elend lang im Stand "warmzulaufen" und anschließend sofort Vollgas. Und ein Ölwechsel im Herbst ist Pflicht, wenn die Maschine lange leben soll.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.09.2008, 21:10
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.037
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Hi Libertad,

also Du würdest bei soetwas dann eher von fehlender Pflege ausgehen?

Markus
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.09.2008, 22:32
hans1508 hans1508 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.10.2007
Beiträge: 128
42 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hej Markus,
die meisten gehen über Winter kaputt,das "Ergebnis" gibts dann im Frühjahr bei der ersten Durchsicht, bzw. Probelauf, daher ist etwas mehr Pflege als beim normalen Automotor nötig, die Ersatzteile kosten das vielfache und gibts kaum für kleines Geld.
Die Einwinterung ist sicher etwas sorgfältiger und umfangreicher dann halten die Amikisten schon recht lange.
Gruß Hans
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.09.2008, 17:53
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.037
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Also könnte ich als Fazit ziehen:
Wenn der Motor läuft müsste er igentlich auch ok sein, die meisten Schäden passieren aufgrund von Frost.
Die Motoren gehen eigentlich nicht im normalen Fahrbetrieb kaputt.

Wie sieht's denn mit der Lebensdauer der Antriebe (z.B. Alpha One) aus?

Danke nochmal

Markus
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.09.2008, 19:54
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.016
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
Also könnte ich als Fazit ziehen:
Wenn der Motor läuft müsste er igentlich auch ok sein, die meisten Schäden passieren aufgrund von Frost.
Die Motoren gehen eigentlich nicht im normalen Fahrbetrieb kaputt. ...

Danke nochmal

Markus
Hi Markus,

hab zu dieser Erkenntnis noch einige Einschränkungen. Frostschäden sind nur "ein" Todesurteil von vielen

Bootsmotoren sterben meist frühzeitig weil:

* sie zu lange ungenutzt rumstehen, durch die nasse Umgebung (nasser Auspuff) die Ventile, Ventilschäfte, Zylinderwandungen und Kolbenringe korrodieren läßt. Den Rest kannst Du Dir sicher denken

* meistens Seewasser zur Motorkühlung verwendet wird, anstatt wie im Auto Frostschutzwasser.
Stichwort Korrosion. Das steckt auf Dauer auch der dickste Stahlguß nicht weg.

* die Abgaskrümmer wassergekühlt sind, die dann irgendwann zu- oder durchrosten und
Wasser (Seewasser) in den Motor läuft, oder der Motor den Hitzetot erleidet

und diese Auflistung hat leider keinen Anspruch auf Vollständigkeit
__________________
Gruß Ingo

Geändert von Skibsplast (30.09.2008 um 20:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.