boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.09.2008, 17:24
Chrisssi Chrisssi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Österreich / Baden bei Wien
Beiträge: 617
Boot: Bayliner 2651CS /Mercruiser 5,0LX
32 Danke in 22 Beiträgen
Standard Generalservice Motor V8 Mercruiser 5,0LX

Ein allgemeines Hallo ans

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und auf gehts in die Garage, mein Motor V8 Mercruiser kommt nächte Woche an den Hacken und auf die Werkbank............

zum einen möchte ich alle Dichtungen (Dichtsatz ist schon da) erneuern und den Motor einen neuen Glanz verleihen, den Vergaser möchte ich durch einen Spezialisten in Wien reinigen und Instandsetzen lassen........

aufgrund des großen Platzangebotes im Motorraum wird dieser auch neu auf Glanz gebracht und mit neuer Bilgepumpe versehen......

jetzt die entscheidungsfrage: wenn der Motor draussen ist? wie kann ich den Benzintank ausbauen, auch wenn er nicht in einem Stück raus geht ich möchte einen neuen Tank Schweißen....

Bitte um Tipps wie ich den Tank aus seiner Lage befreihen kann
__________________
Grüsse aus dem schönen Bez.Baden bei Wien
wünscht Euch Christian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.09.2008, 17:25
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 628
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
740 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Dazu müssten wir wissen wie/wo dein tank eingebaut ist......
rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.09.2008, 17:29
Chrisssi Chrisssi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Österreich / Baden bei Wien
Beiträge: 617
Boot: Bayliner 2651CS /Mercruiser 5,0LX
32 Danke in 22 Beiträgen
Standard

hier noch ein Bildchen..........
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PB260009.jpg
Hits:	451
Größe:	49,1 KB
ID:	100749  
__________________
Grüsse aus dem schönen Bez.Baden bei Wien
wünscht Euch Christian
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.09.2008, 18:14
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

dazu musst die Mittelkajüte aufschneiden...


http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=15323
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.09.2008, 18:38
Chrisssi Chrisssi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Österreich / Baden bei Wien
Beiträge: 617
Boot: Bayliner 2651CS /Mercruiser 5,0LX
32 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Danke Dieter.............

der Beitrag ist wirklich sehr hilfreich, jedoch ist das bei allen Bayliner´n so?
__________________
Grüsse aus dem schönen Bez.Baden bei Wien
wünscht Euch Christian
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.09.2008, 18:45
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.473
Boot: Cranchi 50 HT
7.678 Danke in 4.520 Beiträgen
Standard

Mach mal die Isolierung an der Trennwand zur Mittelkajüte weg, evtl siehst du dann mehr ob du da was ausbauen kanst um den Tank herauszubekommen
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.09.2008, 00:42
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,

da ist nicht ganz viel mit simplem "ausbauen". Der Tank ist unter der Kabine einlaminiert. Ohne Säbelsäge und Flex wird das wohl nix.
Stellt sich allerdings die Frage: Wofür? Ist der alte undicht, oder wieso soll der ersetzt werden?

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.09.2008, 15:41
Chrisssi Chrisssi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Österreich / Baden bei Wien
Beiträge: 617
Boot: Bayliner 2651CS /Mercruiser 5,0LX
32 Danke in 22 Beiträgen
Standard

servus Martin

letztes Jahr habe ich mittels Minikamera durch die Geberöffnung einen Blick ins Innere gemacht, und es sind an vielen Stellen Rostablagerungen zu sehen, und da im kommenden Winter der Motor ausgebaut ist und ich die Bilge und den Motorraum restaurieren möchte dachte ich, ein neuer Tank muß her.............

er ist nicht Undicht, obwohl ich das vor längerer Zeit dachte, jedoch hat sich dann herausgestellt das jemand den Treibstoff absaugte........

nun zu Ausbau! mit Hydraulischer Hilfe ist da auch nichts zumachen?........(Laschen an der Vordersite anschweißen und herausziehen)......
__________________
Grüsse aus dem schönen Bez.Baden bei Wien
wünscht Euch Christian
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.09.2008, 16:45
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

normalerweise sollte dies aber ein Alu-Tank sein.. ...

ich würde ihn drin lassen, und wenn er mal undicht wird, dann geht das ja problemlos ohne dass der Motor rauskommt....

(sonst müsstest du einen Haupt-Querstringer rausschneiden, und dies ist m.M. nach nicht ratsam...
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=13086&page=4

meinen Tankwechsel habe ich mit Hilfe des forums und auch unter Beratung
des Generalimporteurs für REGAL-Boote gemacht..

es gibt hier im forum einen weiteren Beitrag über eine Bayliner, da sieht es genau so aus... (wahrscheinlich bei den meisten Ami`s)


http://www.boote-forum.de/showthread...=tank+ausbauen
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 18.09.2008, 07:15
Chrisssi Chrisssi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Österreich / Baden bei Wien
Beiträge: 617
Boot: Bayliner 2651CS /Mercruiser 5,0LX
32 Danke in 22 Beiträgen
Standard

servus Dieter danke Dieter

also aber wie bekomme ich die Rostflecken im Tankinneren in den griff......?

gibts da Spezialspülungen oder dergleichen.........?

was kann ich dagegen tun...........?
__________________
Grüsse aus dem schönen Bez.Baden bei Wien
wünscht Euch Christian
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.09.2008, 08:12
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

So wie Dieter schon geschrieben hat dürften die Flecken keine Rostflecken sein, da du einen Alutank haben müsstest.

Wenn du da was machen möchtest, könntest du zu einem Hohlraumkoservierungsheini (Kfz Werkstatt die Oldies restaurieren) gehen. Die können den Tank reinigen und von innen beschichten.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 18.09.2008, 19:20
Chrisssi Chrisssi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Österreich / Baden bei Wien
Beiträge: 617
Boot: Bayliner 2651CS /Mercruiser 5,0LX
32 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Marco

wenn ich den Schritt mache den du beschreibst, dann kann ich gleich einen neuen Tank Schweißen und der ist sicher besser..........

und das Problem mit dem Ausbau hätte ich ja auch wieder..........

wenn es keine Rostflecken sind, welche Flecken sind es dann........?
__________________
Grüsse aus dem schönen Bez.Baden bei Wien
wünscht Euch Christian
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.09.2008, 06:18
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Die Hohlraumheinis machen diese Sachen im Eingebauten Zustand
Sonst müsste ich dir Recht geben, da wäre mein Rat schon ziehmlich dusselig

Die schieben da Sonden rein und zu luschern und dann Strahlen und Beschichten die über so eine Art Kärcherschlauch. Das einzige was die da passieren kann ist. Falls die den Modder nicht abgesaugt bekommen werden sie ein Loch an der tiefsten Stelle bohren. Und die ist über dem Bilgenrohr also gut zuerreichen um es danach wieder zu stopfen.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 19.09.2008, 06:42
Chrisssi Chrisssi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Österreich / Baden bei Wien
Beiträge: 617
Boot: Bayliner 2651CS /Mercruiser 5,0LX
32 Danke in 22 Beiträgen
Standard

gutenmorgen Marco.........

so klingt es machbar, Oldtimer-Museum ist gleich beim mir ums Eck 2 Gehminuten, werd mal mit den Jungs blaudern...........
__________________
Grüsse aus dem schönen Bez.Baden bei Wien
wünscht Euch Christian
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.09.2008, 11:16
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,

Zitat:
Zitat von Chrisssi Beitrag anzeigen
wenn es keine Rostflecken sind, welche Flecken sind es dann........?
Benzin-fressende Bakterien-Kulturen? Sitzen die fest, oder hast Du "loses Treibgut" im Tank? Verstopfen sie den Filter/Vergaser? Wie hast Du die Flecken überhaupt entdeckt? Wenn man sie sehen kann, kann man sie auch mit einem Schlauch/Rohr "absaugen"?

Wie schon mehrfach erwähnt: An Rostflecken in einem Alu-Tank glaube ich irgendwie auch nicht so recht. Wenn die nicht gerade permanente Ablösungen hervorrufen und dadurch den Spritfilter verstopfen, würde ich da genau gar nichts dran rühren und sie einfach sitzen lassen. Das Boot ist immerhin geschätzte 16-20 Jahre alt, da willst Du nicht ernsthaft den ganzen Kahn zerlegen und an die 1000,-€ für die Lösung eines rmutmaßlich rein optischen Problems verbraten, oder?

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.09.2008, 12:49
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Wie hast Du die Flecken überhaupt entdeckt?

Antwort:

Zitat:
letztes Jahr habe ich mittels Minikamera durch die Geberöffnung einen Blick ins Innere gemacht, und es sind an vielen Stellen Rostablagerungen zu sehen

überlesen?
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.09.2008, 12:51
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Aber vieleicht sind das gar keine Rostflecken sondern Flecken die die allseits gefürteten Benzinspinnen hinterlassen haben.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 19.09.2008, 13:41
Benutzerbild von idefix01
idefix01 idefix01 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2007
Ort: Franken
Beiträge: 1.676
Boot: Azimut
2.050 Danke in 942 Beiträgen
Standard

Wie Dieter schon schreibt, Tank gehr nur nach aufsägen der Unterflur raus. Tolle Arbeit Hatte mal eine 2355, da war der Tank durch was das Tankvolumen durch die Bilge doch erheblich vergrösserte

Lass dir einen V4A Tank nachbauen und du hast Ruhe.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 19.09.2008, 13:47
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
Antwort:
überlesen?
Nee, aber meine Fragestellung war womöglich nicht so ganz eindeutig. Ich meinte eigentlich nicht das "technische Wie", sondern eher: Was bewegt jemanden dazu, eine Minikamera in seinen Tank zu halten, wenn er nicht schon von vornherein aufgrund unrunden Motorlaufs o.ä. vermuten muß, daß irgendwas die Spritleitungen verstopft? Sowas macht man ja nicht unbedingt, weil man gerade nix besseres zu tun hat.
Die eigentliche Fragestellung ging also eher in die Richtung: "Aufgrund welcher Symptome hast Du überhaupt in den Tank gesehen und was versprichst Du Dir von der Entfernung der Flecken? (Außer, daß Sie anschließend weg sind)"

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 19.09.2008, 13:58
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,

Zitat:
Zitat von idefix01 Beitrag anzeigen
Hatte mal eine 2355, da war der Tank durch was das Tankvolumen durch die Bilge doch erheblich vergrösserte
Irgendwie erschließt sich mir immer noch nicht so ganz, wodurch ein Alu-Tank überhaupt kaputtgehen sollte, wenn man nicht gerade eine Handvoll Edelstahl-Murmeln reinwirft und dann Jahre lang damit rumfährt. Durchrosten kann er wohl kaum, und daß die Schweißnähte an den Kanten durch Verwindung aufgehen, ist auch nicht so wirklich plausibel...

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 19.09.2008, 19:58
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.111 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Der Alutank kann nur durchoxidieren, wenn er Kontakt zu anderen Metallen hat und die Elektrönchen fließen können. z.B. er steht im Salzwasser und hat Kontakt zu ner Schraube.

Lass Ihn drin und kümmere Dich erst darum falls es überhaupt so weit kommen sollte. Dann kannst Du immer noch den Querkabinenboden rausschneiden und Ihn tauschen.

Gruß und viel Erfolg beim Rest
ivea
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.09.2008, 20:34
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Moin,
Irgendwie erschließt sich mir immer noch nicht so ganz, wodurch ein Alu-Tank überhaupt kaputtgehen sollte, wenn man nicht gerade eine Handvoll Edelstahl-Murmeln reinwirft und dann Jahre lang damit rumfährt. Durchrosten kann er wohl kaum, und daß die Schweißnähte an den Kanten durch Verwindung aufgehen, ist auch nicht so wirklich plausibel...
mfg
Martin
Hallo Mar-Thar,
Reste von Kupferlitzen die beim Verkabeln der Elektrik auf dem Tank landen reichen in Verbindung mit Salz aus der Luftfeuchtigkeit oder Bilge schon aus, alles eine Frage der Zeit
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 20.09.2008, 18:28
Benutzerbild von alfoat
alfoat alfoat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.05.2006
Beiträge: 969
1.234 Danke in 435 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Moin,



Nee, aber meine Fragestellung war womöglich nicht so ganz eindeutig. Ich meinte eigentlich nicht das "technische Wie", sondern eher: Was bewegt jemanden dazu, eine Minikamera in seinen Tank zu halten, wenn er nicht schon von vornherein aufgrund unrunden Motorlaufs o.ä. vermuten muß, daß irgendwas die Spritleitungen verstopft? Sowas macht man ja nicht unbedingt, weil man gerade nix besseres zu tun hat.
Die eigentliche Fragestellung ging also eher in die Richtung: "Aufgrund welcher Symptome hast Du überhaupt in den Tank gesehen und was versprichst Du Dir von der Entfernung der Flecken? (Außer, daß Sie anschließend weg sind)"

mfg
Martin
da reicht auch schon neugierde und die richtigen leute ums boot rum.
bei meinem haben wir nur blöd geredet und am nächsten tag ist ein bekannter der bei magna im engineering tätig ist mit so einer endoskopkamera und es wurde neugierig beäugt was so drinn ist.

auf alle fälle war da richtiger schlick am boden des tanks,
also dankspühlen und wieder reinsehen.
nun weiß ich das der tank innen ok ist

nur warum ist der tank immer leer
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 21.09.2008, 08:57
Chrisssi Chrisssi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Österreich / Baden bei Wien
Beiträge: 617
Boot: Bayliner 2651CS /Mercruiser 5,0LX
32 Danke in 22 Beiträgen
Standard

guten morgen Martin

zu deiner frage Warum Minikamera? habe vor längerer Zeit die Tankuhr getauscht und dabei auf einen Tauchrohrgeber umgestellt, da der Tauchrohrgeber aber nicht durch die Öffnung passte mußte ich das Geberloch ausfräsen und vergrössern und danach habe ich die Aluspähne abgesaugt und nach der Aktion wollte ich sicherstellen das sich keine Fremdkörper mehr im Tank befinden, und daher habe ich mittels Minicam den Tank ausgeleuchtet und bin dann auf diese schwarzbraunen Flecken gestossen und dachte an Rost...................

aber wie ihr schon richtig geschrieben habt!, ist es wirklich nicht notwendig den Tank zu tauschen wenn er Dicht ist, vorallem wenn der Ausbau derart Aufwendig ist.............

Danke ansfür die tolllllllllle Hilfestellung
__________________
Grüsse aus dem schönen Bez.Baden bei Wien
wünscht Euch Christian
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.