boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 82
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.09.2008, 20:42
Heli Heli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.09.2008
Beiträge: 9
Boot: sea ray 270SD
1 Danke in 1 Beitrag
Standard verbrauch mit einem 7,4l mercruiser

hallo! Kann mir vielleicht jemand sagen wie viel ein 8,6m Boot (sea ray 270)mit ca. 2900kg, motorisiert mit einem 7,4l mercruiser (330ps) bei einer cruiser-geschwindigkeit von 20-22 knoten verbraucht???
vielen dank im voraus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.09.2008, 20:46
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.703
Boot: Cranchi 50 HT
7.906 Danke in 4.630 Beiträgen
Standard

ca 1-1,2/km oder anders ausgedrückt ca 40l Std. müßte hinkommen
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.09.2008, 20:56
Heli Heli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.09.2008
Beiträge: 9
Boot: sea ray 270SD
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

ist der verbrauch von einen 7,4l in etwa gleich wie bei einen 5,7l (gleiches boot)???
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.09.2008, 21:00
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.703
Boot: Cranchi 50 HT
7.906 Danke in 4.630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heli Beitrag anzeigen
ist der verbrauch von einen 7,4l in etwa gleich wie bei einen 5,7l (gleiches boot)???
Sollte bei gleicher Fahrweise etwa gleich sein bzw. etwas geringer sogar, da der 7,4 in einem geringeren Lastbereich gefahren wird
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.09.2008, 21:03
Heli Heli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.09.2008
Beiträge: 9
Boot: sea ray 270SD
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

ist eine logische erklärung, bin aber trotzdem der meinung - mehr hubraum - mehr vebrauch
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.09.2008, 21:09
Slider
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Heli Beitrag anzeigen
ist eine logische erklärung, bin aber trotzdem der meinung - mehr hubraum - mehr vebrauch
Grundsätzlich auch richtig - nur dass der größere Motor weniger Drehzahl für gleiche Geschwindigkeit/Nutzleistung braucht.

EDIT: Wobei ich gefühlsmäßig (hab keine Ahnung/eigene Erfahrung) 40L für sehr optimistisch halte
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.09.2008, 21:10
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.703
Boot: Cranchi 50 HT
7.906 Danke in 4.630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heli Beitrag anzeigen
ist eine logische erklärung, bin aber trotzdem der meinung - mehr hubraum - mehr vebrauch
Bei Vollast stimmt deine Theorie, im Standgas sicher auch. Ein 5,7l läßt bei Vollgas ca 80-90l durch, ein 7,4l 110-120l

Ganz davon abgesehen ist eine 270er Sea Ray mit dem 5,7er untermotorisiert
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.09.2008, 21:10
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Stimmt aber nur bedingt !
Wenn du langsam fahren willst ist weniger Drehzahl immer besser !
Ein größerer Motor KANN sparsamer sein, oder genauso viel verbrauchen (bei Sparfahrt)
Wenn du dann die leistung abrufst, kannste dir ja selber denken..


MFG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.09.2008, 21:58
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.391
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.672 Danke in 12.129 Beiträgen
Standard

Ich würde sagen die 40 Liter kommen schon ganz gut hin beim 7,4 Liter Motor
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 03.09.2008, 23:29
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Ich habe mal eben mit dem Gewicht und der angenommenen Geschwindigkeit gerechnet, die er fahren will. Dann wäre ich bei der angenommenen Geschwindigkeit bei 54 Litern und wenn er den Hebel "auf den Tisch" legt, also bei Vollast, bei 100 L in der Stunde.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.09.2008, 23:56
Benutzerbild von teppich-pvc
teppich-pvc teppich-pvc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Osnabrück
Beiträge: 175
Boot: Reinell 70er Jahre
53 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Ich habe mal eben mit dem Gewicht und der angenommenen Geschwindigkeit gerechnet, die er fahren will. Dann wäre ich bei der angenommenen Geschwindigkeit bei 54 Litern und wenn er den Hebel "auf den Tisch" legt, also bei Vollast, bei 100 L in der Stunde.

Gruß Walter

ist 100 Liter bei Volllast nicht ein wenig hoch? ich denke mehr als 80 Liter bekommt ein 7,4 er nicht durch.

lg Uwe
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.09.2008, 06:11
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.703
Boot: Cranchi 50 HT
7.906 Danke in 4.630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von teppich-pvc Beitrag anzeigen
ist 100 Liter bei Volllast nicht ein wenig hoch? ich denke mehr als 80 Liter bekommt ein 7,4 er nicht durch.

lg Uwe
Da liegst du falsch, soger mein 5,0lV8 zeigt bei Vollast 76l/h auf dem Computer an, der 7,4l schafft sogar bis 120
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.09.2008, 07:58
Benutzerbild von Mermik
Mermik Mermik ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: zu Hause
Beiträge: 403
Boot: Bald ein neues!
Rufzeichen oder MMSI: 21108154711
444 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Da liegst du falsch, soger mein 5,0lV8 zeigt bei Vollast 76l/h auf dem Computer an, der 7,4l schafft sogar bis 120
Den Computer würde ich ausbauen und wegschmeißen! Der verdirbt einem ja die Freude am fahren.

Zurück zum Thema: Wer fährt denn ne ganze Stunde mit so einem Ding Vollgas?
__________________
Gruß Gregor



Eliten können keine großen Gruppen sein!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.09.2008, 08:05
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.391
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.672 Danke in 12.129 Beiträgen
Standard

Nur wenns wirklich mal schnell gehen muß aber im Normalfall zwischen 3000 und 3500 Umin
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.09.2008, 08:44
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von teppich-pvc Beitrag anzeigen
ist 100 Liter bei Volllast nicht ein wenig hoch? ich denke mehr als 80 Liter bekommt ein 7,4 er nicht durch.

lg Uwe
Also fürn 454 Magnum weiß ich das mehr als 100L durchgehen können.

3/4h Probefahr und die Tanknadel vom 300l tank schwankte gegen 50%
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 04.09.2008, 08:47
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.703
Boot: Cranchi 50 HT
7.906 Danke in 4.630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von der-veteran Beitrag anzeigen
Den Computer würde ich ausbauen und wegschmeißen! Der verdirbt einem ja die Freude am fahren.

Zurück zum Thema: Wer fährt denn ne ganze Stunde mit so einem Ding Vollgas?
Eine Stunde Vollgas fährt sicher kaum einer. Und der Computer ist mein Kartenplotter der die Zusatzfunktion hat.
Die Freude am Fahren verdirbt er mir nicht, aber es ist ein Unterschied ob ich bei Kanalfahrt 1,3l/km oder 0,7l/km brauche (13 und 11km/h) oder bei 38km/h 0,85l/km bzw. bei 40 km/h 1,07l/km. Dies merkt man beim Fahren anhand des Spritverbrauchs deutlich und ein großer Unterschied vom Fahrspass ist nicht zu finden. Ich schau da auch nicht permanent drauf, aber bei langen Strecken ist es schon sinnvoll
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 04.09.2008, 11:11
mascha mascha ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Kölle
Beiträge: 500
Boot: Sea Ray Sundancer 250 DA
264 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Also mein 7,4er in meiner alten CV23 hat sich im Schnitt mind. 60 L/h reingezogen...

Mario
__________________
Schöne Jroß us Kölle, Mario
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.09.2008, 18:25
Heli Heli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.09.2008
Beiträge: 9
Boot: sea ray 270SD
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

habe heute gehört das der mit 7,4 bis zu 3000touren nur mit 2 von 4 kammern vom vergaser versorgt wird und deswegen im unteren drehzahlbereich nicht mehr als ein 5,7er verbraucht und ein boot in dieser größenordnung bei ca. 20kn 30-35l braucht. vergasereinstellung und richtige schraube ist voraussetzung
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.09.2008, 18:59
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hallo, ein Motor mit mehr Hubraum hat, bei ansonsten gleichem Aufbau sowie Verwendung vergleichbarer Materialien einen, auf Grund der größeren, zu leistenden " inneren Arbeit" , verursacht durch z.B. "Reibarbeit" der Kolbenringe, dem zu Folge allein dadurch einen Mehrverbrauch haben. Gruß raeuberoni.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.09.2008, 19:07
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heli Beitrag anzeigen
habe heute gehört das der mit 7,4 bis zu 3000touren nur mit 2 von 4 kammern vom vergaser versorgt wird und deswegen im unteren drehzahlbereich nicht mehr als ein 5,7er verbraucht und ein boot in dieser größenordnung bei ca. 20kn 30-35l braucht. vergasereinstellung und richtige schraube ist voraussetzung

Hallo !


Das ist aber bei 5,7'er auch so !



MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.09.2008, 19:09
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni Beitrag anzeigen
Hallo, ein Motor mit mehr Hubraum hat, bei ansonsten gleichem Aufbau sowie Verwendung vergleichbarer Materialien einen, auf Grund der größeren, zu leistenden " inneren Arbeit" , verursacht durch z.B. "Reibarbeit" der Kolbenringe, dem zu Folge allein dadurch einen Mehrverbrauch haben. Gruß raeuberoni.
Hallo !


Das kannst Du wohl vernachlässigen !
Dann nimmst Du einen klapprigen 7,4'er und neueren 5,7'er dann gleicht
sich das schon aus.


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 04.09.2008, 19:15
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.703
Boot: Cranchi 50 HT
7.906 Danke in 4.630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni Beitrag anzeigen
Hallo, ein Motor mit mehr Hubraum hat, bei ansonsten gleichem Aufbau sowie Verwendung vergleichbarer Materialien einen, auf Grund der größeren, zu leistenden " inneren Arbeit" , verursacht durch z.B. "Reibarbeit" der Kolbenringe, dem zu Folge allein dadurch einen Mehrverbrauch haben. Gruß raeuberoni.
Deinr Theorieist zwar schlüssig geht aber in der Praxis nicht auf, denn die Reibearbeit macht im Vergleich zur abgegebenen Arbeit kaum was aus....
Aber der wichtigste Punkt ist, daß ein Motor der im Teillastberich läuft bei gleicher Drehzahl aufgrund des geringen Lastzustandes magerer läuft, der kleine Motor der unter hoher Last gefahren wird muß bei der größeren Last fetter laufen, da liegt der unterschied im Spritverbrauch begraben
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 04.09.2008, 19:15
Benutzerbild von Searay270SD
Searay270SD Searay270SD ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Senden
Beiträge: 1.428
Boot: Sealine F 33
Rufzeichen oder MMSI: Huhu Karsten
1.032 Danke in 553 Beiträgen
Standard

Also meine Sea Ray 270 benötigt bei Vollgas ca 35 Knoten ,mit 2 Maschinen a 170 PS ca. 2 Liter pro Machine und Kilometer.

Angabe vom Vorbesitzer

Gruß

Karsten
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.09.2008, 19:16
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.703
Boot: Cranchi 50 HT
7.906 Danke in 4.630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Deinr Theorieist zwar schlüssig geht aber in der Praxis nicht auf, denn die Reibearbeit macht im Vergleich zur abgegebenen Arbeit kaum was aus....
Aber der wichtigste Punkt ist, daß ein Motor der im Teillastberich läuft bei gleicher Drehzahl aufgrund des geringen Lastzustandes magerer läuft, der kleine Motor der unter hoher Last gefahren wird muß bei der größeren Last fetter laufen, da liegt der unterschied im Spritverbrauch begraben
P.S. weshalb braucht ein Auto bei 120km/h 7l/100km und bei 160km/h 11l/100km....weil es unter größerer Last fährt
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.09.2008, 19:23
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Ich würde sagen, von 20-120 l ist alles drin
Deshalb kann ich mich auch mit dieser L/h Angabe nicht anfreunden.

L/km ist da schon aussagefähiger. Ich kann 1 Std im Hafenbecken fahren und dabei 10 L/Std verbraucht haben. Bin aber nur 6 km weit gefahren Und wenn ich dann aber ca 24-28 km im Hafenbecken abgetuckert habe, sprich 4-5 Std. gefahren dann entspricht das, zumindest meinem Erfahrung, (gemessen auf 2500 km Fahrstrecke in 6 Jahren) von eben diesen 24-28 km/h bei ca. 1,2 L/km.
Ergo 28 km in einer Std gefahren = 34 l
28 km Hafenrundfahrt im Standgas = mit 6-8 km/h bei, sagen wir 10 L/Std ist auch ein Verbrauch von ca, 1,4 l die Std.

Und nun??? Was soll den Bitte diese blöde Verbrauchsangabe in L/Std Reiner Blödsinn, diese Angabe. Ich wundere mich nur warum die Bootsfahrer immer noch an dieser unsinnigen Verbrauchangabe festhalten.

Sorry, ich vergaß zu sagen das diese Verbrauchsangaben auf mein Altes 26" Boot mit 5,7 L Bravo III zu trafen, und nicht wie oben im Kurzprofil erwähnt meiner neuen Sea Ray. Die braucht 2,0-2,2 L/km mit 2 5,0 MPI Motoren.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 82



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.