boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Modellbau



Modellbau Das Forum für Modellbauer und Fahrer - Tipps und Spass.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.06.2008, 15:37
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard Fahrtenregler ?

Hi,

ich habe von David ein RC-Rennboot gekauft und brauche jetzt ein bißchen Hilfe .



David schrieb mir dazu folgendes :

Zitat:
Also, Du benötigst noch eine Fernbedienung mit Empfänger (idealerweise Graupner, dann kannst Du den eingebauten Servo verwenden), einen elektronischen Fahrtenregler mit ausreichender Leistung (14V sollte er abkönnen und Vorwärts und Rückwärts haben). Vielleicht sogar mit Wasserkühlung, die ist im Boot vorgerüstet. Ich hatte einen von Robbe (passt vom Stecker her auch an den Graupner Empfänger). Dann brauchst Du Akkus + Ladegerät. Ich hatte zwei Akkupacks mit 6 Zellen in Reihe geschaltet dran. Der Motor kann bis 16V ab.
Die FB und den Empfänger habe ich, deswegen stellt sich "nur" noch die Frage,
  • was für einen Fahrtenregler mit WaKü könnt ihr empfehlen ?
  • was für Akkupacks soll ich kaufen ?
Ich habe 2 mehr oder weniger neue Akkupacks 7,2V mit 2400 mAH zu Hause sind die ausreichend ?

Gruß

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.06.2008, 20:11
Benutzerbild von TBraun
TBraun TBraun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Berlin - SPANDAU
Beiträge: 171
Boot: (DLRG) Buster XXL mit 115er CT Pro XS
155 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Moin Andreas.

Ich kann das Boot schwer einschätzen - aber aufgrund des Ruders und dem "Unterwasserantrieb" und der entsprechenden Größe möchtest Du sicher keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen - was hier auch so nicht möglich wäre. Solche Antriebskonzepte werden im Eco Bereich eingesetzt. Bei der Größe werden "Hydroantriebe" (Ausnahme "Schönschiffchen") eingesetzt.

Deshalb hier meine unverbindliche Empfehlung:

Wenn Du selber Stecker löten kannst, dann diesen Regler oder sicherer diesen. Der zweite hat den Vorteil, dass er mehr Zellen + "Strom" kann - dafür hat er keine BEC Versorgung. Du müsstest dann für den Servo und für den Empfänger ein separates Empfängerakkupack einsetzen. Der erste Regler liefert auch den Saft für Servo und Empfänger.

Oder Du nimmst den von Robbe. Den kann jeder Modellbauladen beschaffen. Weiß aber nicht, wie lange der halten wird.

Zu den Akkus: Es gibt Akkupacks, die kann man von Cxxxxx kaufen und es gibt "hochwertige" Akkupacks, die entsprechenden Ströme abkönnen. Wobei ich wie gesagt nicht genau weiß, was bei dem Boot zu erwarten ist. Bei 12 Zellen (1,2V Nennspannung pro Zelle - 1,1V oder weniger unter Last) Zellen und einem 12V 700er denke ich nicht so viel. Also versuch es mit Deinen Akkupacks - mehr wie "schmelzen" werden sie nicht. NiCd oder NiMh Akkus werden übrigens immer seltener, daher schwerer zu beschaffen. Lipo & Co. ist mehr und mehr angesagt. Wenn Du merkst, dass Dein Boot einfach schnell langsamer wird oder beim "Vollgasanfahren" scheinbar steht bleibt - u.a. gutes Zeichen dafür, dass die Akkus hin sind, bzw. unter Last zusammenbrechen (was auch auf ein falsches Setup hindeuten kann).

Ansonsten hier (Link Forum) mal Grundlagenlektüre. Im Nachbarforum wird auch einem auch geholfen. Solltest Du vorher noch nicht mit "RC - Raceboat - Modellbauern" zu tun gehabt haben - immer entspannt bleiben

Standardhinweis für die Funke + Empfänger: keine 27MHz verwenden.

Gruss Timo

Geändert von TBraun (27.06.2008 um 09:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.06.2008, 22:42
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
keine 12MHz verwenden.
???

RC haste ja, auf eine WaKü beim Regler würde ich verzichten, oder anders gesagt : einen so starken nehmen, dass er bei einem 700er keinerlei Zusatzkühlung braucht.

Ich nutze viel Lipo, aber es spricht nichts gegen die Verwendung zweier in Reihe geschalteter NiMH Sixpacks, also hast Du 14,4 V. Ich würde mich nicht scheuen, den Motor bis 18 V und mehr zu fahren, also evtl zwei Sevenpacks. Kapazität sollte deutlich über 3,5 Ah liegen, bis 4 Ah ist's bezahlbar.

Probefahren mit Altmaterial (Deine 2,4er) bietet sich natürlich an, wenn man nicht weiss, ob das Boot überhaupt schwimmt...

Als Anschluß natürlich nur 4mm Goldkontakte, in ausreichender Menge mitbestellen !

Wenn Du nur "voraus" willst, nimm sowas : http://www.cti-aichtal.de/catalog/pr...16bbbcf76548c9
Die großen Thor-Regler (90 A V/R für 25 €) gibts leider nicht mehr...

Oder den erstgenannten von Timo, allerdings nur bis 12 Zellen.

...oder bei Ebay...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.06.2008, 08:27
Benutzerbild von Cessna
Cessna Cessna ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2007
Ort: Woltersdorf
Beiträge: 448
Boot: Enforcer 197 Honda BF 90
298 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Hallo Timo,
was spricht den gegen den AS18-100 mit Wasserkühlung, der ist vom Preis her günstiger und würde auch voll reichen.
@ Andreas
Aber ich glaube nicht das Du mit 14 Zellen bei dem Boot ausreichst.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.06.2008, 08:40
Benutzerbild von TBraun
TBraun TBraun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Berlin - SPANDAU
Beiträge: 171
Boot: (DLRG) Buster XXL mit 115er CT Pro XS
155 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
???
Hallo.

27MHz benutzt jedes kleinste RC - Spielzeug + schlechte Reichweite + Ströanfällig. Wenn Dir so ein GFK Boot mal auch nur mit 40/50km/h irgendwo gegendonnert, weil Du keine Kontrolle mehr hast, ist das nicht lustig.

Zitat:
Zitat von Cessna Beitrag anzeigen

was spricht den gegen den AS18-100 mit Wasserkühlung, der ist vom Preis her günstiger und würde auch voll reichen.
Wie gesagt, Rumpfform + Größe passen nicht zum vorhandenen Antrieb. Von der Größe her könnte man da 20 Zellen reinstecken und einen entsprechenden Motor + Regler dazu. Das wird aber nichts bringen, weil der Antrieb nicht passt und der Motor unendlich Storm ziehen wird - kommt das Boot eigentlich ins gleiten?

Daher würde ich den Regler eine Nummer größer wählen um sicher zu gehen.

Ansonsten ist es wie mit echten Booten: Glaubensfrage, man lernt durch Erfahrung und man verbraucht nicht nur Strom sondern auch Geld

Gruss Timo

Geändert von TBraun (27.06.2008 um 09:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.06.2008, 08:43
Benutzerbild von Cessna
Cessna Cessna ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2007
Ort: Woltersdorf
Beiträge: 448
Boot: Enforcer 197 Honda BF 90
298 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Hallo Timo,
ich finde auch Leistung ist nur durch eins zu ersetzten "mehr Leistung"
Deshalb mach ich als Hobby auch Modellflugzeuge, da geht es mit der überschüssigen Leistung nach oben, zur Not auch senkrecht.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.06.2008, 08:49
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Hallo Timo,

solche perfekten Antworten liest man in den Fachforen selten.

Aber das mit 12Mhz verstehe ich auch nicht.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.06.2008, 08:55
Benutzerbild von TBraun
TBraun TBraun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Berlin - SPANDAU
Beiträge: 171
Boot: (DLRG) Buster XXL mit 115er CT Pro XS
155 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Klar - mehr Leistung immer ist gut. Frage ist doch, in was will ich die Leistung umsetzen? In Vortrieb oder in Qualm und Rauch?

Und bei Fliegern fehlt was - der Reibungswiderstand vom Wasser.... Wobei ich auch schon Flieger gesehen, die Regler und Akkus gegrillt haben

Bei den Modellbooten gilt ähnliches wie bei echten Booten: Ist die Rumpfform und der Antrieb für Verdrängerfahrt oder Gleitfahrt geeignet?

Mehr wie 14 Zellen würde ich da eh nicht reintun. Das bringt nichts - ehrlich
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.06.2008, 08:59
Benutzerbild von TBraun
TBraun TBraun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Berlin - SPANDAU
Beiträge: 171
Boot: (DLRG) Buster XXL mit 115er CT Pro XS
155 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Cyrus, Du fährst doch selbst. Würdest Du Deine "Raketen" mit 27Mhz Technik fernsteuern?

Ok, dann zumindest 27MHz FM und nicht AM!

Im RC - Bereich werden 40/41MHz oder 35MHz exklusiv für die Flieger verwendet.

Oder ganz schick und neu: 2,4GHz

So, ich muss jetzt mal arbeiten

Geändert von TBraun (27.06.2008 um 09:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.06.2008, 09:04
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Ich kenne nur 27 Mhz.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.06.2008, 09:10
Benutzerbild von TBraun
TBraun TBraun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Berlin - SPANDAU
Beiträge: 171
Boot: (DLRG) Buster XXL mit 115er CT Pro XS
155 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Stimmt - meinte auch 27MHz. Wo habe ich jetzt die 12Mhz her

Noch mal zur Ursprungsfrage, welcher Regler soll eingesetzt werden?
Bei 14 Zellen würde ich normalerweise die gängigen "14 Zellen Regler" auch nehmen. Aber in diesem Fall wird der Motor ordentlich zu tun haben - also Strom ziehen. Und er soll "Rückwärts" können. Deshalb würde ICH eine Nummer größer nehmen - um sicher zu gehen.

Gruß Timo

Geändert von TBraun (27.06.2008 um 10:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 27.06.2008, 09:21
Benutzerbild von TBraun
TBraun TBraun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Berlin - SPANDAU
Beiträge: 171
Boot: (DLRG) Buster XXL mit 115er CT Pro XS
155 Danke in 102 Beiträgen
Standard

So, in meinen Antworten alles von 12 Mhz nach 27 Mhz geändert!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 27.06.2008, 09:39
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.088
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.490 Danke in 11.460 Beiträgen
Standard

Hallo Timo,

das mit dem Antrieb stimmt glaube ich so nicht ganz, denn wenn das Boot leicht genug ist fährt es in Gleitfahrt eh nur auf dem hinteren drittel und kann auch mit normalem Wellenantrieb sehr schnell werden.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.06.2008, 09:50
Benutzerbild von TBraun
TBraun TBraun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Berlin - SPANDAU
Beiträge: 171
Boot: (DLRG) Buster XXL mit 115er CT Pro XS
155 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Hier mal ein "Mono Rumpf" in Gleitfahrt. Es handelt sich um die "Magin One" von Robbe ("Plastikkahn").
Hier in der Klasse mit 12 Zellen - die laufen 60km/h+.

Vielleicht kann ja der Vorbesitzer ja was zum Fahrverhalten sagen oder ein video einstellen.

Dann kann mehr sagen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.06.2008, 10:30
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Hallo Timo,

das mit dem Antrieb stimmt glaube ich so nicht ganz, denn wenn das Boot leicht genug ist fährt es in Gleitfahrt eh nur auf dem hinteren drittel und kann auch mit normalem Wellenantrieb sehr schnell werden.

Aber nie so schnell wie mit einem Oberflächenantrieb.

So fährt ein Mono 3 Boot bei Welle.

http://www2.kegel.de/bilder/29.mov (17 MB)
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.06.2008, 10:37
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
So, in meinen Antworten alles von 12 Mhz nach 27 Mhz geändert!
Na, geht doch !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.06.2008, 10:41
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Erstmal vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich sehe, ich muß mich noch eine Weile damit beschäftigen, bevor ich den Kahn zu Wasser lassen kann.

Zu den Geschwindigkeiten : Also, wenn ich 40 km/h erreiche bin ich voll o.k. damit. Ich will doch nur die Ausflugsdampfer umrunden
Das wird doch klappen. Wenn nicht, muß ich den Antrieb eben umbauen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 27.06.2008, 10:45
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Wenn Du das Boot in Betrieb nimmst dann fahre ein kurze Zeit und dann kontrolliere die Motor und Regler Temperatur.

Denn wenn ein falsches Setup (Propeller) gewählt wurde dann raucht eventuell der Motor oder der Regler auf.

Mein erster Regler hat 4 Minuten gehalten.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 27.06.2008, 12:23
Benutzerbild von TBraun
TBraun TBraun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Berlin - SPANDAU
Beiträge: 171
Boot: (DLRG) Buster XXL mit 115er CT Pro XS
155 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Meiner 6min - hatte aber vorher einmal wegen Übertemparatur abgeschaltet

@Andreas: Deine 30 - 40 km/h sind realistisch - wobei ich eher die 30km/h sehe. Wenn Dir das reicht - ok. Dann hole Dir einen von den empfohlenen Reglern.

Wenn der Kahn dann mal im Wasser ist kannst Du ja mal ein Video machen.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 27.06.2008, 13:54
Benutzerbild von Chaabo
Chaabo Chaabo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: USA
Beiträge: 1.112
Boot: 2010 Malibu Response CB
952 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TBraun Beitrag anzeigen
...
Vielleicht kann ja der Vorbesitzer ja was zum Fahrverhalten sagen oder ein video einstellen.
...
Hier der "Vorbesitzer".

Ich hatte das Boot einmal im Wasser.
Damals mit zwei Packs à 6 Zellen in Reihe geschaltet und mit meiner alten Graupner FB, 27mHz.
Kam locker ins Gleiten, allerdings hatte ich da noch keine gute Abdichtung des Deckels. Der Empfänger wurde durch reintropfendes Wasser nass und nix ging mehr. War damals im November auf dem Neckar. Hab' dann das Boot am Ufer verfolgt, stromabwärts alles bis auf die Unterhose ausgezogen und war an diesem Tag mit Sicherheit der einzige Badegast.

Seit dem war es nicht mehr im Wasser.
Jetzt spiele ich lieber mit großen Booten, wo ich mich reinsetzen oder noch lieber, dranhängen kann.

Klar ist ein Oberflächenantrieb schneller, mir war aber damals die Optik wichtiger, daher der Wellenantrieb. Vielleicht ist der auch mit einer 45er (?) Schraube etwas überfordert, aber die kann man ja leicht wechseln. Das Boot dürfte leer bei unter 1000g liegen, daher sollte man damit die anvisierten 40km/h schon schaffen.

Das alle jetzt so gegen die 27mHz FBs wettern, verstehe ich nicht, tut mir auch für Andreas etwas leid, da ich ihm die FB günstig dazu gelegt hatte. Ich habe mit der alle meine Boote und Autos gesteuert und nie Probleme gehabt.

Wünsche Andreas mit dem Boot auf jeden Fall viel Spaß!!!

Grüße,

David
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 27.06.2008, 14:00
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Eine gute alte 27 Mhz Funke ist auch OK.

Nur nicht die neuen billigen Spielzeugfunken.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 27.06.2008, 14:07
Benutzerbild von TBraun
TBraun TBraun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Berlin - SPANDAU
Beiträge: 171
Boot: (DLRG) Buster XXL mit 115er CT Pro XS
155 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Hallo David.

Vorab: für "Kompletteigenbau" nicht schlecht - ich bin zu ungeschickt dafür und auf fertige Rümpfe angewiesen

Welche "Schraubentyp" hattest Du den da drauf? Wenn es Graupner K Serie ist, die ist dafür denkbar ungeeignet, würde eher die P Serie (für vollgetauche Antriebe) nehmen.

Das mit den 27MHz kommt von ganz alleine. Wenn man anfängt, für Boote 400 EURO und mehr auszugeben, versucht man Fehlerquellen soweit wie möglich auszuschließen. Ausserdem ist das dann auch mit der Haftpflicht einfacher

Gruss Timo

Geändert von TBraun (27.06.2008 um 14:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 27.06.2008, 15:17
Benutzerbild von Chaabo
Chaabo Chaabo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: USA
Beiträge: 1.112
Boot: 2010 Malibu Response CB
952 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TBraun Beitrag anzeigen
...
Welche "Schraubentyp" hattest Du den da drauf? Wenn es Graupner K Serie ist, die ist dafür denkbar ungeeignet, würde eher die P Serie (für vollgetauche Antriebe) nehmen.
...
Sorry, aber so ein Modellbauprofi bin ich nun wirklich nicht.
Hab' halt damals im Modellbauladen eine Schraube gekauft.
__________________

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 27.06.2008, 16:37
Benutzerbild von E12
E12 E12 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.05.2008
Beiträge: 87
94 Danke in 49 Beiträgen
Standard Fahrtenregler?

Zitat:
Zitat von TBraun Beitrag anzeigen

Im RC - Bereich werden 40/41MHz oder 35MHz exklusiv für die Flieger verwendet.

So, ich muss jetzt mal arbeiten


Stimmt fast...

das 35 Mhz Band (A-Band Kanal 60-80, B-Band Kanal 182-191) ist ausschliesslich für den Modellflug, das 40 Mhz Band für den Betrieb aller Modelle erlaubt. Im 40-Mhz Band gibt es noch die Unterteilung, dass die Kanäle 50-53 für alle Modelle erlaubt sind, die Kanäle 54-59 und 81-92 nur für Schiffs und Automodelle. Diese Regelung gilt für Deutschland.

Das 41-Mhz Band ist für Frankreich zulässig.

Grüsse,
Peter
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 27.06.2008, 22:07
Benutzerbild von TBraun
TBraun TBraun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Berlin - SPANDAU
Beiträge: 171
Boot: (DLRG) Buster XXL mit 115er CT Pro XS
155 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Das ist das, was ich geschrieben habe - nur detailierter

Gruss Timo
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.