![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
erstmal einen herzliches Hallo an alle, ein tolles Forum habt ihr hier.. Mein Onkel hat sich vor 3 Monaten ein etwas betagteres Kajutboot gekauft, die Kajute verkürzt, vorher war das Lenkrad noch bedacht, heute ist es offen, aber das Kajutboot hat eine Kajute.. Da er sich nicht mit dem Internet bzw Computer auskennt oder weiß wie man ihn benutzt, hat er mich gebeten, einen Thread zu eröffnen um evtl Hilfe zu bekommen: Hier zu seinen Problemen, bzw Fragen: Er hat einen Johnson Motor mit 5 PS (2 - Takt) und das Kajutboot (Dejon 14).. Er hat keinen Bootsführerschein, daher wollte er im Urlaub den 5 PS Motor benutzen. Jedenfalls ist der Trailer mit dem er in den Urlaub fahren will zugelassen inkl neuem TÜV etc..zulässiges Gesamtgewicht inkl. Boot darf max 350 Kg betragen, er ist der Meinung dass das Boot 250 - 280 Kg wiegt, der Trailer 70 - 100 Kg. Auf jedenfall wollte er wissen ob der 5 PS Motor von Johnson es schafft das Kajutboot anzutreiben..er ist Angler und wollte damit im rauhen Wasser angeln. Die nächste Frage die er hat, ist ob man eine Plane oder ähnliches brauch, wenn er das Boot mit dem Trailer auf der Autobahn transportieren will oder ob man da nichts braucht.. Außerdem hat er gelesen, dass man bei einem Kajutboot bis 14 M ein Rundumlicht auf dem Dach der Kajute benötigt (ist schon drangebaut) trotzdem die Frage, stimmt das?? Zusätzlich wollte er noch wissen ob man eine Hupe braucht, ein Kabinenlicht oder ein Ankerlicht? Das letzte Problem was er hat, ist dass er nicht genau weiß wie das mit dem Stromanschluss aussieht. Er hat eine Autobatterie im Boot die zu einem (Verteiler oder sowas?) führt, von dem Verteiler zu einer Art Amaturenbrett mit einem Schalter für das Rundumlicht, das Kabinenlicht, das Ankerlicht, die Hupe, ein Schalter für die Batterie und eine Sicherung. Auf dem Dach der Kajute ist ein Deckel, wo drunter sich ein Anschluss mit 3 Pins befindet..er weiß nicht was er damit anfangen soll?? Da ich leider keine Ahnung von Booten und Elektrik habe, bitte ich euch, mir bzw ihm zu helfen.. Zu dem Problem hat er mich gefragt ob es eine Art Anschlussplan gibt oder Ähnliches..Da ich es nicht weiß, bitte ich euch mit dies zu beantworten.. Schon mal Danke im Vorraus... mfg Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor schaft das Boot locker. Eine Beleuchtung ist bei schlechter Sicht notwendig.
Für kleinere Boote gibt es fertige Lichtmasten mit einer Ankerlaterne und einer Zweifarbenlampe. Dieser Mast kommt in die Buchse mit den 3 Pins. Eine Hupe ist nicht vorgeschrieben aber bei schlechter Sicht nicht unpraktisch, da viele Signale akkustisch abgegeben werden. Du mußt dann nicht in ein Nebelhorn blasen sondern brauchst nur auf den Knopf drücken. Kabinenbeleuchtung ist deine Sache. Eine Abdeckplane ebenfalls, außer du hast beim Transport lose Gegenstände im Boot liegen. Dann ist eine Plane unbedingt erforderlich oder du tackerst die Gegenstände auf dem Polster fest. Achso: Hallo und willkommen im ![]()
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und willkommen in forum
![]() Was ist den rauhes Gewässer? wo will er denn genau fahren? Elektrik ist ja schon geklärt wurden, bei dem Boot wird es mit dem Motor auch keine Probleme geben, außer natrülich die rauhen Gewässer werden wirklich rauh. Bei Wind und Welle haben auch die 5 ps irgendwann Ihre Grenze erreicht. Eine Plane ist kein muß. Eh man dann mit so einer Baumarktplane fährt die sich aufbläht und dann eh nur kauputt geht, fährt man lieber ohne und nimmt lose gegenstände in die Kajüte. Grüße, Tom P.S. Wichtig ist vielleicht noch, dass das Boot registriert werden muß, also entweder Wasser- und Schiffahrtsamt oder Adac...
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hier noch genaueres zu den Lampen
http://www.yachtschule-spittler.de/d...erfuehrung.pdf
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ic hab das mal in "Allgemeines zum Boot" verschoben.
Christian, herzlich willkommen im Boote-Forum. ![]() ![]() ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Hilfe...mir ist aber noch unklar, warum das Boot registriert werden muss?? Also mein Onkel hat mir den Kaufvertrag gezeigt (er hat das Boot privat gekauft) und er hat mir einen Zettel auf dem OMC stand gezeigt, eine Art Bescheinung des Bootes bzw Fahrzeugbrief wie beim Auto, ist das die gemeinte Bescheinigung?
Es ist schon ein Klappmast mit Rundumlicht befestigt, und von diesem Licht führen 2 Kabel durch die Kajute zum Lenkrad, das Amaturenbrett ist noch nicht eingesetzt, bzw angeschlossen. Die Hupe will er morgen dranbauen. Mit rauhem Wasser meinte ich die Ostsee..des Weiteren wäre noch interessant zu wissen, wie hoch das Rundumlicht über der Kajute sein muss, und ob man noch zusätzliche Lichter braucht, wenn man nur auf der Ostsee fährt, oder das Rundumlicht ausreicht?? mfg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Roll mal hoch zu Beitrag 4, Link anklicken und lesen.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das hilft mir leider auch nicht weiter..in dem Katalog von Gruendl stand für Kajutboote bis 14 Meter reicht ein Rundumlicht aus..in dem Dokument ist leider nichts von Kajutboot zu sehen..
Ob man eine Bescheinung brauch oder ähnliches weiß ich auch nicht um auf der Ostsee zu fahren.. Noch eine andere Frage hätte ich da: Darf man überhaupt die Weser oder die Ostsee mit einem 2 Takt-Motor mit 5 PS befahren?? Wäre nett wenn ihr mir die Fragen beantworten könntet.. mfg |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wat hast du denn immer mit deiner Kajüte?
Hiehr nochmal ein Auszug. Da wird die günstigste Variante der Beleuchtung sowohl für Binnen als auch See beschrieben. Die richtige Laternen-Anordnung Wer mit seinem Boot häufig die Grenze zwischen Seeschifffahrts- und Binnenschifffahrtsstraße überquert, will verständlicherweise nicht immer seine Beleuchtung umschrauben. ■ Die einfachste Lösung gibt es für Boote unter 12 m Länge. Hier darf man die Binnen-Lösung mit Seitenlichtern vorn und die Rundumlaterne 1 m darüber auch auf See führen. Denn die Seeschifffahrtstraßen-Ordnung schreibt nicht vor, in welchem Bootsabschnitt (vorn, mittig oder achtern) die Toplaterne bei Booten unter 20 m sitzen muss. Nachteil dieser Anordnung: Die 360°-Laterne blendet leicht den Fahrer. Abhilfe schafft in diesem Fall eine Blendenplatte unter der Toplaterne. ■ Auch die Lösung mit 135°- Hecklicht und 225°-Toplaterne vorn mit darunter liegenden (mind. 1 m) Seitenlichtern ist möglich. Bei Booten ab 12 m und weniger als 20 m muss die Toplaterne allerdings 2,50 m über dem so genannten Schandeckel sitzen,was einen langen Bugmast voraussetzt. Elegantere Möglichkeiten ■ Für jedes Revier eine separate Toplaterne . ■ Eine zweite Laternenhalterung installieren. Dafür besorgt man sich beim Hersteller ein zusätzliches Halteblech. Damit lässt sich die Laterne für jedes Revier schnell und einfach auf die richtige Höhe bringen.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|