![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Freunde des Bootssports.
Ich hoffe ich bin mit meiner Frage hier in diesem Forum richtig. Bei uns beim Ruderverein steht ein altes Trainerboot in der Bootshalle was längere Zeit nicht benutzt wurde. Das Boot hat einen Außenbordmotor über den ich genauere Informationen bräuchte da ich bei Google nichts dazu finde. Es ist ein alter Mercury 650 mit 4 Zylinder und 2 Taktmotor. Vielleicht kennt sich irgendjemand von euch mit mercury Außenbordmotoren aus und kann mir mehr Informationen dazu geben (Baujahr , Mischverhältnis ... ). Vielen Dank schonmal im voraus, froema |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal willkommen hier bei den Bootsverückten!
Da solltest Du mal ein Bild reinstellen oder mehrere. Wenn der Motor schwarz ist, ist ein Mischungsverhältnis von 1:50 schon ziemlich sicher. Baujahr kann man über die Motornummer rauskriegen. Die Typenbezeichnung 650 weist schon mal auf 65 PS und ein Baujahr vor ca. 1970 hin. Hat er noch den Chrombügel obendrauf, ist er sicher vor 1967.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ... mit der seriennummer kann das baujahr ganz genau bestimmt werden ... ~1980 änderten sich die motorenbezeichnungen, die 0 hinter der leistungsangabe wurde gestrichen und die leistung wurde fortan am propeller und nicht mehr an der kurbelwelle gemessen, zb wurde aus dem 1150er der 90er und ausm 1500er wurde der 115er ![]() ... der motor müsste noch einen zündverteiler mit zahnriemenantrieb haben, sackzylinder ohne zylinderkopf, bekommt auf jeden fall 1:50 und die laufkultur des motors sucht ihresgleichen ![]() ... 1976 gabs den 3-zylindrigen 650er auch als rennversion namens 650xs mit 15"-schaft und getriebe mit low-water-pickup ![]() Geändert von omas gurkenfass (14.06.2008 um 20:25 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Die Frage bezog sich eindeutig auf die alte 65-PS-2-takt-4-Zylindermaschine und ich habe eben festgestellt, der muß von vor 1970 sein: www.oldmercs.com Ab Mitte 70-er Jahre hat Mercury seine Typenbezeichnung wieder auf die PS-Zahl reduziert wie schon in den 50-ern. @Omas Gurkenfass: Ich selbst habe noch 1978 einen neuen 80 PS-4-Zyl. gekauft.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
na klar, bis 1979 gab es einen 80ps 4-zylinder in der ovalen blechrüstung namens 800, wo sollte das problem liegen ?
... 1979~1980 liefen die 800er und 850er aus und es gab nur noch 75er 4-zylinder und 90er 6-zylinder |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hatte auch einen 650er 4 Zyl. Bauj.??? War mit Verteiler. Man konnte sich immer drauf verlassen. Braucht 1:50 und das nicht gerade wenig. Das gleiche Model gab es als 800er. Der ovale Motorblechring auf dem Foto mit der Nr 800. ist vom 80er. Gruß Detlev |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle und erstmal vielen Dank für die Zahlreichen und vorallem schnellen Antworten. Der auf dem Photo dürfte meinen ziemloich ähnlich kommen. Werde im VErlauf der nächsten Woche auch ma nen par Photos von meinem machen und gegebenenfalls auch hier reinstellen.
Jetzt noch eine Frage an fieb: was heißt das konkret dass er "nicht gerade wenig verbraucht"? Gruß, Manu |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Bei diesen Baujahren muß man mit 260-280 Gramm/PS u. Stunde rechnen. Das heißt Vollgas ca. 25 l/h
Meine beiden 50-er (Bauj. 67 u. 73) brauchten 20 l/h, mein 80-er (Bauj. 78) bis zu 28 l/h
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
![]() |
|
|