boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.06.2008, 16:05
Walroß Walroß ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 427
199 Danke in 127 Beiträgen
Standard Kunststoffschrauben

Hallo!

Schon lange schiebe ich es vor mir her: Ich möchte biegbare Solarmodule auf dem gekrümmten Kajütdach befestigen.
Diese Module haben einen Kunstleder-Rücken und haben 6 Ösen zum Befestigen.

Ich möchte für das Befestigen auf dem Dach Muttern in GFK einbauen, und die Module mit kurzen Schrauben befestigen, sodaß sie jederzeit entfernt werden können. Als Diebstahlschutz habe ich vorgesehen, daß die Schraubenköpfe eventuell nur mit einem Spezialschlüssel angefaßt werden können und eine Schraube eventuell doch durch das Dach führt und von innen gesichert wird oder außen mit einem ganz kleinen Schloß gesichert wird (pfiffige Lösungen sind gerne gesehen) .

Ich benötige also Kunststoffschrauben mit flachem Kopf, die Leinen Problemlos abweisen - es darf sich da nichts verhaken (eventuell sehr flache Pilzform).
Kunststoffschrauben möchte ich auch deshalb nutzen, da mir Niroschrauben zu schwer sind - außerdem glaube ich, daß Kunststoffschrauben mit so flacher Kopfform eher kostengünstig herzustellen sind und es solche vielleicht schon irgendwo gibt.
Passende Kunststoff-Muttern wären auch praktisch, sind aber nicht unbedingt nötig.

Gewinde = M10; Länge des Gewindes ca. 30mm;

Wo / Wofür gibt es so ähnliche Kunststoffschrauben?
Welcher Kunststoff ist geeignet - leicht und hochfest?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.06.2008, 16:11
Benutzerbild von Kapitän Balu
Kapitän Balu Kapitän Balu ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: zwischen BRB und MV
Beiträge: 957
Boot: immer mal ein anderes
Rufzeichen oder MMSI: Ich rufe nicht,werde aber immer angeschrien
785 Danke in 475 Beiträgen
Standard

Was hast Du denn fürn Boot das Dir Niroschrauben zu schwer sind?
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff
Gruss Basti
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.06.2008, 16:56
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.932
Boot: derzeit keines
33.448 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

M 10 x 30 ist ein Standartmaß und in Niro an jeder zweiten Strassenecke in allen Variationen zu bekommen.
Warum die zu schwer sein sollen erschließt sich mir nun auch absolut nicht
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.06.2008, 20:08
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.755 Danke in 501 Beiträgen
Standard

frag mal nach bei wasi.de die haben neben edelstahslchrauben auch schrauben aus PA6 (polyamid) im programm. prinzipiell müsstest du aber polyamidschrauben bei jedem professionellen schraubenhändler bekommen.


holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.06.2008, 21:13
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.001 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Kunststoffschrauben mit flachem Kopf habe ich noch nie gesehen. Der flache Kopf würde keine feste Ansatzfläche für ein Werkzeug bieten. Möglich wären Schruaben für Möbel, da gibt es ggf. solche, aber wohl nicht in der gewünschten Größe.

Außerdem bin ich der Meinung, dass Du keien Sicherungsmaßnahmen gegen Diebstahl verbauen solltest, weil das eine Dieb nicht abhält aber dann für einen höheren Zerstörungsschaden am Boot sorgt. Eine Kunststoffschraube ist für den Dieb kein besonderes Hindernis, auchz wenn sie durchs GFK geht.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.06.2008, 22:00
Walroß Walroß ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 427
199 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Holger Beitrag anzeigen
frag mal nach bei wasi.de die haben neben edelstahslchrauben auch schrauben aus PA6 (polyamid) im programm. prinzipiell müsstest du aber polyamidschrauben bei jedem professionellen schraubenhändler bekommen.
Danke! Das geht schon in die richtige Richtung.
Ich habe bisher nur Kunststoffschrauben an Geräten gesehen, in Läden höchstens ganz lütte. Vielleicht waren die größeren Exemplare extra angefertigte Drehteile aus Polyamid (etwas durchscheinender Kunststoff).
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.06.2008, 22:15
Walroß Walroß ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 427
199 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuddel Beitrag anzeigen
Kunststoffschrauben mit flachem Kopf habe ich noch nie gesehen. Der flache Kopf würde keine feste Ansatzfläche für ein Werkzeug bieten. Möglich wären Schruaben für Möbel, da gibt es ggf. solche, aber wohl nicht in der gewünschten Größe.
Möbelbau könnte eine Quelle sein, vielleicht finden sich brauchbare Schrauben auch bei Firmen, die z.B. Kunststoffdächer o.ä. herstellen.
Vielleicht gibt es auch Schrauben zu denen eine flache Kunststoffkappe gehört, im Prinzip so, wie bei Well-Dächern. Hinweise, wo ähnliche Schrauben zu sehen sind, wären auch sehr hilfreich.

Zitat:
Zitat von Kuddel Beitrag anzeigen
Außerdem bin ich der Meinung, dass Du keien Sicherungsmaßnahmen gegen Diebstahl verbauen solltest, weil das eine Dieb nicht abhält aber dann für einen höheren Zerstörungsschaden am Boot sorgt. Eine Kunststoffschraube ist für den Dieb kein besonderes Hindernis, auchz wenn sie durchs GFK geht.
Das ist tatsächlich zu bedenken. Nur eine Schraube sollte die Funktion der Diebstahlsicherung haben. Die wäre dann eventuell aus Niro.
Andererseits könnten Spezialschrauben, die nicht mit üblichem Wekzeug zu lösen sind, einen gewissen Schutz bieten.

Unter die Solarmodule wird man leider drunterhebeln können. Dann werden zwar die Module wertlos, aber bei anderen Sachen (Außenborder; Badeleiter; Schlauchboot; Opti ...), die mir bisher geklaut worden sind oder wo versucht worden ist, die zu klauen, waren die Diebe auch nicht gerade mit Intelligenz gesegnet. Was bleibt ist Zerstörung.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.06.2008, 22:38
Walroß Walroß ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 427
199 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
M 10 x 30 ist ein Standartmaß und in Niro an jeder zweiten Strassenecke in allen Variationen zu bekommen.
Warum die zu schwer sein sollen erschließt sich mir nun auch absolut nicht
Ich hatte bereits Niroschrauben gekauft. Das sieht mächtig gewaltig aus, als ob ich nicht ein leichtes Modul an einem GFK-Dach hätte, sondern schwere Maschinenteile verbinden wollte. Es ist also auch eine Frage des Designs.

Die Masse der Schrauben ist nur ein Punkt, den ich berücksichtigen möchte. Ich möchte erreichen, daß an dem Boot möglichst nur soviel Masse verbaut wird, wie für die jeweilige Funktion nötig ist.

Eine Möglichkeit wäre, die Module direkt aufzukleben - von der Masse her perfekt. Doch ich fürchte, daß die dafür unnötigen Teile so verklebt sind, daß sie nicht entfernt werden können, ohne die Module zu zerstören. Die Module mit Ösen und dicker Rückseite aufzukleben sähe wie ien Provisorium aus.

Welche Lösung ich schließlich anwenden werde, das wird sich aus den Möglichkeiten ergeben.
Die Module so zu lassen, wie sie sind, hat den Vorteil, daß sie dann leichter austauschbar wären und - so wie ich es versuchen möchte - einige Leinen darunter zum Mast geführt werden könnten.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.06.2008, 07:47
Benutzerbild von Micha B.
Micha B. Micha B. ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: 78669 Wellendingen
Beiträge: 280
Boot: Neptun 22
392 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Guckst Du hier:
http://www.skiffy.com/docs/menufr.cf...gina=start.cfm

Mußt zwar 50 Stück nehmen, aber die kosten ja nicht die Welt.

Gruß, Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.06.2008, 10:30
Benutzerbild von fkmmwa
fkmmwa fkmmwa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: nordöstlich HH; Revier: Fehmarn
Beiträge: 108
Boot: Hellwig Triton junior, Hobie 16
100 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Hallo Walroß,

Polyamid - oder Nylonschrauben findest du auch in der Modellbauabteilung. Sie werden für die Verbindung Tragfläche zu Rumpf bei Modellflugzeugen verwendet. Allerdings haben die einen Durchmesser von 6 und 8 mm.
__________________
Gruß,
Fritz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.06.2008, 10:38
Walroß Walroß ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 427
199 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Micha B. Beitrag anzeigen
Guckst Du hier:
http://www.skiffy.com/docs/menufr.cf...gina=start.cfm

Mußt zwar 50 Stück nehmen, aber die kosten ja nicht die Welt.
Super! Ich war mir sicher, daß es solcherlei Hersteller geben muß.
24 Schrauben brauche ich sowieso. Dann habe ich noch reichlich Reserve
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.06.2008, 10:43
Walroß Walroß ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 427
199 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fkmmwa Beitrag anzeigen
Polyamid - oder Nylonschrauben findest du auch in der Modellbauabteilung. Sie werden für die Verbindung Tragfläche zu Rumpf bei Modellflugzeugen verwendet. Allerdings haben die einen Durchmesser von 6 und 8 mm.
Danke, leider sind die etwas zu klein.
Aber vielleicht hat ja jemand größere im Modellbaubereich gesehen oder hat sich für ein eigenes Projekt welche anfertigen lassen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.06.2008, 13:31
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Moin,
noch ne andere Bemerkung: wenn Du Muttern einbaust, steht Dir da ohne die Module immer Wasser drin (und Schmutz). Und vernünftig UV-stabilisierter Kunststoff ist selten, deswegen am besten schwarz eingefärbtes Material nehmen (der Russ lässt UV nicht weit durch). Aber vorher hätte ich mal einen Sprayhood/Biminibauer besucht, die haben doch oft gute Verbindungssysteme, die trotz VA nicht so brockig aussehen.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.06.2008, 13:52
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Was willst Du mit M10 Schrauben? M5 oder 6 in Linsenkopf mit Scheibe tun es auch.
Ich habe in mein Sandwichdeck 10mm Löcher bis zur inneren Schale gebohrt. und mit einem kleinen, gebogenen Schraubendrehen im Bohrloch großflächig den Sandwichkern entfernt.
Das Loch habe mit weißem Epoxyspachtel (Marine Tex) verfüllt und die mit Vaseline eingeschmierten Schrauben reingedrückt (leicht drehen dabei).
Nach dem Aushärten ließen sich die Schrauben gut herausdrehen. Das Gewinde im Deck blieb erhalten.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 10.06.2008, 08:54
Walroß Walroß ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 427
199 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
noch ne andere Bemerkung: wenn Du Muttern einbaust, steht Dir da ohne die Module immer Wasser drin (und Schmutz). Und vernünftig UV-stabilisierter Kunststoff ist selten, deswegen am besten schwarz eingefärbtes Material nehmen (der Russ lässt UV nicht weit durch). Aber vorher hätte ich mal einen Sprayhood/Biminibauer besucht, die haben doch oft gute Verbindungssysteme, die trotz VA nicht so brockig aussehen.
gruesse
Hanse
Danke für die Hinweise.
Ich werde mal unseren Sprayhoodbauer, einen Segelmacher, besuchen und Kataloge wälzen.
Vielleicht sehe ich da ein pfiffiges Verbindungssystem.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.06.2008, 09:25
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Evtl. geht es auch mit verklebbarem Klettband, wiegt sehr wenig und Anbauteile sind leicht wieder entfernbar von wegen Diebstahlschutz.

Ich hatte in der Plicht bei kleinen Duchten immer Ärger mit Sickerwasser, der dünnen GFK Schicht an den Bohrlöchern wegen.
Habe die Löcher dichtgesetzt und nun die Duchten mit Klettband verlegt, hält recht gut.

Ansonsten würde ich Pauls Idee mit den epoxygefüllten Sacklöchern wählen, auf die Idee war ich noch gar nicht gekommen, finde ich aber gut.

PS: Schloss/Linsenköpfe lassen sich doch bei zu gewaltigem Aussehen auch mit dem Lackstift abdunkeln und so design-technisch entschärfen.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 10.06.2008, 09:26
Walroß Walroß ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 427
199 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
Was willst Du mit M10 Schrauben? M5 oder 6 in Linsenkopf mit Scheibe tun es auch.
Ich habe in mein Sandwichdeck 10mm Löcher bis zur inneren Schale gebohrt. und mit einem kleinen, gebogenen Schraubendrehen im Bohrloch großflächig den Sandwichkern entfernt.
Das Loch habe mit weißem Epoxyspachtel (Marine Tex) verfüllt und die mit Vaseline eingeschmierten Schrauben reingedrückt (leicht drehen dabei).
Nach dem Aushärten ließen sich die Schrauben gut herausdrehen. Das Gewinde im Deck blieb erhalten.
Die Augen in den Modulen lassen M10-Schrauben zu. Ein großer, flacher Kopf sollte die Ösen zumindest teilweise verdecken. Ich glaube, daß bei Kunststoffschrauben M10 ausgenutzt werden sollte, weil die sicher nicht sonderlich stabil sind. Es sind sicher auch kleinere Schrauben verwendbar, wenn ich eine gutaussehende Abdeckung finde.

Danke für den Hinweis zum Herstellen eines haltbaren Gewindeloches im Sandwichdeck.
Das ist in meinem Falle aber nicht nötig, da ich das Modul schwebend installieren möchte, damit dahinter keine Nässe stehen kann und eventuell Leinen durchlaufen können.
Wahrscheinlich werde ich die Gewinde tatsächlich in einem ähnlichen Verfahren -also mit Hilfe von Schrauben mit Trennmittel - "gießen".

Falls ich mich nicht doch entschließe, die Module von ihren Kunstlederrückseiten und den Ösen zu befreien, werde ich sie aufkleben. Dann wird mich ein Klebstoff interessieren, der seebeständig ist, sich gut flächig auftragen läßt und - falls ein Modulwechsel nötig ist - doch ein Trennen des Modules vom Kajütdach ohne Zerstörungen zuläßt.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.06.2008, 09:33
Walroß Walroß ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 427
199 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Evtl. geht es auch mit verklebbarem Klettband, wiegt sehr wenig und Anbauteile sind leicht wieder entfernbar von wegen Diebstahlschutz.
Danke, das wäre eine Überlegung wert.
Zumindest könnte ich damit testen, ob sich die Module an den vorgesehenen Stellen bewähren.
Ich hoffe, die klaut mir dann keiner - ' müßte ich solange vielleicht mit einer Drahtschlaufe sichern.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.