boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.06.2008, 12:29
hpbayer hpbayer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.05.2007
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Antifouling oder nicht?

Hallo,

habe mir ein neues Boot zugelegt (GFK Rumpf) . Ich habe es im Wasser liegen - in einem Donauhafen. Vor der Zuwasserlassung habe ich es mit Nanotech 11 behandelt. Aber die erste Erfahrung zeigt - daß dies nichts hilft.

Wer hat hier Tipps was ich machen könnte - andere Mittel aufbringen etc.?

Antifouling und Osmoseschutz aufbringen bedeutet ja, daß der Boden angeschliffen werden muß - das will ich beim Neuboot noch etwas rauszögern.


Die ersten Tipps sagen mir, daß ich um Antifouling nicht drum rum komme. Habe mich nun in Katalogen informiert - da gibt es dutzende Sorten. Hat jemand Erfahrung welcher Osmoseschutz und Antifoulingtyp am Besten geeignet ist? Gibt es ist im PLZ-Bereich 94... jemanden der da zu empfehlen ist?

Geändert von hpbayer (07.06.2008 um 20:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.06.2008, 14:57
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.159 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Also ich denke mal, dass du um ein Antifouling nicht herum kommen wirst, denn der Rumpf wird sich in der Donau erfahrungsgemäss ziemlich zulegen.

Ich würds auf jeden Fall aufbringen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.06.2008, 15:15
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.876
Boot: Bertram 28
2.365 Danke in 1.055 Beiträgen
Standard

Um einen Antifoulinganstich kommst nicht herum. Lass das Boot eine Saison lang im Wasser liegen, damit du die genaue Wasserlinie feststellen kannst, dann gleichmäßig abschleifen und evtl. mit einer "Grundierungsschicht" den Antifoulinganstrich auftragen.
__________________
Beste Grüße, Benedikt


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.06.2008, 17:41
Benutzerbild von El Diablo
El Diablo El Diablo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Bo-Ro
Beiträge: 825
Boot: Glastron LaRaya 214 Aventura
684 Danke in 410 Beiträgen
El Diablo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo ......

Seh ich ebenso wie meine Vor-mir.schreiber.
Mach nen ordentrlichen Osmoseschutzaufbau und
Antifouling und du hast deine Ruhe.

Fahr die Saison und verlege diese Arbeit in den Winter der Tip mit der Wasserlinie ist nämlich gut.

Daniel
__________________
Alle reden vom Feinstaub, aber keiner kümmert sich um den groben Dreck!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.06.2008, 06:20
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo hpbayer,
wenn du nicht anschleifen möchtest würde ich mal einen Versuch mit AF direkt auf den Rumpf machen,
im schlimmsten Fall hält die Farbe nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.06.2008, 06:27
Benutzerbild von El Diablo
El Diablo El Diablo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Bo-Ro
Beiträge: 825
Boot: Glastron LaRaya 214 Aventura
684 Danke in 410 Beiträgen
El Diablo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Mach das ein wenig abhängig davon, wie lange du das Boot fahren willst. Willst du dich in den nächsten 2-3 Jahren wieder verändern dann mach kein Antifouling drauf, Boot mit Trailer verkauft sich besser ohne AF, weil jedermann den Rumpf leicht auf Schäden kontrollieren kann.

Willst dus länger behalten, dann mach lieber gleich einen Osmoseschutzaufbau und du wirst nie Probleme haben mit Osmose.

Grüße

Daniel
__________________
Alle reden vom Feinstaub, aber keiner kümmert sich um den groben Dreck!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.