boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Thema geschlossen
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 61
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.06.2008, 19:09
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard Europaweiter Atomalarm ausgelöst!!!

Hallo zusammen,
hoffentlich erleben wir kein zweites Tschernobyl.

zitat:
Zwischenfall im Kühlsystem des slowenischen Atomkraftwerks Krsko: Die EU-Kommission in Brüssel hat nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP europaweiten Alarm ausgelöst.
Brüssel - Die Informationen über den Unfall fließen bisher spärlich. Die EU-Kommission erklärte am Abend in Brüssel, im Hauptkühlsystem des Atomkraftwerks im Südwesten Sloweniens sei Kühlflüssigkeit ausgetreten. Das Atomkraftwerk werde in einen sicheren abgeschalteten Zustand gebracht, hieß es in der Erklärung weiter.
In Kürze mehr bei SPIEGEL ONLINE
asc/AFP


Quelle: http://www.spiegel.de/politik/auslan...557768,00.html
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 04.06.2008, 19:20
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Und Wikipedia ist schon aktualisiert:
Zitat: Am 04.06.2008 ereignete sich in dem Kraftwerk eine Havarie, bei der Kühlflüssigkeit aus dem Primärkreislauf des Reaktors austrat.

Wenn es dumm kommt, fallen Kroatienurlaube heuer aus.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.06.2008, 19:35
Benutzerbild von bavarian
bavarian bavarian ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2007
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.066
Boot: Astondoa 58 GLX
770 Danke in 422 Beiträgen
Standard Reaktor Unfall und Alarm in Slowenien

Hallo zusammen, weiss da jemand schon mehr? Irgendwie beunruhigend.

http://www.spiegel.de/politik/auslan...557768,00.html

Gruss, Michi
top
  #4  
Alt 04.06.2008, 19:35
peter.siepe peter.siepe ist offline
 
Registriert seit: 04.06.2008
Beiträge: 0
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=52062
top
  #5  
Alt 04.06.2008, 19:42
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

...angeblich ist nichts ausgetreten:

http://diepresse.com/home/panorama/welt/388457/index.do
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 04.06.2008, 19:47
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Wenn nur Flüssigkeit austritt, wäre das auch nur ein sehr lokales Problem. Gefährlich wird es, wenn dadurch die Kühlung ausfallen würde.
top
  #7  
Alt 04.06.2008, 19:53
Benutzerbild von bavarian
bavarian bavarian ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2007
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.066
Boot: Astondoa 58 GLX
770 Danke in 422 Beiträgen
Standard

sieht ja schon wieder besser aus

http://tagesschau.sf.tv/nachrichten/..._eu_atom_alarm
top
  #8  
Alt 04.06.2008, 20:57
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.858 Danke in 794 Beiträgen
Standard

Ist zum Glück schon wieder Entwarnung gegeben - irgendwie schon unangenehm das Gefühl, wenn eines dieser scheiss Atomkraftwerke nur 80 Km von der Grenze des eigenen Landes entfernt verrückt spielt.
Leider kommen jetzt viele dieser Atomkraftwerke "in die Jahre" - saugefährlich wird das noch in Zukunft...
__________________
Servus felix
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.06.2008, 22:09
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
912 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Man muß die Meldung relativieren: wenn schon 20 l austreten und sich als radioaktiven Dampf( Aktivität, größenordnung?) verwandeln, können schon die Aerosolmonitore anschlagen. Und das ist jenach Lesart der zuständigen Aufsichtsbehörden ein meldepflichtiger Vorfall.

Wenn das Kühlsystem ausfällt, wird der Reaktor sofort per Notabschaltung heruntergefahren. Jetzt kommen die Notfall-Systeme zum Einsatz. z.B. Notfall-kühlkreise, Zugabe von Zusätzen um die Neutronen komplett abzubremsen usw. Denn man muß ca. 3 % Restwärme in den Griff bekommen und nicht die max. thermische Leistung.
Außerdem geht bei Totalausfall aller Kühlpumpen der Kühlwasserkreislauf in Schwerkraftumwälzung. Dann man immerhin noch 1-2 h Zeit um andere Maßnahmen zusätzlich zu den Notfallplänen zu ergreifen.

Also bis zum Räumungsalarm bleibe ich persönlich im Reaktorgebäude, das einzige ich schiele vielleicht öfter zum Personenalarmdosimeter.

Im übrigen habe ich mehr Fracksausen in radiolgischen Kliniken Warum wohl?
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.06.2008, 22:10
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Wenigstens wurde es nicht tagelang verschwiegen und die haben offensichtlich ein neues Warnsystem.
zitat spiegel: Die Kommission alarmierte über ein spezielles Warnsystem alle 27 Mitgliedstaaten der EU über den Vorfall.
.......
Die EU-Kommission löste am frühen Abend europaweiten Alarm aus. Harald Händel, Sprecher der EU-Kommission in Deutschland, sagte gegenüber SPIEGEL ONLINE: "Die EU-Kommission hat die Mitgliedstaaten über den Atomreaktor-Zwischenfall in Slowenien informiert." Mit der Warnung seien keine Handlungsanweisungen an die Mitgliedsstaaten verknüpft. In der Praxis heißt das: "Die Behörden - insbesondere die der slowenischen Nachbarstaaten - sind jetzt alarmiert und beobachten die Lage." Zum jetzigen Zeitpunkt sei nicht von einer Gefahr für Umwelt und Menschen auszugehen.

Wenn sich alle an diese Transparenz halten würden, wäre mir wohler.
Erschrocken bin ich, da bisher immer erst gewarnt wurde, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
top
  #11  
Alt 04.06.2008, 22:29
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
912 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Wenn sich alle an diese Transparenz halten würden, wäre mir wohler.
Erschrocken bin ich, da bisher immer erst gewarnt wurde, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
Das Ganze ist sehr emotional und subjektiv einzuorden.
Manche Vorfälle sind aus Sicht des Betreibers ohne großen Aufwand beherschbar. Und diese Ansicht teile ich als "Nichtbetreiber" manchmal.
Wenn ich an den Trafobrand in KKW Krümmel letztes Jahr denke: Ein Trafobrand kommt ständig vor in Klein,-Groß,-Windkraftanlagen usw. Bloß Brand- AKW= Befürchtung. Warum? Ich verstehe es nicht. Im Gegenteil soweit ich Einblick habe, hat der Schichtleiter richtig gehandelt: Rauch durch die Belüftung in die Warte, damit Atemschutzgeräte aufsetzen lassen und letztendlich den roten Knopf für die Abschaltung gedrückt. Und schon trabt die Aufsichtsbehörde an. Was auch richtig ist. Krümmel hatte nur ein Problem. Bei der Untersuchung ist man auf andere Sachen gestoßen Und man munckelt.... ne will ich nicht hier ausplaudern

Der größte Vorwurf ist den Betreibern wegen Ihrer schlechten Öffenlichkeitsarbeit von Anfang an zu machen.
Übrigens kann man sich in den meisten deutschen AKWs im Info-Zentrum für eine Besichtigung anmelden, am besten als Gruppe. Man kommt bis innen rein. Danach kann sich besser eine Meinung bilden.
Vor 5 Jahren bin ich mit einem Frösteln an AKWs der Elbe vorbeigefahren. Und heute? Marschiere ich rein und raus ohne Frösteln.

Das Frösteln bekomme ich nur wenn ich mit Sicherheitsbehörden über zukünftige Bedrohungen spreche. Da kommt A kaum vor aber B und C.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.06.2008, 22:51
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas Hamburg Beitrag anzeigen
Manche Vorfälle sind aus Sicht des Betreibers ohne großen Aufwand beherschbar. Und diese Ansicht teile ich als "Nichtbetreiber" manchmal.
Wenn ich an den Vorfall in Schweden denke, war das knapp vor nicht mehr beherrschbar und das war nicht nur schlechte Pressearbeit sondern versuchte Vertuschung.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 04.06.2008, 22:56
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
912 Danke in 462 Beiträgen
Standard

In Schweden war das schon beherschbar, bloß der Mensch war wieder die Schwachstelle. Und die Kernschmelze stand nicht unmittelbar bevor, wie einige gemutmaßt haben..
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 04.06.2008, 22:59
Esmeralda Esmeralda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.587
6.643 Danke in 1.592 Beiträgen
Standard

Daß es ungefährlich ist, sagen sie doch immer...... - können doch keine Panik in der Bevölkerung gebrauchen. Wenn sie dann sagen daß es doch gefährlich ist, stehen wahrscheinlich schon Busse oder so zum Abtransport bereit.

Anneke
top
  #15  
Alt 04.06.2008, 23:09
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas Hamburg Beitrag anzeigen
.... bloß der Mensch war wieder die Schwachstelle. .......
Das Problem ist auch nicht wegzukriegen. Den Rest kann ich nicht beurteilen.
top
  #16  
Alt 04.06.2008, 23:28
Benutzerbild von VirginWood
VirginWood VirginWood ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2002
Beiträge: 1.287
14.041 Danke in 3.564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Anneke Beitrag anzeigen
Daß es ungefährlich ist, sagen sie doch immer...... - können doch keine Panik in der Bevölkerung gebrauchen. Wenn sie dann sagen daß es doch gefährlich ist, stehen wahrscheinlich schon Busse oder so zum Abtransport bereit.

Anneke
Hast du nicht mal erzählt, du hättest deine Diplomarbeit über Atomkraftwerke geschrieben? Würde mich freuen, wenn du uns mal schreibst, wie gefährlich das nun wirklich ist
__________________

Wir werden von einem Leiden nur geheilt, wenn wir es bis zum letzten auskosten.
top
  #17  
Alt 04.06.2008, 23:52
Benutzerbild von Manni Polle
Manni Polle Manni Polle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Weserbergland
Beiträge: 304
Boot: Drago Fiesta 660+Suzuki 225
Rufzeichen oder MMSI: Moin Manni
959 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Und quasie wieder mal vor unserer Haustür
__________________
Klagt nicht , Kämpft
top
  #18  
Alt 05.06.2008, 00:14
Benutzerbild von Erdbär
Erdbär Erdbär ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2008
Ort: ROW
Beiträge: 1.095
Boot: Verkauft
2.052 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Ist wohl wie immer: z. B.
Meldung lautet: Tankschiffe auf dem Rhein kollidiert, 3000 Liter Schweroel ausgetreten, eine Gefahr für die Umwelt bestand zu keiner Zeit........ Nö Nö
Allerdings wenn du armer Wicht beim Tanken Ausversehen kleckerst, steht gleich der Zahlmeister daneben und kassiert dich ab.
Deutschland ebend, mal sehen wie die Reg wieder auf die jüngsten Unwetter reagiert, nun muß doch auch dem Letztem klar sein, das wir die Kfz- Steuer erhöhen müssen......... CO 2 usw.
Sche...land
__________________
Gruß Harald
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.06.2008, 06:56
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
912 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Anneke Beitrag anzeigen
Daß es ungefährlich ist, sagen sie doch immer...... - können doch keine Panik in der Bevölkerung gebrauchen. Wenn sie dann sagen daß es doch gefährlich ist, stehen wahrscheinlich schon Busse oder so zum Abtransport bereit.

Anneke
Glaubst Du wirklich an Busse, die bereit stehen? Solange das Ganze sich in dem Rektorgebäude abspielt, ist gut. Aber dann?

Auch wenn ich für Kernkraft bin, sage ich lange noch nicht, dass es kein Restrisiko gibt. Fragt sich nur wie hoch es ist und und die Auswirkungen die sein könnten.
Bloß was ich nicht ganz verstehe, dass bei Betrachtung von Horrorszenarien, nur die Kernenergie im Vordergrund steht. Haben alle Bopal oder Soveso vergessen? Die Spätschäden sind heute noch vorhanden. Die Auswirkungen und Langzeitschäden setze ich fast gleich mit Schäden wie z.B. Tchernobil.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 05.06.2008, 07:12
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.991 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas Hamburg Beitrag anzeigen
Die Auswirkungen und Langzeitschäden setze ich fast gleich mit Schäden wie z.B. Tchernobil.
Hmm

Mir ist da als ob ich mal nen Bericht gesehen habe,

Tenor: Totale Überraschung bei den Wissenschaftlern das die Auswirkungen (Langzeit) von radioaktiver Strahlung deutlich geringer seien als erwartet. So nach dem Motto hier dürften nur Mutanten und Leichen rumrennen

Beispiele waren die Bomben in Japan, das amerikanische Terstgelände und ein russisches Gelände (Test oder war das ne Farbik??)
Und ebenso Tchernobil..

MFG René
__________________
MFG René

top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 05.06.2008, 07:15
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.921
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.022 Danke in 4.856 Beiträgen
Standard

Bei allen Unzulänglichkeiten und Gefahren der Atomkraftwerke ist m.E. ohne sie derzeit der Energiebedarf nicht zu decken.

Nur mal ein paar Rechenbeispiele.

Windkraftanlagen liefern 0,5-6,0MW.
Kernkraftwerke liefern im Mittel 1000MW.
Um ein KKW durch Windkraftwerke zu ersetzen sind demnach etwa 166-500 dieser "Windmühlen" erforderlich.

Der Offshore Windpark Middelgrunden, 2km östlich von Kopenhagen, mit 20 Windkraftwerken zu je 2MW liefert insgesamt 40MW. Das sind 3% des Energieverbrauchs von Kopenhagen.
Um Kopenhagen ausschließlich mit der Energie aus Windkraftwerken zu versorgen, sind 666 derartige Windkraftwerke erforderlich. Also 33 Offshore Windparks "Middelgrunden".

Hinzu kommt die Verfügbarkeit, die bei Windkraftwerken kein Mensch garantieren, geschweige denn vorhersagen kann. Somit sind Standby laufende "Backup"-Kraftwerke vom Typ Kohle oder Atom weiterhin erforderlich.
Die Segler kennen das, bei Flaute wird der Motor gestartet

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 05.06.2008, 07:18
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.991 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Somit sind Standby laufende "Backup"-Kraftwerke vom Typ Kohle oder Atom weiterhin erforderlich.

Warum denn?

Einfach abschalten wenn kein Wind weht...


MFG René, der Notfalls den Jockel anschmeisst..
__________________
MFG René

top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 05.06.2008, 07:20
User: 4755
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hmm, es würde mich interessieren, WO das Wasser genau ausgetreten ist.
Das ist eigentlich schon ungewöhnlich.

Hoffentlich gibt es demnächst mehr Informationen.

Gruß
Mario
top
  #24  
Alt 05.06.2008, 07:23
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.991 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
Hmm, es würde mich interessieren, WO das Wasser genau ausgetreten ist.
Das ist eigentlich schon ungewöhnlich.

Hoffentlich gibt es demnächst mehr Informationen.

Gruß
Mario
Vielleicht war ja der Koch Schuld?

MFG René
__________________
MFG René

top
  #25  
Alt 05.06.2008, 07:35
User: 4755
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas Hamburg Beitrag anzeigen
Denn man muß ca. 3 % Restwärme in den Griff bekommen und nicht die max. thermische Leistung.
Diese Nachzerfallswärme beträgt aber dann etwa 200 MW...

Dafür gibt es spezielle Kühltürme, die vom Hauptkühlsystem unabhängig sind. Außerdem sind sie getrennt aufgebaut, damit bei Flugzeugabsturz o. ä. nicht gleich beide zerstört werden können.

In Neckarwestheim z. B. sind es die beiden Kollegen hier und hier.

Aber es muß schon wesentlich mehr passieren, daß man dieses System überhaupt braucht.

Gruß
Mario
top
Thema geschlossen
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 61



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.