![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
moin...hat den einer aus dem forum gekauft?????
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=003 (PaidLink) schwimmt bei uns in der werft...... gruss sascha |
#2
|
![]()
na denn viel Spass beim restaurieren.
Gruß Marco
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Na für so ein Groschengrab hätte ich ja Zeit.
![]() Einer war hat sich mit dem Kahn nach Israel verholt und die Werft mit den offenen Rechnungen sitzen lassen. Einer hat dabei seine Familie eingebüßt (Scheidung) und zwei haben völlig pleite irgendwann aufgegeben. Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#4
|
||||
|
||||
![]()
mir gefällt: "Holzbockbefall"!
... ich möchte nicht mit meinem Holzboot in der Nähe liegen, wenn die Käfer zu schwärmen beginnen... ![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Feuerholzalarm!
![]() ![]() Ich denke mal, diverse Teile der Ausrüstung tauchen demnächst wieder in der Bucht auf. Der Rest siehe oben.....
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich glaube auch, daß die Einzelteile verkauft werden. Die sind es allemal Wert, war doch fast schon ein Schnäppchen. ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das Ding sieht aber goil aus...
![]() Gruß Mario |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Holzbock in den Spanten, kann er dann vom Zimmermann abbeilen lassen
![]() Hätt ich Angst vor! Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hausbock läßt sich hervorragend durch Wärme bekämpfen.
Nach DIN 68800 stirbt nach einer halben Stunde bei 56 Grad jeder Holzschädling. U.a. hier nachzulesen. www.bhs-holzschutz.de |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolf,
ja da hast du recht. Kenne ich, da Fachwerksanierung (aber nur am Rande) und Blockhausbau mein Thema war. Die Larve absterben zu lassen geht über Chemie, Mechanik oder Wärme. Der Befall wird vom Spezialisten (Zimmermann ![]() Ist der Befall nicht wirklich zu beurteilen, so versucht man gern die Hitzemethode. In der Praxis ist der Balken dann aussen verkohlt. Sicherlich nett auf dem Boot, mindestens sehr rustikal ![]() Chemie geht auch, aber da hab ich keine Ahnung von ![]() Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Balken sind danach nicht verkohlt! Ich habe mit der Firma, deren Link ich gepostet habe, viele Dutzend Dachstühle, Scheunen und auch Fachwerkhäuser behandelt. Mein Haus und die einiger Freunde waren auch dabei. 10 Jahre lang habe ich selbstständig gewerblich Möbel gegen Holzwurm, Hausbock etc. behandelt, glaube also etwas Ahnung zu haben. Wenn irgend etwas kokeln würde, stände ruck zuck der ganze Dachstuhl oder eben die Heißluftkammer (beim googeln findest du die Technik unter Klimakammer) unter Feuer. Das Heißluftverfahren ist das einzige, das mit 100% Abtötung aller Holzschädlinge werben darf. Problematisch sehe ich beim Holzboot die Austrocknung. Das Problem hatte ich bei den Möbeln auch. Deshalb muß genügend Luftfeuchtigkeit zugeführt werden! In der Heißluftkammer regelte ich das relativ primitiv über einen Topf Wasser, den ich in der Kammer kochen ließ. Auf diese Weise habe ich auch teuere Antike Möbel behandelt. Risse im Holz vergrößerten sich trotzdem etwas, was aber nach zwei Wochen im feuchten Keller wieder behoben war. Mit Chemie kommst du diesen Schädlingen zuverlässig nur bei, wenn du alle 10cm Löcher in das Holz bohrst und unter Druck z.B. Borsäure einbringst. Da hätte ich Bedenken zwecks Optik und Stabilität.
|
![]() |
|
|