boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.03.2008, 09:44
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard Batterieladung mit 2 Kennlinien gleichzeitig

Hallo Skipper, habe da mal eine komische Idee: Ausgangslage: 2 Batterien a 143 Ah verbunden mit Batteriewahlschalter (off-1-2). Habe beide Batterien stets im Betrieb verbunden, also Schalter auf "2". Beim Laden über 230V habe ich ein Ladegerät welches an einer Batt. angeschlossen ist und aufgrund der Schalterstellung beide lädt. Was geschieht wenn ich die 8 A Ladeleistung eines Generators gleichzeitig auf die zweite Batt. lege ???

Da mein Sterling Ladegerät nur 20 A hat, würden doch somit 28 A zum Laden anliegen und ich verspreche mir ein etwas schnelleren Ladevorgang.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.03.2008, 10:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.977 Danke in 21.720 Beiträgen
Standard

ich würde eher sagen eines deiner Ladeteile wird zerstört (wahrscheinlich das Ladegerät).
Wenn die kennlinien unterschiedlich sind sind auch die Spannungen die die LAdegeräte abgeben unterschiedlich und somit flißt ein Ausgleichstrom zwischen den beiden Ladegeräten.
Wenn ich dich richtig verstanden habe funktioniert dein batteriehauptschalter folgender maßen.

off = beide batterien getrennt
1= Battterie 1 wird verbunden
2= Betterie 2 wird Batterie 1 zugeschaltet.

In diese Fall würd ich das Ladegerät an Batterie 1 anschließen oder an die Abkangsklemme des Batteriehauptschalters.

Ich habe einen Bateriehauptschalter off-1-both-2
d.H. ich kann entweder Batterie 1 oder 2 oder beide betreiben.
Hat meiner Meinung nahc den Vorteil, dass ich vor Anker die eine Batterie leermachen kann und die Zweite ist immer noch voll ( Bei mir hatte eine Batterie nach einem WE vor ANker z.B. 10,5V die andere noch 12,6V). Bei dir würdest du vor Anker auf 1 Schalten und wenn du diese Leerhast auf 2 dan fließt ein Ausgleichstrom zwischen den Batterien und dies kann dazuführen das beide Batterien leer sind und dein Motor nicht startet.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.03.2008, 11:05
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Hallo Mike,

in der ersten Ladestufe (I), die wichtigste für die Ladezeit, werden sich die beiden Ladequellen tasächlich ergänzen und du kannst die Ladeleistung addieren.
In der der zweiten Stufe (U) wird dein Generator nichts dazu beitragen, da vom Sterlingladegerät eine höhere Spannung durch seine IUoU-Kennlinie angesteuert wird. Der Generator hat ab der Phase keinen Nutzen mehr.
Die Ladequellen beinflussen sich untereinander nicht, da sie durch Dioden oder Festspannungsregler entkoppelt sind.
Wenn man so etwas vor hat, verwendet man am besten einen Laderegler für beide Ladequellen. Aber ohne Regler darf nur eine Quelle die IUoU-Kennlinie ansteuern.

Gruß von SY TERTIA
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.03.2008, 11:13
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ich habe einen Bateriehauptschalter off-1-both-2
Jaaa - den meinte ich auch.


Um nicht eine Batt. völlig zu entleeren nutze ich immer beide zusammen. Außerdem dachte ich dass ich beim veschiedenen laden und entladen der beiden Batterien diese schneller platt mache, da sie ja bei Stellung "both" wieder gekoppelt sind und sich gegenseitig beeinflussen.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.03.2008, 11:16
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SY TERTIA Beitrag anzeigen
Hallo Mike,

Wenn man so etwas vor hat, verwendet man am besten einen Laderegler für beide Ladequellen. Aber ohne Regler darf nur eine Quelle die IUoU-Kennlinie ansteuern.

Gruß von SY TERTIA
Andreas
Oder vielleicht doch ein zweites baugleiches Ladegerät mit 20A?
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.03.2008, 11:25
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 973
557 Danke in 409 Beiträgen
Standard

das ladegerät misst die aktuelle spannung der batt., nur so kann es intelligent regeln. wenn du 2 geräte parallel angeschlossen hast, kann keines der beiden die tatsächliche batteriespannung erkennen, du wirst deine batterien nicht schneller voll bekommen.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.03.2008, 11:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.977 Danke in 21.720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von havelmike Beitrag anzeigen
Oder vielleicht doch ein zweites baugleiches Ladegerät mit 20A?
hi diesen Schalter habe ich auch drin.
Am besten ist:
Das Ladegerät (20A) auf den Abgang des Hauptschalters so ist immer die Batterie am Ladegerät angeschlossen auf der der Hauptschalter steht.

ein zweites Ladegerät ist somit nicht erforderlich. Ich lade damit meine beiden 165AH Batterien und funzt seit 5 Jahren.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.03.2008, 12:08
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.977 Danke in 21.720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von havelmike Beitrag anzeigen
Jaaa - den meinte ich auch.


Um nicht eine Batt. völlig zu entleeren nutze ich immer beide zusammen. Außerdem dachte ich dass ich beim veschiedenen laden und entladen der beiden Batterien diese schneller platt mache, da sie ja bei Stellung "both" wieder gekoppelt sind und sich gegenseitig beeinflussen.

um ein zerstören der batterien zu verhindern (durch hohe ausgleichströme) noch ein tip.

Wenn man vor Anker liegt und Batterie 1 ist schon niedrig (10,5V) und die Zweite Batterie braucht man zum Starten. Den Schalter über Off in die Stellung 2 niemals über Both da fließen Ausgleichströme >500A Diese können zu ireperablen Schäden an den Batterien führen.
Wenn der Motor läuft kann problemlos auf both gestellt werden da die lichtmaschienenspannung höher asl die Spannung der Batterien ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.03.2008, 12:28
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Hallo Billi,

da habe ich ein Problem mit Deiner Warnung vor den hohen Ausgleichsströmen.
Evtl. habe ich auch etwas missverstanden.
Ich starte seit Jahren meinen Diesel in der Stellung "both" und habe nun wirklich zwei sehr unterschiedliche Batteriebänke: 400 Ah Gel für Verbraucher und 100 Ah Blei nass für Starter. Der anschließende Ankerauf-Vorgang belastet die Batterien mit etwa 100 A und dauert um einiges länger als das Starten.

Wenn mit einem Starthilfekabel gestartet wird machst Du doch auch nichts anderes. Ich habe bisher noch nie von Batterien gehört, die beim Parallelschalten und Anlegen einer großen Last (Starter) von hohen Ausgleichsströmen zerstört worden wären.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 26.03.2008, 13:02
Benutzerbild von zibl3
zibl3 zibl3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: am schönen Zürisee oder auf dem Böötchen
Beiträge: 528
Boot: Segelböötchen mit Schlauchi
Rufzeichen oder MMSI: HBY 3860 / HB9 RPQ / MMSI 269 362 000
329 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SY TERTIA Beitrag anzeigen
Hallo Mike,

in der ersten Ladestufe (I), die wichtigste für die Ladezeit, werden sich die beiden Ladequellen tasächlich ergänzen und du kannst die Ladeleistung addieren.
In der der zweiten Stufe (U) wird dein Generator nichts dazu beitragen, da vom Sterlingladegerät eine höhere Spannung durch seine IUoU-Kennlinie angesteuert wird. Der Generator hat ab der Phase keinen Nutzen mehr.
Die Ladequellen beinflussen sich untereinander nicht, da sie durch Dioden oder Festspannungsregler entkoppelt sind.....
ich gehe da mit andreas einig. laien und azubis empfehle ich, sich noch etwas besser in die materie einzulesen ;)
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__
navigieren wie früher
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.03.2008, 13:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.977 Danke in 21.720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
Hallo Billi,

da habe ich ein Problem mit Deiner Warnung vor den hohen Ausgleichsströmen.
Evtl. habe ich auch etwas missverstanden.
Ich starte seit Jahren meinen Diesel in der Stellung "both" und habe nun wirklich zwei sehr unterschiedliche Batteriebänke: 400 Ah Gel für Verbraucher und 100 Ah Blei nass für Starter. Der anschließende Ankerauf-Vorgang belastet die Batterien mit etwa 100 A und dauert um einiges länger als das Starten.

Wenn mit einem Starthilfekabel gestartet wird machst Du doch auch nichts anderes. Ich habe bisher noch nie von Batterien gehört, die beim Parallelschalten und Anlegen einer großen Last (Starter) von hohen Ausgleichsströmen zerstört worden wären.

Servus

Paul

Hallo Paul

ist eigentlich eine ganz einfache Rechnung mit dem ausgleichsstrom.
z.B. Batterie 1 hat 10,5 V und Batterie 2 liegt bei 12,5 macht eine differenzspannung von 2V bei einer direkten Verbindung ist als einziger Wiederstand der innenwiederstand der Batterie zu berücksichtigen.
wie gering dieser ist kann man an der max. abzugebenen Stromstärke der Battterie ablesen (bei meinen 165 AH steht z.B. 900 A drauf)den ungefähr in dieser höhe fließt auch der Ausgleichstrom (ich gebe zu nur recht kurze zeit).
Beim Autostarten kann das auch ganz schön in die Hose gehen. Ich habe mit einem kleinen Fiesta mal einem 7er BMW Starthilfe gegeben. Trotz vollgas meinerseite war nach dem Start des BMW außer meiner Batterie auch noch meine Lichtmaschiene defekt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 26.03.2008, 13:28
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zibl3 Beitrag anzeigen
ich gehe da mit andreas einig. laien und azubis empfehle ich, sich noch etwas besser in die materie einzulesen ;)
.............ja darum frage ich ja hier auch. Ich würde mich was Elektronik angeht schon als Laien bezeichnen. Um so besser dass kompetente Beiträge den eigenen Kenntnisstand erhöhen.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.03.2008, 13:31
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.991 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Trotz vollgas meinerseite
Das hat woh deine Lima gekillt...

Aber nicht die Batterie.
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.03.2008, 14:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.977 Danke in 21.720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Das hat woh deine Lima gekillt...

Aber nicht die Batterie.
ohne Gaszugeben ging mein Motor beim ersten Stratversch aus. Ich vermiute das die Lichtmaschiene das der Anlsser des BMW viel mehr strom gezogne hat als meine Lichtmaschiene hergab
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.03.2008, 17:19
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.001 Danke in 625 Beiträgen
Standard

...warum sollte deswegen der Motor ausgehen? Die LIMA kann nur soviel Leistung abgeben, wie sie erzeugen kann.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.03.2008, 20:24
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
748 Danke in 538 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
du kannst problemlos die ladegeräte zusammenschalten, das addiert sich normalerweise. genauer ist das ohne genaue kenntnis der anlage schlecht zu sagen.
batteriebänke koppeln ist immer so eine sache! solange die ladezustände annähernd gleich sind, macht das nichts. wenn da allerdings mehr als ein paar zehntel-volt unterschied sind, könnten die koppellleitungen leiden, falls sie zu schwach sind. das kann sogar bis zu einem brand führen, weil die wenigsten ihre batterieabgriffe für die koppellleitungen angepasst abgesichert haben.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.03.2008, 06:59
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.927
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.518 Danke in 2.453 Beiträgen
Standard

Ich würde das Ladegerät im Zweifel auswechseln. Es gibt einen Lader, welcher unterschiedliche Bänke laden kann und auch einen Anschluß für die Lima ("integrierte Trenndioden") hat.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.03.2008, 09:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.977 Danke in 21.720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuddel Beitrag anzeigen
...warum sollte deswegen der Motor ausgehen? Die LIMA kann nur soviel Leistung abgeben, wie sie erzeugen kann.

Bernd.
hi der BMW hat die gesammte Spannug der Liochtmaschierne abgezogen udn somit blieb nichts mehr übrig für meinen Motor denke ich auf alle fälle war mein motor beim ersten Startversuch des BMW aus.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.03.2008, 22:01
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
748 Danke in 538 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
wenn du überbrückst immer erst drei minuten warten und beobachten (kannst dir ne lulle durchziehen) nach herstellen der verbindung, damit sich die leere batterie etwas regenerieren kann. klappt meist auch so, aber ist nicht so gut.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.