boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.02.2008, 18:57
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard Elektrische an Perkinsmotor

Sorry, die Überschrift kann ich nicht mehr ändern? Soll heißen "Elektrische Anschlüsse am Perkinsmotor"

Hallo Gemeinde,
ich bin gerade dabei, mir einen neuen Fahrstand im Ruderhaus zu bauen. Die Elektrik ist klar bis auf zwei Leitungen:
  1. Es gab eine Leitung vom Zündschloß (Klemme 15) zum Motor zurück. Hat einer eine Ahnung wozu der Motor 24V vom Zündschloß braucht? Die Leitung ist gelb.
  2. Eine weitere (grüne) Leitung ging vom Zündschloß (eine nicht bezeichnete Klemme) zum Motor. Kann das was mit der Flammstarteinrichtung zu tun haben?
Der Motor ist ein Perkins 6.354. Die erste Leitung schließe ich wieder an, die zweite nicht, das neue Zündschloß hat keine Klemme außer den bekannten und die Flammstarteinrichtung habe ich sowieso nie benutzt. Liege ich so richtig?

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.02.2008, 19:08
Benutzerbild von alexmosel
alexmosel alexmosel ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.03.2006
Beiträge: 660
308 Danke in 190 Beiträgen
Standard

was für ne starteinrichtung, was ist denn das bitte, kann mir das mal einer verklikkern
__________________
Grüße von der Mosel
Alex
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.02.2008, 19:25
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Hallo Alex,
das ist eine bei Direkteinspritzern übliche Kaltstarteinrichtung. Da diese Motoren keine Glühkerzen haben, wird extra Diesel im Luftfilter verbrannt. Google doch mal!

Aber 'ne echte Hilfe warste nicht, oder

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.02.2008, 19:41
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
473 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Jan, auch ich bin leider keine Hilfe. Habe gerade in meiner Betriebsanleitung nachgesehen und nichts darüber gefunden. Boot ist leider zu weit weg zum Nachsehen.
Anmerkung: Meine Anleitung ist für T6.3544 u 6.3544, nicht 6.354, wie Deiner
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.02.2008, 19:44
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Danke trotzdem Peter,
in der Betriebsanleitung, zumindest in meiner, ist auch kein Kabelplan . Aber bei der Gelegenheit: Benutzt Du die Starteinrichtung oder springt Dein Motor auch so an?

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.02.2008, 20:38
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
473 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Jan, ich muß gestehen, daß ich immer mit Vorglühen gestartet habe und mir über die Art des Vorglühens noch keine Gedanken gemacht habe. Nach einigen wenigen Sekunden "Vorglühen" sprang der Motor immer klaglos an. Peinliche Wissenslücke! Werde mir das aber merken und bei nächster Gelegenheit probieren, mich schlauer zu machen.
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.02.2008, 18:02
Benutzerbild von alexmosel
alexmosel alexmosel ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.03.2006
Beiträge: 660
308 Danke in 190 Beiträgen
Standard

warum sollte denn das flammstartdinngens übers zündschloss angeschlossen werden ???
Das verstehe ich nicht

Normalerweise hat man doch,bitte korrigieren, falls falsch:

Kabel + von Batterie Eingehend
Kabel Zündung Abgehend
Kabel Anlasser Abgehend
Fertig.

oder ???
__________________
Grüße von der Mosel
Alex
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.02.2008, 19:20
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alexmosel Beitrag anzeigen
warum sollte denn das flammstartdinngens übers zündschloss angeschlossen werden ???
Wo denn sonst, Alex. Es ist eine Starteinrichtung, die wie das Vorglühen über das Zündschloß betätigt werden kann. Zugegebener Maßen gibt's auch Diesel mit einem Extraschalter.

Zitat:
Zitat von alexmosel Beitrag anzeigen
Normalerweise hat man doch,bitte korrigieren, falls falsch:

Kabel + von Batterie Eingehend
Kabel Zündung Abgehend
Kabel Anlasser Abgehend
Fertig.

oder
Und die Vorglühstellung? Telekinese ist für diesen Zweck zu unzuverlässig? Und die Klemme 75? Die lassen wir auch weg?
Die Materie ist nicht schwer, aber schwerer als Du denkst. Aber zur Klärung meiner Frage hast Du immer noch nichts beigetragen.

Gruß Jan

PS Deine Umschalttaste klemmt!
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern

Geändert von Emma (10.02.2008 um 20:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.02.2008, 20:04
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Die Unklarheiten sind beseitigt. Die 24V von Klemme 15 gehen zum Drehzahlgeber-Motor, ist wohl die Referenzspannung. Der andere Draht geht wirklich unter den Luftfilter, also zur Flammstarteinrichtung.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.02.2008, 20:51
Benutzerbild von Red
Red Red ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.04.2006
Ort: D - Hannover
Beiträge: 339
275 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Hallo Jan,

ich habe Perkins 4.236 und an einem war die Flammstarteinrichtung bereits abgeschnitten, habe dann mal Perkins gefragt, wie es damit ausschaut

O-ton "wenn sie die benötigen, fahren sie eh kein Boot mehr, oder haben sie einen Eisbrecher ?"

MfG Red

Nachtrag, habe die am 2ten Motor auch stillgelegt, läuft ohne Probleme.

Geändert von Red (11.02.2008 um 20:57 Uhr) Grund: was vergessen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.02.2008, 21:39
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Hallo Red,
danke für Deine beruhigende Antwort, sowas hatte ich ja auch schon gedacht. Also bleibt der Draht unangeschlossen und der kleine Dieseltank ausgebaut . Ich habe auch keinen Eisbrecher, es gibt ja sowieso kein Eis mehr.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.