![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo zusammen - Ich erbitte Rat / Tips zu o.g. Umbau. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Der gebrauchte 145er (Zweikreiskühlung) ist bis inclusive Abgaskrümmer komplett.Allerdings hat er an der kraftabgebenden Seite nur die verzahnte Schwungscheibe. Hier war nach den Spuren eine Art `Kupplungsautomat` (so beim Auto) angeflanscht. Die beigegebene Glocke für den 145er be- steht aus Gehäuse mit eingebautem Lager - Kardangelenke und Antriebs- wellenteile sind nicht dabei. Die funktionstüchtige AQ130/Z 250 Antriebseinheit (Einkreiskühlung) ist noch unberührt im Boot eingebaut - ich kenne also die Zusammenhänge der Innenmechanik nicht. Allerdings habe ich dazu folgende Vorstellungen: >Das am 145er fehlende, an die Schwungscheibe anzuflanschende Teil (Kupplungsautomat beim Auto) dürfte beim AQ130 identisch sein und an den 145er passen. >Ebenso hoffe ich, dass die Antriebs-/Kardanwellenmechanik dann ohne Probleme und Umbau in die Glocke und den 145er passt. >Passt eventuell die Glocke des 130er - und wenn ja, muss ich diese dann überhaupt ausbauen? >Muss ich irgendwas vom Z-Antrieb ausbauen? >Spezialwerkzeug (Zoll-/Innenvielzahn usw.) nötig? >Die Gummiabgasverbindung Z-Antriebinnenteil zum Abgabskrümmer -- passt das auch? Mir scheint die Endstellung des 130er Abgassammler entschieden anders als die des 145ers. Bin dankbar für jeden Tipp zu der Aktion! Roland  | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Exoerte gesucht  >>   
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	    Roland  | 
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			[Die funktionstüchtige AQ130/Z 250 Antriebseinheit (Einkreiskühlung) ist 
		
		
		
		
		
		
			noch unberührt im Boot eingebaut - ich kenne also die Zusammenhänge der Innenmechanik nicht. Roland[/quote] Wenn der 130er funktioniert- warum willst du dann umbauen? Leider kann ich dir da nicht helfen- aber interessieren würd mich das. Grüße Andi 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.  | 
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Andi -    Warum werde Ich umbauen ? 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	ich habe diese Einheit langjährig jeweils nur im Urlaub in Kroatien genutzt. Aufgrund der Einkreiskühlung kamen so manche Probleme als Folge des Salzwassers. Beim letzten Urlaub ist: - Der Froststopfen des Abgassammlers durchge- rostet und dadurch (Wassereinbruch) die Lichtmaschine verreckt - Die Gummidichtungen der Wasser-Kuperrohr-Anschlüsse undicht geworden - Der innere Gummi-Abgasschlauch gerissen - also zusammengefasst - Runderneuerung ist nötig. Der Hauptgrund ist aber: Der AQ130 braucht 98 Oktan=SuperPlus >> der AQ145 nur Normalbenzin Insgesamt bin ich mit dem alten Motor sehr zufrieden und kann nur sagen, er ist für den Normal-Otto technisch noch zu begreifen und zu reparieren. Verbrauch war auch immer sehr akzeptabel, obwohl wegen der jugendlichen Kinder sehr viel als Bananenzieher und Spasspferd mißbraucht. Gruß Roland  | 
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Der Umbau ist erfolgreich abgeschlossen. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Tips dazu bei mir > mail r.burchardt@woolworth.de  | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		
  |