![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Kennt sich einer der älteren Elektrogenies mit der Steuerung für eine Nachtspeicherheizung aus?
Ich weiß nicht was der Unterschied zwischen Vorwärts und Rückwärtssteuerung ist. ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bei der Vorwärtssteuerung wird der Leistungskreis zu Beginn der Ladezeit freigegeben, bei der Rückwärtssteuerung erst so spät, dass die Wärmespeicher erst am Ende der Ladezeit die Ladung erreicht haben können und bei der Spreizsteuerung entweder in der Mitte der Ladezeit, oder in zwei Blöcken am Anfang und am Ende. Es wird immer versucht, Laststöße im Netz zu vermeiden und die Last zu verteilen.
Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Aufladesteuerung
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Dient das also nur der Netzentlastung, oder hat das auch noch andere Gründe
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wikipedia is echt schlau...
Dann müsste ja eigendlich meine Steuerung die Ladeschütze schalten sobald dieTarifschaltuhr freigibt, und dann müssten die Öfen solange laden bis die Thermostate die Heizwiderstände wieder freischalten. Sehe ich das richtig das an der Steuerleitung Z1/Z2 nur ein Heizwiderstand angeschlossen ist der das Thermostat des Ofens vorwärmt? Hab grad ne 40 Jahre alte Steuerung die ihren Dienst beendet hat gegen eine Neue getauscht, aber irgendwie laden die Öfen nicht wirklich. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Sehe ich das richtig das an der Steuerleitung Z1/Z2 nur ein Heizwiderstand angeschlossen ist der das Thermostat des Ofens vorwärmt?
So ist es. Nur müssen die alten Steuerwiderstände auch zur neuen Steuerung passen. Und das wird der Fehler sein, weswegen deine Öfen nicht voll laden. Liegt denn da überhaupt Spannung an Z1+Z2? Dauernd oder getaktet? Aussenfühler auch mit ausgewechselt? Die Dinger sind oft nicht kompatibel. Wiederstand des Selben gemessen? vieleicht Kurzschluß oder Unterbrechung. Du schreibst, die Anlage ist 40 Jahre alt. Sind denn alle Heizstäbe in den Öfen in Ordnung? Und noch was: Bau die Öfen nicht in der Wohnung auseinander, die Dinger sind mit Sicherheit asbesthaltig. Bei def. Heizkörpern bleibt da eh nur eine Erneuerung derAnlage. Gruß Jörg
__________________
Mein Boot ist ein Loch im Wasser, in das ich mein Geld werfe. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Nein, asbesthaltig sind die nicht. Das mit dem Taktsignal war das Problem bei der alten Steuerung, da lag nurnoch eine permanente Spannung an. Ich hab dann bei meinem Großhändler angefragt welche neue Steuerung ich verwenden sollte und der empfahl mir diese.
Den Witterungsfühler hab ich getauscht und den komletten Lastkreis einschließlich Verteiler in dem alles montiert ist auch. (Die Schütze sahen echt abendteuerlich aus...) Ohne Steuerung laden alle Öfen ganz normal Voll, so wie eingestellt. Gestern habe ich den ganzen Kram umgebaut, die Öfen waren heute Morgen nur lau warm. Ich habe jetzt alle wieder auf volle Stufe gestellt und die Steuerung 3 Grad höher gestellt, mal schaun ob sie Morgen warm sind. Es ist übrigens eine Stiebel Eltron EAC 4, und vorher war eine EMZR 2 da drin. Geändert von marcm (27.01.2008 um 19:26 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Warum bist du dir so sicher das die Dinger nicht Asbesthaltig sind? Wir haben grade ein Haus gekauft und haben uns schlau gemacht da wir auch Nachtstomspeicheröfen im Haus haben. Man sagte uns das Öfen aus den 60er/70er Jahren Garantiert noch Asbesthaltig sind. Zumindest ist die Platte auf der die Schamottsteine aufliegen asbesthaltig. (Ich hoffe ich hab das so richtig wiedergegeben).
Das ist auch der Grund warum wir nun eine komplett neue Heizungsanlage installieren werden. Leider auch sämtliche Heizkörper und die komplette Verrohrung, plus Gasanschluß ins Haus legen lassen (da das alles nicht vorhanden ist) ![]() ![]() ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Weil ich soeine Liste besitze in der alle Öfen die asbesthaltig sind aufgeführt sind, und meine sind darin nicht verzeichnet.
Aber ich kenn das Elend mit den alten Öfen noch aus meiner Lehrzeit, die durften wir dann nicht aufmachen und mussten die schweren Teile dann so irgendwie aus der Wohnung hieven. Das besonders Tolle an unserem Haus ist dass das ganze Obergeschoss inkl. der Warmwasserbereitung und 3 Räumen im EG sowie dem Keller über ein Zentralheizungssystem mit einer Gastherme mit Wärme versorgt wird, lediglich 4 Räume im EG in die ich keine Rohre legen kann werden noch mit den Nachtspeichern beheizt. Und dafür hab ich grad knapp 700 Euro ind die neue Steuerung investiert. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Warum kannst du im EG keine Rohre verlegen ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Bauartbedingt. Es gibt leider keine andere Lösung als sie in den Estrich einzufräsen, oder sie durch die Decke zu verlegen. Wir haben lange über alle möglichen "Umleitungen" diskutiert.
Im OG konnte man die Rohre einfach durch den Kniestock ziehen, und von da aus auch teilweise in die Räume im EG. Im Keller liegen die Rohre eh Aufputz. Die 4 Räume mit Vor und Rücklauf für die Heizkörper zu versorgen wäre ein finanzieller Aufwand von ca. 5t Euro, da kann man mit der Nachtspeicherheizung noch lange für heizen. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Strompreise hier in W sind so hoch das wir mit Nachtspeicher Mehkosten von ca 2000 Euro jährlich hätten. Da brauchen wir nicht lange rechnen bis sich eine Umstellung auf Gas gelohnt hat, zumal ja noch die Kfw Fördermittel dazukommen. Die Bundesregierung plant ja die Abschaffung von Nsöfen zu förden. Vielleicht ist das dann ja mal, plus Kfw Mittel, eine Alternative |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das ist bei uns nicht so. Die Gaspreise sind in den letzten Jahren so hoch geworden das es echt lange dauert bis sich die Umstellung auf eine Zentrale Heizungsanlage rentiert.
Aber die Strompreise steigen momentan auch, mal sehen wie es sich weiterentwickelt. Eigendlich ist es auch schwachsinnig Strom zu verheizen.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Glaube nie nich einem Großhändler
![]() Nee, aber nun mal im Ernst. Wenn die Heizpatronen der Restwärmefühler nun an einer getakteten Spannung liegen, dann musst das halt von Hand pö a pö einregeln. Will sagen den Einsteller Volladung in richtung + Plustemperatur soweit verstellen, das die Ladung bei den derzeitigen Aussentemperaturen ausreichen ist. Kannst in diesem Falle nicht anders machen, da Öfen und Regler nicht wirklich zusammengehören. Den Regler Ladebeginn stellst natürlich auf den gewünschten Wert ein, an dem deine Heizung beginnen soll zu laden. Achtung!!!! Die Laderegler an den Öfen müssen auf höchster Stufe stehen! Viel Spaß Gruß Jörg
__________________
Mein Boot ist ein Loch im Wasser, in das ich mein Geld werfe.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab jetzt alle Öfen auf voller Stufe, und alle laden ausreichend. Ich bin aber trotzdem der Meinung dass alle unterschiedlich geladen werden. Wird wohl an den Herstellerdifferenzen liegen.
Naja, jedenfalls funktioniert das so und ich kann es so lassen, mal gespannt wie es dann bei -10° aussieht... |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Aber ich bringe es einfach nicht fertig durch unser Naturstein Treppenhaus einen solchen Fußleistenaufsatz zu dübeln, das wäre wohl die einfachste Möglichkeit... ![]() Das war auch der erste Vorschlag des Klemptners, als wir den ablehnten wollte er unsere Fassade von außen mit einem Wärmegedämmten Kasten verschandeln... Und dann ist da das Problem mit den Badezimmer durch das man auch schlecht Rohre verlegen kann. Mein Fazit: Niemals nach und nach sanieren, sondern lieber die bank nach nem Kredit anbetteln und alles auf einmal machen, spart nen Haufen geld und Nerven.
|
![]() |
|
|