![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Frohes Neues Jahr erstmal und für die Zukunft immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel... Habe da ein kleines Problem mit meinen Opferanoden die ich vor zwei Jahren angebracht habe. Nur rund um diese Anoden fängt das Boot verstärkt an zu gammeln. Die Anoden habe ich mit zwei verzinkten Schrauben am Rumpf mit Edelstahlelektroden angeschweist, der Rumpf hatte keinen Rostfrass, habe die Schweissstellen ordnungsgemäss mit Grundierung und Farbe behandelt. Frage: kann der Frass mit den Edelstahlelektroden zu tun haben??? ![]() die Opferanoden selber haben gearbeitet, das Boot hat zwei Jahre im Wasser gelegen (Osnabrück - Stichkanal- MBC Nautico ) danke erstmal für alle Antworten Bernd
__________________
wasser und meer....... ![]() ![]() schönen Gruß von der Vasco da Gama zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück ![]() Geändert von sahardan (14.01.2008 um 11:02 Uhr) Grund: möchte noch gern ein Foto beifügen, krieg das mit den Pixeln nicht gebacken... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
herzlich willkommen im
![]() so richtig verstanden habe ich es noch nicht, aber jetzt hast du da auf engster stelle magnesium oder zink zink stahl eldelstahl bestehend aus: stahl-chrom-nickel mit spuren von mo, ti, mn, w, je nachdem was für elektroden du genommen hast und evtl kein leitfähigkeit zwischen rumpf und anode, weil der zink oxydiert ist, oder du zu viel drübergrundiert hast oder eine defekte elektrik momentan kann das noch alles sein
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
die Wahl von Edelstahl Elektroden war sicher falsch und ist ein Teil des Problems. Welche Anoden hast Du? Zink hat keine optimale Wirkung im Süßwasser. Magnesium bewirkt oft eine Schädigung des Anstrichs wenn man damit mal ins Salzwasser kommt. Für meistens Süßwasser und gelegentliche Salzwasserausflüge sind Aluminium Anoden erste Wahl.
__________________
Charly
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich möchte hier eine Frage einwerfen. Wer hat Erfahrungen mit Aluminiumanoden am Stahlschiff im Süßwasserbereich. Meistens sind ja Zinkanoden verbaut, wenn man nicht auf andere besteht. Ist der Unterschied so gravierend. Gruß Joggel Möchte die Frage von sahardan nicht sabotieren |
#5
|
||||
|
||||
![]()
hey
erstmal vielen Dank für die Antworten möchte wohl gern ein Foto einfügen, hat aber anscheinend zu viel Pixel. Kann mir jemand verraten wie ich das dann anstelle???
__________________
wasser und meer....... ![]() ![]() schönen Gruß von der Vasco da Gama zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dies war auch eine Empfehlung der Firmen Linssen Yachtbau, Epifanes Farben und Westerdijk Yachtcharter. Epifanes sagte ich solle keine Magnesium Anoden nehmen. Dadurch könne im Salzwasser ein 1K Farbaufbau geschädigt werden. Linsen nimmt für Boote, die nur im Süßwasser gefahren werden, Magnesium Anoden. Zur Zeit habe ich noch Anoden von 2002 dran. Die sind ca. zur Hälfte verbraucht. Ich war auch jedes Jahr ca. 1-2 Wochen im Salzwasser.
__________________
Charly |
#7
|
||||
|
||||
![]()
die Forensoftware verkleinert die Bilder eigentlich automatisch.
__________________
Charly
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ja, aber nur bis zu einer bestimmten Bildgröße.
Bei Bildern aus einer 10 Megapixel-Kamera schafft die Forensoftware das scheinbar nicht mehr. Ich muß neuerdings auch immer "Vorverkleinern". @Sahardan: Quick and Dirty mit MS Paint. Bild öffnen, dann auf "Bild", "Strecken/Zerren", bei "Strecken, Horinzontal und Vertikal" jeweils den gleichen Prozentwert eingeben. Je nach Größe des Bildes sind 50 oder 30 ein guter Versuch. Bild speichern (unter anderem Namen) und dann hochladen. Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hier nun mein Bild - war ne echte Tortur, na ja sieht schrecklich aus , der Lack mein ich, vor zwei Jahren war alles noch einwandfrei
Bernd
__________________
wasser und meer....... ![]() ![]() schönen Gruß von der Vasco da Gama zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe ein Stahlschiff, der Rumpf wurde 2002 gestrahlt und mit 2K - Grundierung gestrichen. Es wurden Alu-Anoden auf angeschweißten V2A - Schrauben montiert. die Anoden sind angefressen, aber noch voll ausreichend - Wirkung gut. Negative Auswirkungen der Edelstahlschrauben konnte ich noch nicht feststellen.
Fahrtbereich: 98% Süßwasser.
__________________
Gruß Ewald |
#11
|
||||
|
||||
![]()
wenn ich das jetzt so verfolge muss die Opferanode eine gute elektrische Verbindung zum Rumpf haben, und bei Kanalwasser am besten eine Aluanode sein.
werde wohl die alte Anode abflexen und neue Schrauben mit normalen Elektroden anschweissen, da ich vermute das die Edelstahlelektroden die ich benutzt habe das "billigere" Material, den Rumpf, gammeln läst. habe ja noch etwas Zeit, mal sehn bis dann Bernd
__________________
wasser und meer....... ![]() ![]() schönen Gruß von der Vasco da Gama zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Charlyvoss
Danke für die Antwort. Da liege ich ja wohl richtig. Habe auch Aluminiumanoden geordert. Fahre nur mal gelegentlich Ostsee (2-3 Wochen Urlaub). Gruß Joggel |
#13
|
||||
|
||||
![]()
habe magnesiumanoden(aus einem ww boiler ) mit einer 8mm va schraube befesigt. gute wirkung , kein punktrost. boot verkauft.
habe jetzt wieder so gehandelt. im nächsten herbst weiss ich mehr. nur süsswasser. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
@sahardan,
mein Einwurf, etwas theoretisch... Wenn man wieviele Metalle auch, in so engem Raum "verarbeitet", würde das Opfermetall seine Funktion in Relation zur Spannungsreihe leisten. Mir scheint die Opferanode realativ zum sichtbaren Schaden am Rumpf (sehr begrenzt) eher wenig abgetragen zu sein. (Die genannte Mischung aus "Allem" würde meine Ansicht nichts ändern, da ich annehme, Zink liegt da ganz unten...) Wie das für mich aussieht, keine Verbindung der Anode zur restlichen Metallmixtur. 1. Verzinkte Schrauben angeschweißt könnten eine isolierende Schicht an der Verschraubung ergeben. (Erhitzen der Schraube ergibt ein Oxid ??) 2. VA-Streifen nicht leitend mit Anode verbunden. 3. oder eben Lackschicht zwischen Anodenbefestigung und Rumpf.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo hakl
habe mir dein neues Boot angesehen- ALLE ACHTUNG!!!!!
__________________
wasser und meer....... ![]() ![]() schönen Gruß von der Vasco da Gama zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hab' natürlich Punkt 4 vergessen
![]() Zinkanoden blockieren sich im Süßwasser selbst, ähnlicher Effekt wie schon einmal diskutiert, beim Boot von Dieselmat (Armin) http://www.boote-forum.de/showpost.p...4&postcount=47 deshalb Alunoden verwenden.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo..
Wenn ich mich recht erinnern kann, empfiehlt Mercruiser selbst im Salzwasser Aluanoden. Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo hakl
habe mir dein neues Boot angesehen- ALLE ACHTUNG!!!!! __________________ wasser und meer....... ![]() zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück ![]()
__________________
wasser und meer....... ![]() ![]() schönen Gruß von der Vasco da Gama zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück ![]() |
![]() |
|
|