![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wir hatten schon mal das Thema, hier nur eine technische Frage, weil im Urlaub mit jemanden diskutiert.
Werde mein WIG Gerät auf Fahrt mitnehmen und dazu eine Flasche Argon. Dann könnte ich ja Argon als Löschgas zusätzlich zu vorhandenen Feuerlöschern einsetzen. 1. kann es da Probleme geben, wenn beides eingesetzt wird ? 2. Einfach die Argonflasche mit Schlauch dran öffnen, oder müßte da ein Druckminderer o.ä. dran, weil sonst die Flasche/Schlauch zu kalt würde ?
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Charly
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke Charly,
die Löscher stehen schon auf der Baustelle, werde in den nächsten Tagen nachsehen, welche das sind.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
generell würde ich stickstoff empfehlen. da werde ich eine flasche dabei haben, schon um eventuelle auftriebskörper aufzublasen. stickstoff ist wesentlich kostengünstiger als argon. aber wenn man argon ohnehin dabei hat: im notfall ist alles recht.
holger
__________________
jack of all trades - master of none
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Aber eigentlich kannst Du dann doch das Schweissgerät zu Hause lassen?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo nur mal theoretisch!!!
Bei LKWs werden teilweise die luftansugpunkte nach oben verlegt um die Waattiefe zu erhöhen. könnt man dies bei einem Bootsmotor nicht auch machen uind dann den Motorraum mit Stickstoff fluten ?? Das würde die Explosionsgefahr auf 0 reduzieren.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Klar könnte man die restlichen 20% O aus der Luft durch ein konzentriertes Fluten mit N verdrängen, man müsste dann aber nicht nur eine Druckgasflasche für N mitführen, sondern auch auf jegliche Lüftung des Motorraums verzichten, auch zu Kühlzwecken...
Die Gefahr des Erstickens durch fehlenden Sauerstoff wurde ja oben bereits erwähnt.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
moin,
da frage ich mich nur noch, wo kann ich denn den LKW von messer-griesheim parken oder nachschleppen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie (fast) immer, es zerläuft....
Ich werde ARGON in einer 20 l Flasche an Bord haben, ob die zuhause rumliegt oder am Boot ist egal... und mein WIG-Teil an bord haben, ob es .... zumal es einen 230 V Anschluß hat. Daß ARGON den O verdrängt ist mir klar, heißt ja W I G - Schweißen ... Daß man bei einem erheblichen Brand, auch Stunden dannach nicht ruhig schlafen kann, sollte nicht am ARGON im Schlafraum liegen. (Den Motorraum sollte ich eigentlich dicht bekommen und falls nicht, das ARGON aus einer 20l Flasche kann das gesamte Boot nur mit ca. 10 - 15 cm fluten...) Ob ARGON 20€ pro 20 l mehr als N kostet ist mir in son'm Fall völlig wurscht ![]() Meine Fragen waren : Was passiert mit einer geöffneten ARGON-Flasche (oder auch anderes Gas) die zweifellos sehr schnell SEHR kalt wird, wenn man sie unbedacht voll aufdreht, und kann ARGON die Funktion eines Feuerlöschers (je nach Inhalt) im Einsatz beeinträchtigen. (da steht noch mein Check bez. Löschertyp aus...) (noch eine Bemerkung: ARGON ist schwerer als Luft, also unabhängig von evtl. Lüftungsrohren zum oder vom Motorraum)
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Klaus,
Jedes moderne prof. Rechenzentrum verfügt über eine Argonlöschanlage bestehend aus einer Batterie von Argonflaschen. Der Serverraum wird im Fall des Falles mit Argon geflutet um jeden Schwelbrand schnell und sicher im Ansatz zu ersticken und gleichzeitig aber nachhaltige Schäden am teueren Equipment zu verhindern. Nebenbei, die Funktionalität wird bei Bauübergabe in der Regel vom TÜV abgenommen. Dazu wird tatsächlich der Serverraum einmal geflutet. Kannst Du Dir die Probleme des Bauträgers vorstellen, wenn die Abnahme aus irgendwelchen Gründen wiederholt werden muß?? Hermann |
#11
|
||||
|
||||
![]()
verstehe die Frage nach den Problemen nicht
![]() Haben unsere Halon-Anlage im Herzzentrum umrüsten müssen, war kein großes Problem, inkl. Test, soweit ich weiß.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#12
|
|||
|
|||
![]()
mein letztes Problem waren ca. 500 qm bei einer Höhe von ca. 4 m. Problem: Der Auftragnehmer bezahlt bis zur Abnahme durch den TÜV die Argonfüllungen... und das geht von der Prov ab....
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Klaus, hier ein Link von solch einem Center http://www.datacenter.de/rechenzentrum/sicherheit.php
allerdings haben die über 1000 qm. Wenn 300 Flaschen leer sind, wird das teuer. Hermann |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
ich habe noch mal in meinen Unterlagen nachgeschaut, aber nichts darüber gefunden, dass Argon mit irgend einem anderen Löschmittel unverträglich reagieren würde. Zum Vereisen: anders als Propan wird Argon nicht im flüssigen sondern im gasförmigen Zustand gelagert. Da deshalb beim Öffnen der Flasche sich nicht der Aggregatzustand ändert, gibt es auch keine so große Abkühlung wie bei Propangas Flaschen. Außerdem geht Argon als Edelgas keine Verbindung mit Wasser ein. Es kann also beim Ausströmen innerhalb der Flasche und der Schläuche nicht zu einer Vereisung kommen. Maximal kann sich Eis außen bilden. Ich denke, Du kannst die Flasche ohne Druckminderer zum Löschen einsetzen. Dass Du weiterführende Schläuche dem Druck anpasst, setze ich bei Dir voraus.
__________________
Charly
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Kann ich dann den Motorraum nicht generell unter Argon Halten dann kann mir bei einer Undichtigkeit auch nicht das Boot um die Ohren fliegen.
__________________
Grüße Michael |
![]() |
|
|