![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und frohe Weihnachen
![]() Habe mir ein Holzrumpf (GFK-Verkleidet) von 6,8m gekauft. Das Boot hat ein Stevenrohr, welches ich auch weiterhin nutzen möchte. Ich plane das Boot mit einen Industriediesel (gleich welcher Hersteller) zu motorisieren....sollte etwa 100PS haben. Dazu meine Frage: ist es zwingend notwendig dem Motor eine Zweikreiskühlanlage zu verpassen? ...ich denke bei Baggern u. Radladern wird auch nur durch die Umgebungsluft gekühlt, wobei Fahrtwind gegen Null geht. es werden sicher noch etliche Fragen folgen, stehe ja noch ganz am Anfang. Danke schonmal im voraus. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
mein im sommer gekaufter verdränger läuft seit ca.11jahren mit einkreiskühlung.
daran werde ich nichts ändern obwohl zweikreiskühlung die bessere lösung ist. ein wassergekühlter baggermotor hat für mich 2kreiskühlung. 1.kreis : kühlwasser 2.kreis : luft (wenn zu warm setzt elektolüfter ein) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo lollipop (interessanter Vorname
![]() im Palstek Verlag gibt es ein Buch (PDF Datei) zum Thema Marinisierung von Motoren. Das kann ich dir in deinem momentanen Stadium bestens empfehlen. Da werden alle deine Fragen beantwortet. Da stehen auch Antworten auf Fragen drin, die du noch garnicht gestellt hast und von denen du noch nicht weißt, dass du sie eigentlich stellen müsstest ![]()
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() Geändert von sailor0646 (25.12.2007 um 18:02 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
warum nimmst Du nicht einen Bootsdiesel anstatt hier einen Industriemotor zu marinisieren??? Die Preise sollten sich die Waage halten, und dann hast betreff der Flansche zu dem Wendegetriebe auch keine Anpassungsprobleme etc. ! Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Einkreis- oder Zweikreiskühlung ist sehr vom Revier abhängig zu empfehlen, oder eben verzichtbar
![]() So ist Seewasser ungleich aggressiver als Süßwasser aus Binnenrevieren. ![]() Eine Zweikreiskühlung hat eigentlich nur Vorteile, ist aber eben auch ein wenig teurer. ![]() Ein Motor der nur einen einfachen Kühlkreislauf hat und zusätzlich einen Lüfter hat, hat dadurch noch lange keine Zweikreiskühlung ![]() ![]() Warum Du aus einem Industriemotor einen Bootsmotor zaubern willst ist mir auch noch nicht ganz klar ![]() In der Tat gibt es luftgekühlte Motoren, Du mußt bei dem Einbau eines solchen Motors allerdings auch bestimmte Sachen berücksichtigen ( z.B. freie Zuluft, große Abstände zu Verkleidungen, u.s.w. ) die Dir das Leben nicht unbedingt einfacher machen. Wenn Du eine 100 PS Maschine die luftgekühlt ist, haben möchtest wird es fast unmöglich werden einen Motor zu finden, der bezahlbar ist ![]() Ich kann Dir auch nur zu einem Bootsdiesel raten, der ( am besten ) bereits marinisiert ist. z.B. einem OM 636, das sind durchaus zuverlässige Motoren im Bereich um 40 PS die Dir die Rumpfgeschwindigkeit garantieren.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ganz vergessen
![]() willkommen im besten aller Foren ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
...also es geht in meinem Fall um einen 3500ccm 4 Zyl. Diesel aus einem Bagger und wiegt etwa 350kg.
Der hat einen Kühlkreislauf wie jedes normale (ältere) Auto, das heisst der Kühler wird zwangsgekühlt über Keilriemenlüfter, nicht elektrisch. Der Kühler selbst ist ca. 60x60cm , passt also auch noch locker hinterm Motor. Ps: Das Buch von Michael Lehmann (Marinisierung) hatte ich mir schon bestellt, sollte übermorgen eigentlich eintreffen. Schöne Festtage noch Gruß Uwe apropos: es handelt sich bei meinem Projekt nicht um einen Verdränger Geändert von lollipop (26.12.2007 um 09:44 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Für das Boot ist weder der von mir vorgeschlagene OM 636 und schon gar nicht der von Dir vorgeschlagene Baggermotor geeignet
![]() Das sieht mir doch fast nach einem brauchbaren Wasserskiboot aus wenn´s fertig ist ![]() Da sollte was zierliches, bissiges rein damit Du auf ein wenig Geschwindigkeit kommst. ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
gehe mal auf die webseite der firma DEUTZ.
deutz baut industriemotoren in allen gewünschten größen, luftgekühlt, ölgekühlt, wassergekühlt. die preise entsprechen der industrie-großserie. preisbeispiel meines motors 4-zyl, 3,2 l hubraum, 2800 u/min, turbo, 65kw dauerleistung, 16cc hydraulikpumpe komplett 6000 euro, also soviel wie 3 schotwinschen! kostenlos ist die technische beratung durch die verkaufsingenieure. deutz hat ein handbuch über den einbau seiner motoren. man kann es bei deutz bzw. bei den vertretungen anfordern. holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#10
|
||||
|
||||
![]()
@Holger: ist das der Preis für einen neuen Motor?... erscheint mir sehr günstig, ist der bereits marinisiert?
@45Meilen: habe nicht vor damit Wasserski zu laufen, sollte vielmehr als gemütliches Angelboot mit kleiner Kajüte dienen, wohl aber ins Gleiten kommen. ...werd jetzt mal bei Deutz "stöbern"... Gruß Uwe |
#11
|
||||
|
||||
![]()
uwe:
nagelneu ab werk, inclusive vorfracht. bei industriemotoren bestimmt der mark die preise, bei bootsmotoren der hersteller. marinisierung nicht inbegriffen, aber auch wenn man die selber macht und teile dazukauft wird es immer günstiger sein. kostenschwerpunkt ist allerdings das wendegetriebe. das kostet zb. für meinen motor ca 3000 euro. holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#13
|
||||
|
||||
![]()
danke
den Bericht hab ich mir mehrmals ausführlich durchgelesen. Trifft aber "nur" bei normalen PKW-Motoren zu; die benötigen den Fahrtwind zusätzlich. Ein Bagger hat keinen Fahrtwind, dafür einen ziemlich großen Kühler mit Lüfter...müsste somit im Boot auch machbar sein. Bedenken hab ich eher mit der Abgastemperatur... daher werd ich um Seewasser im Boot wohl nicht umzu kommen ![]() Gruß Uwe |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
auf jeden Fall einen Wassergekühlten Motor nehmen. Ein luftgekühlter Motor ist zu laut.
__________________
Gruß aus Hamburg Sven Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
...also um es allen noch mal verständlich zu machen...
ich suche keinen Moped-Motor mit 100PS, der ausschließlich Luftgekühlt ist. Ich dachte an einen Industrie-Motor mit Einkreis-Wasserkühlung, wie bei Traktoren oder anderen Baumaschinen , o. Generatoren. Die sind deutlich günstiger zu bekommen, sicher ähnlich leicht zu marinisieren und einer Standzeit eines Mercedes OMxxx vmtl. noch leicht überlegen. Wartungsintervalle* alle 6000 Betriebsstunden. *wird das wirklich so geschrieben? ...sicher sind diese Motoren schwerer, ich schätze etwa 400kg mit V-Wendegetriebe und Welle bin ich dann bei etwa 500kg, soll aber ja auch kein "Racer" werden. kann mein Rumpf das "tragen" Gruß Uwe |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Tragen kann er das sicherlich, aber höchstwarscheinlich wird dein Gleiter dann keiner mehr sein, mit den entsprechenden unangenehmen Nebenwirkungen wie unangemessen hoher Spritverbrauch und für ein relativ kleines Boot sehr viel Welle.
Ob sich das lohnt? Gruß Norbert
__________________
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
...schei... auf Welle; ich fahr Aussenweser bis Helgoland,
da stört es niemanden. was mir Bedenken macht, ist die Aussage, das das Boot möglicherweise nicht mehr ins Gleiten kommt, sollte nach meinem Erkenntnisstand aus diesem Forum "locker" "Eigentlich" "dennoch" also irgendwie möglich sein. 2000kg auf 6,8m Gleiterrumpf und 100PS bei 2600U/min (kann auf 3000 erhöht werden) erbitte weitere Antworten Gruß Uwe |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
rechne doch einmal die Gewichte zusammen: - Motor - Wendegtriebe - Akkus vulgo Batterien ![]() - Tank mit Inhalt sind je nach Maschine in der Größe ca. 700-1000kg. Dazu kommt Dein Innenausbau. Somit halte ich 100 PS für zu knapp zum Gleiten. Eine Zweikreis- Kühlung braucht man nicht unbedingt, wenn man sich mit dem Verdränger begnügt: Der Innenkreislauf über Rohre führen, die außen unter den Rumpf geschraubt sind. Ähnliches Prinzip ist bei holländischen Booten recht häufig zu sehen. Auch Seenot-Kreuzer haben Außenhaut -Kühlung. Das einzige Problem bleibt in diesem Fall die Auspuffstrecke, wegen der Hitze. Übrigens Sch...Welle. Das hat mit dem Fahrtgebiet nicht unbedingt zu tun. Wenn der Rumpf nicht richtig aus dem Wasser kommt, ziehst Du eine Mordswelle hinter Dir her. Und jede Welle ist vernichtete Energie in Form von Vortrieb. D,h. der Verbrauch steigt an ohne entsprechend Geschwindigkeit zu erhalten. Erst wenn der Rumpf aus dem Wasser kommt, sinkt der Verbrauch l/sm wieder ab. Daher die Aussage: 100PS zu knapp.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem hier ist erstmal, dass neimand weiß, was du wirklich bauen willst und wie schwer es dann ist.
So einen Kahn + Aufbau mit einem 100 PS-Diesel in Gleitfahrt zu bringen, halte ich für sehr optimistisch. Wenn du Knaltuckern gesagt hättest, wäre meine Empfehlung 20 PS AB und gut ist. Wenn du nach Helgoland willst, dann brauchst du einen leichten Motor, der richtig Bums hat. Sonst passiert außer einer riesen Heckwelle, wie schon beschrieben, gar nichts. Da reicht m.E. noch nicht mal ein 4 Zyl. Benziner mit 130 PS. Meine laienhafte Meinung...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe,
ich hab mir 1x den Trööt durchgelesen, dann ein 2.x, dann bin ich wieder zu den Bildern deines Bootes gegangen... und dann hab ich einfach nur den Kopf geschüttelt. Wie willst du in diesem Boot einen schweren Baumaschinenmotor mit entsprechender Umrüstung einbauen? Das vertragen die Spanten und Stringer absolut nicht, da das Boot nicht dafür gebaut wurde! Da müsstest du alles wesentlich grösser dimmensionieren!!! Zusätzlich zu den dafür notwendigen ca 2,5 met langen Motorböcken zur Lastverteilung sollte dann noch der ges. Bilgenbereich für die Lastaufnahme versteift werden. Das, was du da hast, ist ein karweelgebauter L e i c h t b a u und kein Arbeits/Fischerboot. Aus eigener, schmerzlicher Erfahrung, kann ich dir sagen, dass dir alle Verbände durch die Vibrationen und die Schwere des Motors aufgehen werden. Gibt es bei dem Boot eigentlich schon ein Stevenrohr, bzw. Durchlass für die starre Welle?? LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Stevenrohr ist vorhanden, ob es noch zu gebrauchen ist kann ich noch nicht sagen. Es wurde hinten an Kiel überlaminiert, da das Boot schon alle 3 Antriebsformen ( Z-Antrieb, AB und Welle) gesehen hat. Eigentlich fehlt nur noch Segel, aber soweit will ich es nicht kommen lassen.
Eben ist übrigens das Buch von Lehmann gekommen (Marinisierung). Werd mich darin weiter "schlaulesen". Gruß Uwe |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Du scheinst ein wenig unbelehrbar
![]() Wenn Du die von Dir geschätzten 2 to zum gleiten bringen willst brauchst Du eine Leistung ab 150 PS aufwärts. ![]() Dein Boot ist alles andere als ein Arbeitsboot ![]() ![]() Ein Baumaschinenmotor mag ja durchaus seine Vorteile haben, diese wirst Du aber in Deinem Boot nicht nutzen können. ( Das ginge u.U. in einem Fischkutter ![]() Wenn Du auf die See willst brauchst Du auch ein wenig Geschwindigkeit um gegen Tide, Strom und Wetter gegenan zu kommen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
ich lasse mich gern belehren...
wie schon Eingangs erwähnt, stehe ich noch ganz am Anfang. Angelboot ist für mich nicht gleichbedeutend eines Fischkutters oder Trawlers, will nur gelegentlich mal zum Angeln rausfahren. Welchen Diesel würdet ihr mir denn empfehlen? Der erste Besitzer ist mit einem 120 PS Benziner unterwegs gewesen, sowohl auf Welle wie auch Z-Antrieb... der Zweite hat einen 90 Ps AB dran gehabt und ist damit über die Ostsee "gebügelt" (O-Ton Vorbesitzer) ![]() Gruß Uwe |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Was spräche denn dagegen wieder einen AB zu verwenden
![]() Du würdest Platz sparen, Du hättest wenig Aufwand mit der Installation und Du wärst flexibel ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|