boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 20 von 85Nächste Seite - Ergebnis 41 bis 60 von 85
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 04.12.2007, 16:52
Rheinsegler Rheinsegler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Beiträge: 539
330 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sealord Beitrag anzeigen
Hallo Peter,

ja es gibt einige todsichere Tips:

kaum ein Eignerboot wird so im Urzustand sein wie ein Charteboot. Wenn Du von den paar Classikcharterbooten absiehst, ist ein Eignerboot immer verbastelt, oder mit Nippes volgeramscht, hat Provisorien, die ewig halten und andere typische Merkmale, ....
Am einfachsten erkennt man Eignerschiffe an den Geranienkästen welche die Seereeling zieren.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.12.2007, 18:34
Benutzerbild von VirginWood
VirginWood VirginWood ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2002
Beiträge: 1.287
14.005 Danke in 3.570 Beiträgen
Standard

Karl Kutter schrieb mal was zu Chartercrews:
Zitat:
Zitat von Karl_Kutter
Die schaffen es ja oftmals nicht, selbst mit 6 Mann vernünftig anzulegen!
Bei 100 Remplern habe ich aufgehört zu zählen. Wenn sie mir jedesmal 10 Euro dafür gegeben hätten würde mir jetzt das Internet gehören!
Wenn die Vercharterer nicht nur Geld verdienen müßten, dann würde vor jedem Start eine Prüfung verlangt werden: An- und Ablegen ohne das Nachbarschiff zu berühren. Nur 1 Versuch sonst kein Boot! So würde ich es machen.
__________________

Wir werden von einem Leiden nur geheilt, wenn wir es bis zum letzten auskosten.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.12.2007, 19:09
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.387 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sealord Beitrag anzeigen
Hallo Peter,

ja es gibt einige todsichere Tips:

kaum ein Eignerboot wird so im Urzustand sein wie ein Charteboot. Wenn Du von den paar Classikcharterbooten absiehst, ist ein Eignerboot immer verbastelt, oder mit Nippes volgeramscht, hat Provisorien, die ewig halten und andere typische Merkmale, die auch ein eigenes Haus von dem Gemieteten unterscheiden.

Wer die bessere Seemannschft hat, sei dahingestellt! Allerdings hat der Eigner den Vorteil, daß er meistens jede Reaktion seinenes Bootes, nach einigen Jahren des Segelns, vorausahnen kann, während ein Chartersegler ein Boot zum ersten mal segelt nicht genau sagen kann wie sich das Boot verhalten wird.

Aber im Grunde ist das egal, beide können ebnso gute Segler wie schlechte oder hifsbereit oder arogante Idioten sein!

my2cents

Alexander

Richtig so:

Vorurteile und dümmliche Stereotypen bekämpft man am besten mit ebensolchen.

Ich weiß nicht, welche Eignerschiffe Du bisher von innen gesehen hast.

Nach meiner Erfahrung verfügen Charterschiffe über eine sehr bescheidene Basisausrüstung in Sachen Elektronik, Navigation, Energietechnik und eine maximale Anzahl an Kojen.
Eignerschiffe dagegen weisen häufig eine ihrer Bestimmung gemäßen Ausrüstung auf, deren Wert teilweise den Kaufpreis des Basisschiffes übersteigt.

Ich habe bisher noch keine Halberg Rassy, Najad, Swan oder Jongert gesehen, auf die Dein Urteil zugetroffen hätte.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.12.2007, 20:11
Rheinsegler Rheinsegler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.09.2005
Beiträge: 539
330 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
Richtig so:

Eignerschiffe dagegen weisen häufig eine ihrer Bestimmung gemäßen Ausrüstung auf, ....
Zum Beispiel vollautomatische Bewässerungssysteme für die Geranienkästen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 04.12.2007, 20:11
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.467
Boot: Bavaria 33 CR
6.397 Danke in 2.515 Beiträgen
Standard

Mein Fitnessclubbesitzer hat vor Jahren seine LM verkauft und macht nun jedes Jahr mit seinen Freunden ein- bis zweimal einen ausgedehnten Chartertörn im Mittelmeer.
Er ist ein erfahrener Segler und hatte einfach keine Lust mehr auf "die Mühen, ein Schiff zu besitzen und zu pflegen".

Ich persönlich würde auch jederzeit, mit einer passenden Crew ein Boot, egal ob Wind oder Motor als Vortrieb dient, chartern.

Soviel zu dem Erkennen von Chartercrews an ihrer Seemanschaft.

Sicherlich erkennt man einige in bestimmten Revieren sofort, aber jeder hat mal klein angefangen.
__________________
Gruß Karsten

"Physik gilt für alle Menschen, auch wenn einige sie nicht verstehen."
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #26  
Alt 04.12.2007, 22:04
Godewind-Skipper Godewind-Skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.11.2002
Beiträge: 102
26 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stella Nova Beitrag anzeigen
Hallo,

habe immer geglaubt das man eine Charteryacht an dem Rollgroß erkennt. Jetzt werde ich selbst zum Rollgroßsegler und stelle mir die Frage wie ich mich von Charterfolk unterscheiden kann -
Peter

hast Dich schon mit der Frage deutlich genug abgegrenzt ! Sp..... !

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 04.12.2007, 22:37
Benutzerbild von Nils
Nils Nils ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2002
Ort: Achim b. Bremen
Beiträge: 1.653
Boot: Albin Vega
2.277 Danke in 976 Beiträgen
Nils eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Nehmt das doch nicht so ernst . Segler bekommen Seitenhiebe von den MoBos, MoBos von den Seglern und eben Charterer von Nicht-Charterern. Bassisten und Drummern geht es in Bands auch so .

Was mich u.a. vom Chartern abhalten würde, sind die unermesslich hohen Kosten. Keine Laufenden, klar, aber für eine Woche Bavaria 39 oder so kann ich mir schon ein kleines Trailerboot zulegen. Nicht im gleichen Zustand, nicht in der gleichen Größe, aber für deutlich längere Zeit mit deutlich mehr Freiheiten. Vorteil am Chartern wiederum ist, dass ich örtlich eher ungebunden bin und eben auch mal in der Karibik rumschippern könnte, sollte Nordeuropa mal langweilig werden (da habe ich aber noch wenig Bange).

Wenn ich ein Boot neu gekauft hätte, so wäre es auch nach vielen Jahren noch nahezu im Originalzustand. Und wenn ich mir aktuelle Charterboote ansehe, so mögen sie vielleicht eher Basisausstattung haben, aber: heutige Basisausstattung überschreitet meist doch stark frühere Nobelausstattung . Wenn man sich - aus welchen Gründen auch immer - nun von "Charterern" abgrenzen möchte, so ist der Schritt zum Rollgroß auf jeden Fall hinderlich. Aber das schriebst Du ja schon selbst. Eher förderlich wäre der Schritt zurück zum Stagreitervorsegel. Das haben die wenigsten Charterboote, wenns kein Folke- oder Jollencharter ist.

Auf der anderen Seite ist es doch aber auch ziemlich egal, für was Dich jemand hält. Und sollte es für Dich eine Unterschätzung darstellen, für einen Charterer gehalten zu werden - was soll's?! Es ist eigentlich gar nicht schlecht, sich von Zeit zu Zeit mal unterschätzen zu lassen. Ist immer ein As im Ärmel.
__________________
Gruß
Nils
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 04.12.2007, 22:38
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.703
Boot: Bavaria 300
9.354 Danke in 2.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Godewind-Skipper Beitrag anzeigen
hast Dich schon mit der Frage deutlich genug abgegrenzt ! Sp..... !

Jörg
Und was war an seiner Frage so schlimm, das Du ihn gleich als Sp...er titulieren musst. Voll daneben , liegt wohl am Wetter
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 04.12.2007, 22:51
Godewind-Skipper Godewind-Skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.11.2002
Beiträge: 102
26 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Sie war offensichtlich ernst gemeint !

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 04.12.2007, 22:55
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.387 Danke in 629 Beiträgen
Standard

In der Kribik sind die Charterschiffe so gut wie zu 100% mit Stack Packs und durchgelattetem Groß ausgerüstet. Die Eignerschiffe dagegen zunehmend mit Rollgroßsegeln, zumindest ab einer bestimmten Größe.
Ein Segelmacher, der in Martinique für Moorings arbeitet erzählte mir, dass die Chartercrews mit dem Roll-Groß nicht gut klar kamen und es reihenweise zerrissene Segel gab. Da kann möglicherweise auch damit zu tun haben, dass dort keine Befähigungsnachweise irgend einer Art verlangt werden. Auch nicht, wenn man einen Kat im Wert von knapp einer Million Euros chartert.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 05.12.2007, 09:53
Benutzerbild von Smarties
Smarties Smarties ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Schleswig
Beiträge: 93
Boot: was der Kunde bestellt und zahlt ;)
58 Danke in 26 Beiträgen
Smarties eine Nachricht über ICQ schicken Smarties eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Nils Beitrag anzeigen
Was mich u.a. vom Chartern abhalten würde, sind die unermesslich hohen Kosten. Keine Laufenden, klar, aber für eine Woche Bavaria 39 oder so kann ich mir schon ein kleines Trailerboot zulegen. Nicht im gleichen Zustand, nicht in der gleichen Größe, aber für deutlich längere Zeit mit deutlich mehr Freiheiten. Vorteil am Chartern wiederum ist, dass ich örtlich eher ungebunden bin und eben auch mal in der Karibik rumschippern könnte, sollte Nordeuropa mal langweilig werden (da habe ich aber noch wenig Bange)
Hi Nils,

leider hakt Dein Gedanke, wenn die einzigen wirklich freien Wochen auf 6 bis 8 begrenzt sind. Mein eigenes Boot (Zugegeben, es war nur ein Canadier) lag 3 Jahre an Land, in den gleichen 3 Jahren war ich aber jeden Urlaub, jedes verlängerte Wochenende mit Freunden draussen - auf einem Charterboot. Wenn man zusammenlegt, ist das gar nicht so teuer - da ist ein Urlaub im Hotel teurer.

Da aber den Rest den Jahres die Wochenenden, wie die Woche für die Firma drauf gingen, habe ich das nächste eigene Boot auf die Rente verschoben.

Wenn ich jetzt mal 14 Tage Zeit habe, will ich Boot fahren. Und dazu ist ein Charterboot auch gut. Kein Unterhalt, keine Sorgen um die Werft, keine Rennereien wegen Ersatzteilen, keine schlaflosen Nächte wenn der Wetterbericht von aufkomendem Sturm spricht und Du überlegst schnell zum Boot zu fahren, sofern das geht.

Ich kenne Eigener, die haben ihr Boot zwei Jahre im Hafen gehabt und sind nicht zum fahren gekommen, davon stehen einige Boote jetzt bei Boot24.com drin.

Irgendwer bezog sich auf die Seenplatte. Die Penichettes, Vetus, Bügleeisen, Hausböötchen und "Schulz-Bote" kann man gar nicht übersehen. Gerdes seine Boote haben alle einen "Stander".

Und sonst ist es doch egal. Ich habe schon viele nette Menschen getroffen, einige Ar........... erleben müssen und es war mir egal ob denen das Bot gehört, oder die den Dampfer gemietet haben.

Die Frage lief auf ein Rollgroß raus. Ohne SKS bekommst Du heute keine Charter-Segel-Yacht mehr. Also gaaaanz unbedarft sind Segler nicht. Da gehört eben mehr zu als einen "Hebel auf den Tisch zu legen". (Bevor ihr mich jetzt steinigt, ich gehöre zu beiden Fraktionen )

Am eigenen Boot basteln, mach ich nachher - in der Rente.

Grüße, Moni
__________________
Liebe Grüße Moni
-----------------------------------
"Das Meer ist die einzige Gegend, wo ich mich nicht als Fremder fühle." Wilfried Erdmann
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 05.12.2007, 10:04
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.707 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rheinsegler Beitrag anzeigen
Am einfachsten erkennt man Eignerschiffe an den Geranienkästen welche die Seereeling zieren.
Alternativ im Mittelmeer: Gewürzpflanzen jeglicher Art...

In Kroatien haben Berufsschiffe die Buchstaben des Herkunftshafens hinter der Zahlenkombination stehe, private Yachten davor.

Aber die beste Unterscheidung ist wirklich, dass an Eigner-Yachten das meiste nicht von der Stange ist - jeder hat irgendwo was individuelles drangebastelt.....

Und - um mich meinen Vorrednern anzuschließen - mit guter odder schlechter Seemannschaft hat das alles nix zu tun!

Gruss

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 05.12.2007, 10:39
Benutzerbild von Nils
Nils Nils ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2002
Ort: Achim b. Bremen
Beiträge: 1.653
Boot: Albin Vega
2.277 Danke in 976 Beiträgen
Nils eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich gehe beim Preisvergleich Charter-/Eignerboote von ausgiebiger Wochenend- und Urlaubsnutzung aus. Sonst ist klar, was sich eher lohnt. Aber aus der Erfahrung heraus würde ich nur in sehr kleinem Kreise chartern, mit sehr vertrauten Leuten.
Als ich drei war haben wir einen 27-Fuß Motorsegler in Schweden zusammen mit Onkel und Tante gechartert (also vier Erwachsene, zwei Kinder). Problem war die schnell einsetzende Quengelei meiner Tante, die aber im Vorfeld Feuer und Flamme war. Zum Glück konnten wir nach deren Abreise problemlos eine Woche verlängern, die dann alles wieder gutmachte .
__________________
Gruß
Nils
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 05.12.2007, 10:41
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.571 Danke in 826 Beiträgen
Standard

Erstauliches Gedächtnis, Nils. Respekt.
Selten so einen sinnfreien Thread gelesen, übrigens. Macht aber trotzdem Spaß.

Gruß,
Ulrich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 05.12.2007, 10:53
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.319 Danke in 3.120 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nils Beitrag anzeigen
Ich gehe beim Preisvergleich Charter-/Eignerboote von ausgiebiger Wochenend- und Urlaubsnutzung aus. Sonst ist klar, was sich eher lohnt. Aber aus der Erfahrung heraus würde ich nur in sehr kleinem Kreise chartern, mit sehr vertrauten Leuten.
dass sich wirtschaftlich ein Schiff nie rechnet, ist eine alte Weisheit.

Wenn man dann aber auch noch so weit im Binnenland (bzw von dem Gewässer, wo das Boot liegt) wohnt, dass man nicht jedes WE auf dem Schiff sein kann, lohnt ein eigenes Boot garnicht mehr, dann ist chartern sinnvoller.

Wir haben dieses Jahr zB mit 6 Personen eine 39er Etap auf der Ostsee gechartert, Kosten pro Person ca 600€ für zwei Wochen.

Wenn das das eigene Boot gewesen wäre und ich könnte nur die zwei Wochen im Jahr auf das Schiff segeln, würde mich ein vergleichbares Schiff in etwa das 10 fache im Jahr kosten, ohne dass ich davon wirklich einen Mehrwert hätte. Selbst dann, wenn man doch noch ab und zu am WE an die See hochfährt.
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 05.12.2007, 11:32
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.612 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Der größte Vorteil beim Chartern ist doch, daß man sich jedesmal ein neues Revier aussuchen kann.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 05.12.2007, 11:40
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 11.812
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
27.288 Danke in 11.097 Beiträgen
Standard

Dafür reise ich zum eigenen Boot am Wochenende nur mit nem Aldikoffer, weil alles was ich sonst so brauche ist an Bord....und ich kann kommen und gehen wann ich will....brauche mich nicht an irgendwelche Büroöffnungszeiten halten....und putzen mach ich dann wenn mir danach ist.....
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 05.12.2007, 11:48
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.978
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.844 Danke in 2.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen

In Kroatien haben Berufsschiffe die Buchstaben des Herkunftshafens hinter der Zahlenkombination stehe, private Yachten davor.
Gab oder gibt es in de auch. http://www.schoners-wehr.de/Succes-Yacht.html Auf dem Bild mit der Passion Sun gut zu erkennen. die anderen haben auch diese Kombination


Ist aber nur am Heck angebracht, also vorwärs in der Box ist das auch nicht zu lesen, dafür ist seitlich genug Reklame.


Handbreit und Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 05.12.2007, 12:06
Benutzerbild von Gerwin
Gerwin Gerwin ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Wiener Neudorf
Beiträge: 553
375 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ToDi Beitrag anzeigen
....Wenn man dann aber auch noch so weit im Binnenland (bzw von dem Gewässer, wo das Boot liegt) wohnt, dass man nicht jedes WE auf dem Schiff sein kann, lohnt ein eigenes Boot gar nicht mehr, dann ist chartern sinnvoller....
Genau das ist der Punkt:
Von Wien aus ca. 6-8 Stunden an die Adria (von den Kosten abgesehen)
Alternativen: Neusiedlersee bis 70 cm Tiefgang, Salzkammergut 2-3 Stunden und kein Revier

Also bleibt der Urlaub 2 bis max. 3 Wochen und da rechnet sich ein eigenes Boot nicht

Beim chartern kann ich die Schiffsgröße an die Crew anpassen 2 bis n PAX -> 30 bis 53 Fuss
__________________
Gruß
Gerwin
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 05.12.2007, 12:14
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.707 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Wer kein Interesse und keine Freude daran hat, auch an seinem Schiff rumzubasteln ohne damit zu fahren, sollte es mit der eigenen Yacht sein lassen.
Dann ist es wirklich besser mit dem Chartern: ankommen, auf's Schiff gehen, losfahren, zurück kommen, abgeben - und wenn's techn. Probleme gibt, den Vercharterer anrufen.

Ich hab' mal den Spruch gehört (und er trifft zumindest bei mir zu):
Wer mehr als die Hälfte der Zeit, die er mit seinem Schiff verbringt, segelnd auf dem Wasser ist, hat schon ein gutes Schiff!

Also mir macht's auch Spaß, am Schiff zu basteln und herum-zu-schrauben!

In diesem Sinne

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 20 von 85Nächste Seite - Ergebnis 41 bis 60 von 85

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.