boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.11.2007, 17:59
Benutzerbild von dr.banzai
dr.banzai dr.banzai ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.02.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 172
Boot: Fjord 24 Attaché
34 Danke in 22 Beiträgen
Standard LKW-Plane kleben, womit?

Ich würde mir gern eine grobe Abdeckplane für mein
Boot basteln, nix schönes sondern einfach nur zum
abdecken. Ich habe im Moment leider keine passende
Persenning.
Dafür würde ich mir gern ein passendes Stück
LKW-Plane besorgen, den Rand umschlagen und
verkleben, einige Druckknöpfe einschlagen und fertig.
Den umgeschlagenen Rand würde ich gern verkleben,
aber womit?
Das gewünschte Ergebnis würde ich mit " chemisch
verschweißt" bezeichnen. Welcher Kleber könnte das
denn wohl?
Bin für alle Ratschläge dankbar, Gruss

Uwe
__________________
Sicher ist, das nichts sicher ist.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.11.2007, 18:29
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.403
2.613 Danke in 924 Beiträgen
Standard

Hi Uwe,

bei uns in der Nähe gibts nen Betrieb, die stellen solche LKW Planen her. Dort wird allerdings das meiste mit nem Heißluftfön geschweisst. Für mein Luftkissenboot habe ich da mal den Schlauch schweissen lassen.
Evtl. wäre das für dich ne Lösung.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.11.2007, 19:00
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

habe eine plane (450gr m2) mit sekundenkleber geklebt. hält bombenfest.
es war eine pvc plane mit gewebe.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.11.2007, 06:23
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

ich hatte vor einigen Jahren so eine Plane gekauft. Mit Heißlutföhn der eine breite und flache Düse haben muß, geht das super. Du wärmst die beiden Folien an und drückst mit einer Rolle wie beim Tapezieren die beiden Teile zusammen. Das hält ewig.

Uwe, so wie Du die Plane beschreibst ist die auch mit Wärme verschweißt worden. Allerdings haben die Profis Geräte mit einem Wärmekeil aus Silber. Das Ergebnis mit so einem Gerät kannst Du als Laie mit Föhn nicht erreichen!

Hermann

Geändert von northstar2 (02.11.2007 um 06:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.11.2007, 08:30
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.108 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Wenn du beim Verschweissen der LKW Plane noch eine "Riffelrolle" nimmst, dann geht das nie wieder auf!

Vorab mit einem kleinen Planenstück ein paar Probeklebungen(Temperatur, Anpressdruck...), dann geht das schon.

Ein kleiner Tipp von mir: beim Verschweissen unbedingt darauf achten, dass du die Plane nicht "ziehst", sonst bekommst du unschöne Falten

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.11.2007, 08:53
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
912 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Ne andere Lösung, könnte aber evtl teuerer werden:

2-Komp. PCV-Kleber wie für Schlauchboote (z.B. Quicksilver) benutzt wird: Damit habe ich die Winterplane repariert. Hält schon das dritte Jahr
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.11.2007, 09:19
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.087
5.150 Danke in 3.062 Beiträgen
Standard

Hi Uwe
Nimm Pattex.
Oder laß Dir die Plane gleich beim Planenmacher schweißen. Kostet nicht die Welt.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.11.2007, 09:22
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.355
Boot: zerlegter Soling
1.419 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Moin Uwe.

Egal, wie Du Deinen Saum machst, ob kleben oder schweißen,
aber nimm keine Druckknöpfe zur Befestigung.

Die halten nicht soviel aus.

Besser sind Ösen zum Einknoten von Tampen oder Tenax/Minax-Knöpfe.


mfG Götz
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.11.2007, 10:09
Benutzerbild von dr.banzai
dr.banzai dr.banzai ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.02.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 172
Boot: Fjord 24 Attaché
34 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Erstmal vielen Dank an euch alle für die guten Tipps.
Also wäre Schweissen wohl die erste Wahl. Hab ich
noch nicht gemacht, aber kann man ja mal testen.
Soll ja nicht für die Ewigkeit sein, darum auch erstmal
Druckknöpfe, die sind gerade an meiner Fjord dran.
Natürlich sind Tenax oder Drehwirbel viel besser.
PVC-Kleber werde ich aber auch mal probieren.

Gruss, Uwe
__________________
Sicher ist, das nichts sicher ist.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.11.2007, 09:44
DAB DAB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 193
57 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Eine ebebso günstige wie sichere Möglichkeit ist Aceton, das löst den Kunstoff an und verschweißt beite Teile. Du brauchst nur einen Pinsel und einen Kunststoff- bzw. Hartgummiroller, gibts im Baumarkt. Ob geeignet für alle Kunstoffe, weiß ich nicht, sicher aber für PVC. Am besten mal testen...
__________________
Grüsse
Alex

Stahlboot, was sonst!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.11.2007, 19:59
Benutzerbild von Flussbus
Flussbus Flussbus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 482
171 Danke in 103 Beiträgen
Standard

schweisen ist optimal, hab ich auch mit meinem Tretboottrapez machen lassen...
aber die richtige Temperatur ist schwierig, hat jemand genaue Celsiuswerte für solche arbeiten?
gruß Oskar
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.11.2007, 20:07
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
912 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DAB Beitrag anzeigen
Eine ebebso günstige wie sichere Möglichkeit ist Aceton, das löst den Kunstoff an und verschweißt beite Teile. Du brauchst nur einen Pinsel und einen Kunststoff- bzw. Hartgummiroller, gibts im Baumarkt. Ob geeignet für alle Kunstoffe, weiß ich nicht, sicher aber für PVC. Am besten mal testen...
Meiner Erfahrung nach wird die oberfläche nur backig,reicht wohl nicht aus für Nähte. Oder wie groß soll Deiner Meinung nach die Überlappung sein?
Acton dient aber zur Vorbehandlung mit Kleber kleben.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.11.2007, 06:39
cassa blanca cassa blanca ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: Großraum Stuttgart
Beiträge: 119
Boot: Sailart 20
25 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Ich habe auch solche Kanten in LKW-Plane gefertigt. Bei mir hat dafür Tarpo prima funktioniert. Die Verbindung ist erstklassig geworden. Gut lüften und lieber frieren, weil er so ruck-zuck anzieht. Ich machte im Vorfeld Tests: Es empfahl sich, anders als angegeben, nicht auf ein Ablüften zu warten, sondern in ungeziemlicher Hast ~30 cm vorzulegen und dann nass zusammenzuzwingen. Das ging, wenn unten eine lange Leiste lag und ich von oben kurze Brettchen spannte. Viele Zwingen erforderlich. Weil sich LKW-Plane keineswegs freiwillig umbiegt und dann liegenbleibt, war für mich hilfreich, die Begrenzung des Klebstoffauftrags (und damit des Umgefalzten) mit Abklebeband zu markieren. Außerdem verhinderte das, daß der Klebstoff unsauber aufgetragen ist. Er hinterläßt matte, praktisch angenagte Flächen, die Schmutz anziehen. Obwohl der Klebstoff enorm flüchtig ist, muß man 2 Tage rechnen, bevor man die Zwingen entfernt, und dann riecht es immernoch einen Tag lang. Danach sind die 2 Schichten wirklich eins geworden.

Planenverbindungen (mit Holz) in Soudaseal HT habe ich ebenfalls mit sehr gutem Erfolg gemacht, ein gemächliches Material, das allerdings eine Materialstärke produziert. Wenn einem das nichts ausmacht, ist das sehr gut zum Verarbeiten. Ein armer Teufel, wer das jemals wieder aufmachen muß.

In beiden Materialien ist die doppelte Kante etwas steifer, als man so annehmen könnte, dies beim Schnitt berücksichtigen.



Gruß Gabi

Geändert von cassa blanca (05.11.2007 um 06:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.11.2007, 08:03
DAB DAB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 193
57 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas Hamburg Beitrag anzeigen
Meiner Erfahrung nach wird die oberfläche nur backig,reicht wohl nicht aus für Nähte. Oder wie groß soll Deiner Meinung nach die Überlappung sein?
Acton dient aber zur Vorbehandlung mit Kleber kleben.
Meines Wissens wird die Oberfläche schon richtig angelöst ... flüssig, sozusagen. Werden beide Flächen in diesem Zustand aufeinandergepresst verbinden sich diese, wenn das Lösungsmittel sich verflüchtigt. Ich würde sagen 3-4 cm Übelappung. Aber, wie ich schon schrieb, es kommt auf den Kunststoff an. Ich hatte meine PE Kanupersenning mit Kontaktkleber (UHU) geklebt, das hielt bombenfest. Wichtig ist dabei aber, immer den hohen Anpressdruck zu ermöglichen. Da ich für mein Boot auch noch eine Plane, so eine Art Zeltdach über den Baum gelegt, brauche, wäre das eine gute Gelegenheit sowas noch mal zu machen, diesmal aber mit einem anderen Klebeverfahren.
__________________
Grüsse
Alex

Stahlboot, was sonst!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.11.2007, 08:57
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
605 Danke in 335 Beiträgen
Standard

Halo Uwe,

schnell und einfach Quellschweißen mit
Tetrahydrofuran.

Das gibts in Flaschen einfach auf den Saum Pinseln zusammendrücken und
Du hast eine richtig haltbare Verbindung. Dieses Lösungsmittel ist in den meisten PVC Klebern enthalten, damit werden u.a. Schwimmbadfolien geschweißt usw. die Anwendung ist recht einfach, aber Vorsicht, auf gute Belüftung achten, nicht einatmen und am besten Gummihandschuhe tragen.

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 07.06.2012, 23:38
NNUMR NNUMR ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.03.2012
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 17
Boot: Sea Ray Sundancer 230
37 Danke in 13 Beiträgen
Standard Wo bekomme ich günstige und gut LKW Planen, habt ihr ein Tip.

Wo bekomme ich günstige und gut LKW Planen, habt ihr ein Tip für mich.

Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.06.2012, 00:39
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.882
1.063 Danke in 767 Beiträgen
Standard

Dort...ist übrigens auch ein Skipper...

http://www.ebay.de/itm/PVC-Kleber-Pl...item3a755554db (PaidLink)


Oder frag mal bei einer Spedition an...die lassen manchmal ihre Planen komplett neu machen oder haben Unfallschäden aus dessen Planen sich noch ne Menge machen lässt...



Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.