![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Tach
![]() ...mein boot (gleiter 8,5m x 2,5m) ist neu lackiert und aalglatt. jetzt habe ich vor einen osmoseschutz auf epoxyd-basis mit antifouling vc17m aufzutragen. so weit so gut. jetzt bin ich einerseits über die apothekenpreise von international und andererseits über die art der herzustellenden schichtdicke von mindestens 300mü (0.03mm) frustriert. ![]() ![]() ![]() was meint ihr? lg, frank aus jork |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Deine Idee ist ja nicht schlecht. Es gibt Epoxy aus dem Autozubehör,
kost nicht teuer. Aber willst Du Dir wirklich die ganze Arbeit machen und nach einem Jahr fällt das Zeuch ab?? Das wär doch ![]() ![]() ![]() Gruss Peter
__________________
Selbstbeherrschung ist die Wurzel aller Versäumnisse. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin Frank,
grundsätzlich kannst Du auch mehrfach mit Epoxianstrichen Dein UW Schiff absperren. Stellt sich nur die Frage, ob das günstiger ist. Du schreibst, Dein Schiff sei glatt und lackiert...hast Du das UW Schiff auch lackiert? und wenn ja, womit? Herzlicher Gruß Volker aus HH
__________________
Guckst Du hier: http://www.paikea.eu |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
ob sich das lohnt ein No Name Produkt einzusetzen weißt du erst hinterher, ich schlafe jeden falls besser in der Annahme, daß ich keine Experimente gemacht habe. Die Schichtdicke ist sicher etwas übertrieben, 3-4 mal dürften es wohl auch tun, du hast dein Boot doch sicherlich nicht in der Karibik liegen. Ich würde erst alle Stellen an die du ohne Umpallen dran kommst machen, dann um setzen und die Reststellen streichen. Beim Antifouling würde ich die Pallstellen ganz frei lassen und im nächsten Jahr streichen dann immer im Wechsel. Ralf Schmidt |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank!
Ist das Zeug von International wirklich so teuer? Ich habe vor einigen Jahren Preisvergleich zwischen verschiedenen Herstellern gemacht und da gehörte International nach meiner Erinnerung noch zu den günstigsten. Ich kenne allersings kein "No-Name-Produkt" zur Osmosebehandlung. Wenn Du allerdings die Beschichtung mit einem normalen Epoxidharz machen willst, dann kann ich Dir davon nur abraten. Die Harze haben einfach keinen Verlauf, die Oberfläche wird scheußlich werden. An die Schichtdicke würde ich mich halten! Die Schichtdicke haben sich die Farbhersteller ja nicht willkührlich ausgedacht, sondern kommt daher, dass auch Epoxi wasserdurchlässig ist und folglich in einer gewissen Dicke aufgetragen werden muss, um einen Schutz zu gewährleisten. Gruß Seamaster |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|