boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.10.2007, 20:34
Benutzerbild von FrankNowotny
FrankNowotny FrankNowotny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.12.2005
Ort: Sachsen
Beiträge: 181
90 Danke in 72 Beiträgen
Standard Problembenzin?????????

Hallo,

wir waren gestern unseren Motorenhändler besuchen. Nach ein paar Fragen zum Thema 4-takt-AB einwintern sind wir auf's Thema Benzin gekommen.

Unsere Werkstatt sagt seit 2007 wurde dem Benzin mehr Biologische Zusatzstoffe hinzugegeben ... und das wäre auf Dauer nicht gerade werterhaltend ... wenn man z.B. beim einwintern den Kocher nicht nur leer fahren lässt ... auch das ablassen vom Restsprit aus den Vergasern wäre wohl sehr wichtig ... diese biologischen Inhaltsstoffe wären wohl auf Dauer aggressiv zu Dichtungen, O-Ringen, usw. IST DA WAS DRAN?

Gruß, Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 25.10.2007, 20:40
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Die Motoren meiner Saisonfahrzeuge und die der Rasenmäher haben sich vollständig und unrettbar zersetzt. Die Tanks sind löcherig und die Benzinleitungen schlicht weg....

Modernes Benzin vernichtet Werte!

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.10.2007, 20:41
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.567 Danke in 3.993 Beiträgen
Standard

Wenn das Benzin 9 Monate in dem Vergaser ist ,dann kann es auch 12 Monate dort bleiben oder ?


Andy
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.10.2007, 20:53
Benutzerbild von FrankNowotny
FrankNowotny FrankNowotny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.12.2005
Ort: Sachsen
Beiträge: 181
90 Danke in 72 Beiträgen
Standard

... das ist wie schon gesagt die Aussage der Werkstatt ... nicht meine ... Benzin scheint auch Gehirne zu "zersetzen" ... also immer schön in Maßen damit ...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.10.2007, 20:55
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FrankNowotny Beitrag anzeigen
...... Benzin scheint auch Gehirne zu "zersetzen" ... also immer schön in Maßen damit ...
Da würde ich noch mehr Abstand halten....

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.10.2007, 21:19
Benutzerbild von FrankNowotny
FrankNowotny FrankNowotny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.12.2005
Ort: Sachsen
Beiträge: 181
90 Danke in 72 Beiträgen
Standard

... es geht wohl um Langzeitfolgen! Aber wenn der Sprit ab 2007 nicht nur die Dichtung sondern auch die Birne weich macht ... ist das ein völlig neuer Sachverhalt! ... "Tanken macht bekloppt!" ...

... aber zurück zum Thema. Ich meine mich zu entsinnen das bestimmte Alko- und Methanole aggressive Wirkungen gegenüber bestimmter Kunststoffe haben ... Oder war ich jetzt auch zu oft an der Zapfsäule?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.10.2007, 21:24
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Glaubst du im ernst, das die etwas verkaufen das dem Deutschen liebstes Kind zerstört?

Denk nur an die USA, die würden sich da dumm und dämlich zahlen.....

Gruß
Willy
klar bei sinnen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.10.2007, 21:26
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.571 Danke in 826 Beiträgen
Standard

Also der Kunststoff, aus dem die Benzin-Schutzausrüstung gefertigt ist, die auf deinem Benutzerbild zu sehen ist, kann das ab.

Gruß,
Ulrich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.10.2007, 21:32
Pusteblume Pusteblume ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.607
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Ja, ja, die Benzin-Neuerungen sind schon eine Crux. War schon 90 / 91 so, als der Bleifreisprit die Vergaserschwimmer unserer trabis zerlötete...
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.10.2007, 21:32
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.567 Danke in 3.993 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FrankNowotny Beitrag anzeigen
... es geht wohl um Langzeitfolgen! Aber wenn der Sprit ab 2007 nicht nur die Dichtung sondern auch die Birne weich macht ... ist das ein völlig neuer Sachverhalt! ... "Tanken macht bekloppt!" ...

... aber zurück zum Thema. Ich meine mich zu entsinnen das bestimmte Alko- und Methanole aggressive Wirkungen gegenüber bestimmter Kunststoffe haben ... Oder war ich jetzt auch zu oft an der Zapfsäule?
Ich weiß nur das Benzin schon immer manche Kunststoffe angelöst hat und einige Gummiarten aufquellen lässt



Andy
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.10.2007, 21:40
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
...der Bleifreisprit die Vergaserschwimmer unserer trabis zerlötete...
Meinen MZ und Ural war das egal....hatte der Trabi nicht auch einen BVF Vergaser?

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.10.2007, 21:42
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von FrankNowotny Beitrag anzeigen
"Tanken macht bekloppt!" ...
Na klar macht das bekloppt. Haste mal auf die Rechnungen geguckt?

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.10.2007, 21:55
Benutzerbild von FrankNowotny
FrankNowotny FrankNowotny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.12.2005
Ort: Sachsen
Beiträge: 181
90 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Meinen MZ und Ural war das egal....hatte der Trabi nicht auch einen BVF Vergaser?

Gruß
Willy
Beim trabbi wurde nur der Schwimmer des Vergasers (Metallschwimmer) durch den bleifreien Sprit löchrig ...

Zum Thema: Ich hatte eigentlich die Hoffnung es hat hier jemand in Chemie besser aufgepasst als ich ... und erklärt mir das der Werkstattfritze recht oder unrecht hat ... nun ja ma gucken ob es im net ein Chemieforum gibt ...
Gruß, Frank
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.10.2007, 22:06
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Nur mal nebenbei - Kfz-Motore wurden in den letzten Jahren so verändert, dass sie problemlos auch Bio-Alkohole (mit)verarbeiten können, im Extremfall also auch mit reinem Bio-Alkohol wie er in Brasilien gerne verwendet wird.
Bei Bootsmotoren wird es eine derartige Umrüstung nicht gegeben haben, sehr wohl wird normalem (hier erhältlichen) Benzin aber immer mehr Bio-Alkohol beigefügt...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 25.10.2007, 22:12
Benutzerbild von mmarco
mmarco mmarco ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2007
Ort: Schweiz
Beiträge: 458
Boot: Wellcraft 192 Sport AQ171/290
147 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Nur mal nebenbei - Kfz-Motore wurden in den letzten Jahren so verändert, dass sie problemlos auch Bio-Alkohole (mit)verarbeiten können, im Extremfall also auch mit reinem Bio-Alkohol wie er in Brasilien gerne verwendet wird.
Bei Bootsmotoren wird es eine derartige Umrüstung nicht gegeben haben, sehr wohl wird normalem (hier erhältlichen) Benzin aber immer mehr Bio-Alkohol beigefügt...
AHA darum ist der Sprit so teuer wegen Bio

Ne im ernst bin zwar in Chemie ne absolute pfeixxxe glaube aber nicht, dass das Benzin etwas zerfrisst!
Die sind ja für das gebaut worden.
__________________
Grüsse vom Rheinknie

Marco


Wellcraft 192 Sport
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.10.2007, 00:13
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

Der Sprit soll in der Tat aggressiver geworden sein durch die ganzen Süppchen die die da mit einrühren, aber so schwarz würde ich denn doch nicht malen das da gleich der Motor drunter leidet.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.10.2007, 01:55
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Moin,

bei den Beimengungen geht es um Diesel, der nun 5% (oder war es sogar mehr) PÖL enthält - das ist getestet und da passiert nichts.

Man redet wohl davon auch Alkohol dem Benzin zuzumischen - keine Ahnung ob das schon soweit ist. Aber Benzin enthält Aromaten (damit löst man so ziemlich alles auf) und das schon immer - mit Methanol, Ethanol, Butanol oder Propanol kann man nicht so viel auflösen.

Es ist wie man mir mal sagte: "Aber nur das gute Benzin tanken", man meint das verbleite, der Lancia war aber für bleifrei freigegeben und es hat ihm nix gemacht.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 26.10.2007, 06:26
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

http://www.wdr.de/themen/verkehr/str...e/061026.jhtml

http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Tan...eID=10119&TL=2
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.10.2007, 07:06
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Na klar macht das bekloppt. Haste mal auf die Rechnungen geguckt?

Gruß Ecki
In diesem Falle macht es aber wohl eher krank als bekloppt
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 26.10.2007, 07:50
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
608 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Also in meiner OMC Bedienungsanleitung für meien 50PS Johnson Bauj.'93
steht:

Die Verwendung von alkoholhaltigen Kraftstoffen ist NUR zulässig, wenn
der Alkoholgehalt folgenden Wert nicht überschreitet:

10% Äthanol
5% Methanol mit 5% Lösungsmittel.


Grüße

Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 26.10.2007, 10:19
Benutzerbild von WoSo
WoSo WoSo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.01.2003
Ort: Erkelenz
Beiträge: 965
Boot: Quicksilver Cruiser 540, Merc F100EFI, Merc F5M
504 Danke in 328 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich schadet es nicht das Restbenzin aus dem Vergaser abzulassen. Auch um evt.Wasseransammlungen zu entfernen.
Aber wenn ich den Vergaser schon leer gefahren habe was soll ich dann noch ablassen?

Das Problem beim Diesel bzw. Biodiesel ist das RME ( Rapsölmethylester ) das den Weichmacher aus den Gummidichtungen zersetzt. Dadurch kommt es zu defekten an der Dieseleinspritzung. Meist wenn die Suppe länger nicht bewegt wurde.

Gruß
Wolfgang
__________________
Gruß
Wolfgang
----------------------------------
Schaun wir mal, dann seh ich schon
Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 26.10.2007, 15:16
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.149
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Schon mal was von Korrosionsschutzmittel gehört ??
z.B. das seit Ewigkeiten bewährte > DESOLITE K <
Das hat man nicht aus Jux und Dollerei entwickelt sondern zum anwenden.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.10.2007, 15:37
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von WoSo Beitrag anzeigen


Aber wenn ich den Vergaser schon leer gefahren habe was soll ich dann noch ablassen?

Gruß
Wolfgang
Hi,

so ganz leer "gefahren" bekommst du den Vergaser nie. Wenn du einen Choke hast und diesen betätigst, saugt der Motor noch ein wenig mehr raus.
Würde aber lieber den Sprit aus den Schimmerkammern ablassen damit auch die letzten Reste raus kommen. Ein Spritzer Rostschutzöl in die Schwimmerkammern kann auch nicht schaden....

Gruß
Willy

Geändert von Giligan (26.10.2007 um 18:13 Uhr) Grund: hab ein überfüssiges "W" entfernt....
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 26.10.2007, 17:23
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

...wenn ich mir denke, dass ca. 8 Monate im Jahr regelmäßig frisches Benzin durch die Vergaser laufen - und angeblich Schaden anrichten, dann kann ein "Doppelter" im Vergaser damit im Rest des Jahres doch kaum Schaden anrichten. Das Schadenspotential der begrenzten Menge über die Zeit kann doch nicht so groß sein ?

Bernd
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 26.10.2007, 19:42
Benutzerbild von nimmerland
nimmerland nimmerland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Stade
Beiträge: 659
945 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Ich kann überhaupt nicht mehr auf Bio. Wir tanken unsere LKW alle mit Biodiesel (noch). Selbst unser Meister schimpft darüber, das dieses Zeug so Agressiv ist. Außerdem kratzt es im hals und die Abgase sind über 30x schädlicher als von normalem Diesel.

Aber ob 5% im Benzin solche schädlichen Auswirkungen haben können? Wäre schon heftig

Sven
__________________
Gruß aus Hamburg
Sven


Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.