boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.10.2007, 16:36
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard Boot chartern, welches u. wo ?

Hallo und guten Tag zusammen,
ich habe gestern meinen SBF See und Binnen bestanden .

Nun zu meiner Frage, meine Frau die Kinder 12 u. 14 und ich möchten im kommenden Jahr in den Sommerferien ein Boot für 14 Tage chartern. Bevorzugt würden wir gern um Rügen schippern. Kann uns jemand einen Rat geben- ist das für einen Anfänger möglich, wenn ja, wo kann man ein komfortables Boot chartern, wenn nein, wo sollte man in Deutschland die ersten Gehversuche ( im Wasser) starten. Für Anregungen danke ich schon jetzt und verbleibe
Roebus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.10.2007, 16:55
AndreasR AndreasR ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2004
Ort: Beselich bei Limburg / Lahn, zeitweise auch Berlin
Beiträge: 683
166 Danke in 94 Beiträgen
Standard

na dann erst mal herzlichen Glückwunsch und willkommen hier
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.10.2007, 17:48
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin Roebus,

kauf dir mal die Oktoberausgabe der BOOTE (müsste es noch ein paar Tage geben), da steht ein ähnlicher Törn beschrieben. Der Vercharterer war die Firma Yachtcharter Barth.

Gruß
Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.10.2007, 18:12
Fomi Fomi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Catharinau
Beiträge: 519
Boot: Bayliner 2355 5.7V8 BJ:97
130 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Hallo Roebus,

ich würde euch als Anfänger ersteinmal die Mecklenburger Seenplatte empfehlen...

Auf der Müritz kommt da spätestens auch das MEER feeling auf

Ist glaub ich für den ersten großen Törn am sichersten, zumal Ihr dann nicht so Wetterabhängig seid...

Tourenberichte gibt es hier im Forum genügend und Vercharterer findest Du wenn Du googlest auch massig

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.10.2007, 19:01
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.060
Boot: Cranchi 50 HT
7.192 Danke in 4.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fomi Beitrag anzeigen
Hallo Roebus,

ich würde euch als Anfänger ersteinmal die Mecklenburger Seenplatte empfehlen...

Auf der Müritz kommt da spätestens auch das MEER feeling auf

Ist glaub ich für den ersten großen Törn am sichersten, zumal Ihr dann nicht so Wetterabhängig seid...

Tourenberichte gibt es hier im Forum genügend und Vercharterer findest Du wenn Du googlest auch massig

Gruß Thomas
Darf er dort überhaupt mit SBF-See fahren?Denke mal nicht, ausser die führerscheinfreien Hausboote
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.10.2007, 19:41
life0815 life0815 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Rheinkilometer 400
Beiträge: 606
Boot: Wellcraft EXCEL 23 SE
753 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 176 Beitrag anzeigen
Darf er dort überhaupt mit SBF-See fahren?Denke mal nicht, ausser die führerscheinfreien Hausboote
Hallo,

er hat auch Binnen.

Gruß Hartmut
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400
Hartmut

Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.10.2007, 20:46
loddar loddar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Südniedersachsen
Beiträge: 591
Boot: jetzt Segelboot
176 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Alles eine Frage des Wetters. Wenn es draußen zu schlimm ist, bleibt man am besten im Bodden. Da kann es zwar auch wild werden, aber draußen wird es schlimmer sein.

Lothar
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.10.2007, 22:20
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.470
7.812 Danke in 3.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Roebus Beitrag anzeigen
Hallo und guten Tag zusammen,
ich habe gestern meinen SBF See und Binnen bestanden .

Nun zu meiner Frage, meine Frau die Kinder 12 u. 14 und ich möchten im kommenden Jahr in den Sommerferien ein Boot für 14 Tage chartern. Bevorzugt würden wir gern um Rügen schippern. Kann uns jemand einen Rat geben- ist das für einen Anfänger möglich, wenn ja, wo kann man ein komfortables Boot chartern, wenn nein, wo sollte man in Deutschland die ersten Gehversuche ( im Wasser) starten. Für Anregungen danke ich schon jetzt und verbleibe
Roebus
Ich würde eu zu eine Nordischen Folkeboot raten wenn Ihr um Rügen herum unterwegs sein wollt.
www.folkebootcharter.de.
Die Boote sind sehr seetüchtig, segeln gut, vertragen sehrviel Wind und schlechtes Wetter (wenn es doch mal anders kommt, als gedacht) und das Revier bietet einerseits eine schöne Weiträumigkeit, andererseits findet man bei aufkommendem Mistwetter immer relativ schnell einen Unterschlupf (na ja, an Rügens Ostküste dauert es ein bißchen länger, aber da kann man sich auf Folkes Schwerwettereigenschaften verlassen). Komfort bieten die Folkeboote eher eingeschränkt, mit gutem Willen und Kuchenbude kommt man zu viert gut klar.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.10.2007, 23:22
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Bei den Vorgaben "4 Personen + erste Gehversuche + komfortabel" würde ich jetzt mal von einem Motorboot mit ca. 9 - 12 Metern Länge ausgehen.
Die Folkeboote dürften da wohl etwas zu klein ausfallen. Und als absoluter Newbie ohne Erfahrung ein Segelboot auf der Ostsee mieten? Ich weiß ja nicht... Mal abgesehen davon sind's absolut schicke Segelboote
Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.10.2007, 06:58
Benutzerbild von Roebus
Roebus Roebus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Hamm/ Westf.
Beiträge: 212
Boot: Cresta 40 Knox Johnston u. SunMarine 290 mit Torqueedo 1003 Elektromotor
Rufzeichen oder MMSI: DJ 3221, MMSI 211438530
103 Danke in 63 Beiträgen
Standard Charterboot

Hallo und guten morgen,
zunächst erst einmal vielen Dank für die Tipps. Aber Sea-Commander hat es schon auf den Punkt gebracht. Da wir Anfänger sind, würden wir es ersteinmal lieber mit einem gut zu händelnden Motorboot versuchen wollen. Bitte um mehr Tipps in diese Richtung.

Vielen Dank schon jetzt dafür
Roebus
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.10.2007, 07:16
Benutzerbild von SkipperOtto
SkipperOtto SkipperOtto ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.08.2007
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 62
Boot: Pedro Skiron 35
102 Danke in 46 Beiträgen
Standard Boot chartern, welches und wo?

Hallo Roebus,
die Boddengewässer sind ein sehr schönes Revier.

Wenn Du mit vier Personen chartern willst, dann ist z. B. die Pedro Skiron 35 oder eine ähnliche Veha das richtige Schiff für Dich. Nimm möglichst ein recht neues Schiff und es sollte mit Bug- und Heckstrahlruder ausgerüstet sein.

Du solltest aber jetzt (noch) nicht auf die Ostsee gehen. Du mußt als Skipper Deiner Crew auch Sicherheit vermitteln und es darf bei Deiner Familie keine Unsicherheit aufkommen, sonst fahren die nie wieder mit Dir!

Ich rate Dir, an der Müritz zu chartern (Schiff s. o.).

Ich bin 2006 mit einer Skiron in der Schlei, in Flensburg, Alsen-Sund und Lübecker Bucht gewessen und im Jahre 2007 "M-V-rund" (auch Haff und Boddengewässer); einen Reisebericht findest Du unter www.skipper55plus.de.

Wenn Du spezielle Fragen hast, dann laß es mich wissen.
Grüße
Otto
__________________
Höre niemals auf anzufangen - fange niemals an aufzuhören !
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.10.2007, 07:39
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.202 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Roebus Beitrag anzeigen
Hallo und guten morgen,
zunächst erst einmal vielen Dank für die Tipps. Aber Sea-Commander hat es schon auf den Punkt gebracht. Da wir Anfänger sind, würden wir es ersteinmal lieber mit einem gut zu händelnden Motorboot versuchen wollen. Bitte um mehr Tipps in diese Richtung.

Vielen Dank schon jetzt dafür
Roebus
Sehr schön, Frage zum Boot somit schon beantwortet....

Wie schon empfohlen, Mecklenburger Seenplatte speziell für Anfänger mit Mobo erste Wahl.
Die ersten Tage hast du eh genug damit zu tun, dich ans Boot zu gewöhnen und das deine Crew sich einspielt, da wäre ein Revier wie Rügen wo man sich doch schon auch noch ums Wetter kümmern muß und was eigentlich auch kein ausgesprochenes Mobo-Anfänger-Revier ist vielleicht schon too much.
Das Angebot an passenden Motorbooten ist auch im z.B. Müritz-Bereich erheblich größer als an der Ostsee, nicht ohne Grund.
Die Boddengewässer sind sicherlich ein relativ geschütztes Revier, aber die Wasserflächen sind auch schon groß genug das sich da mal ordentlich was aufbauen kann.
Sicherlich kann man sich da auch mit einem Mobo herumtreiben, aber so als ersten Törn würde ich davon wirklich abraten.
Wir treffen eigentlich jedes Jahr irgendwo eine Mobo-Besatzung, die wegen Wetter irgenwo festsitzen.
Nein, also besonders wenn noch der Nachwuchs dabei ist würde ich fürs erste Mal ein Revier empfehlen, wo man wenig in Schwierigkeiten kommen kann, schließlich möchtest du ja wohl, das deine Familie Spaß am Bootfahren bekommt, ein Katastrophen Törn gleich zu Anfang wäre da ganz schlecht .

Gruß Norbert
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.10.2007, 09:08
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.470
7.812 Danke in 3.247 Beiträgen
Standard

Was der Anfängerstatus nun mit der Entscheidung über Motorboot oder Segelboot zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
Des Weiteren: ein kleineres Boot ist für einen Anfänger sicher leichter zu beherrschen als ein großes. Machst ja die Fahrschule auch mit nem Golf und nicht mit nem 7,5-Tonner.
Ansonsten halte ich das Boddenrevier für ziemlich anfängerfreundlich.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.10.2007, 11:46
Fomi Fomi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Catharinau
Beiträge: 519
Boot: Bayliner 2355 5.7V8 BJ:97
130 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Was der Anfängerstatus nun mit der Entscheidung über Motorboot oder Segelboot zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
Des Weiteren: ein kleineres Boot ist für einen Anfänger sicher leichter zu beherrschen als ein großes. Machst ja die Fahrschule auch mit nem Golf und nicht mit nem 7,5-Tonner.
Ansonsten halte ich das Boddenrevier für ziemlich anfängerfreundlich.
Da er nur von Binnen und See Schein, jedoch nicht von einem Segelschein schreibt, gehe/n ich/wir mal davon aus, dass er diesen nicht besitzt.

Außerdem sollte doch ein Mobo zu Anfang leichter beherschen zu sein als ein Segler (Mobo nur lenken und Gas geben).

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 22.10.2007, 12:03
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.470
7.812 Danke in 3.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fomi Beitrag anzeigen
Da er nur von Binnen und See Schein, jedoch nicht von einem Segelschein schreibt, gehe/n ich/wir mal davon aus, dass er diesen nicht besitzt.
Den SBF Binnen gibt es doch (auch) als Segelschein - und er hat nichts von "eingeschränkt" oder "nur Motor" geschrieben. Und ´nen SKS brauchts nicht, umauf den Rügischen und den Fischlandbodden herumzuschippern.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.10.2007, 12:33
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.412 Danke in 5.870 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Was der Anfängerstatus nun mit der Entscheidung über Motorboot oder Segelboot zu tun hat, erschließt sich mir nicht.
Weil man beim SBF weder See noch Binnen das Segeln lernt. Da hat man als Newbie mit einem Motorboot erstmal genug Manöver um die Ohren.

Und die Müritzregion ist für einen Neuling (der gleich auch noch seine Sippe mitschleppt) ideal. Da würde ich keinem zu rund Rügen raten, wo sie womöglich in eine Nordwest 6 mit dazugehöriger aufgebauter Welle geraten.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 22.10.2007, 13:27
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.470
7.812 Danke in 3.247 Beiträgen
Standard

Ecki, mein Bester....
niemand will doch, daß ein Neuling bei NO 6 und 1-2 m Welle auf der See herumschippert. Ich meinte doch nur, daß die Gewässer um Fischland, Hiddensee, Jasmunder Bodden, Strelasund lanschaftlich schön und eher unkompliziert zu befahren sind. Dazu gibt´s keine Schleusen, und dié wenigen Brücken öffnen, wenn die Durchfahrtshöhe nicht ausreicht.
Daß die Müritz und Angrenzendes ein traumhaft schönes Revier ist, ist natürlich auch unbestritten. Die Havel zwischen Havelberg und Berlin übrigens auch.

Übrigens, Grundbegriffe des Segelns lernt man bein SBF Binnen. Wenn man nicht die Sparvariante macht. Den Binnen-SBF gibt es jedenfalls als Segelschein - inwieweit die Ausbildung gut ist und zum Führen eines Bootes befähigt und die Prüfung geeignet ist, ein ordentliches Maß an Wissen+Können abzufragen, weiß ich nicht. Ich fahr noch mit meinem blauen Lappen. Und zumindest Segeln wurde damals RICHTIG geprüft.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.10.2007, 15:36
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Roebus Beitrag anzeigen
... würden wir es ersteinmal lieber mit einem gut zu händelnden Motorboot versuchen wollen. Bitte um mehr Tipps in diese Richtung.
Bitteschön:
Yachtcharter Barth
Unruh Marine (a.d. Müritz)

Was anderes, auch sehr anfängerfreundlich - die Niederlande:
Yachtcharter Urk
DeDriesprong

Gruß ausm Norden
Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 22.10.2007, 21:34
Silberlocke Silberlocke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 568
Boot: Jeanneau Merry Fisher 855
489 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Hallöchen,
also ich habe auch mal den SBF Binnen gemacht, Grundbegriffe des Segeln habe ich da nicht gelernt...muss ich wohl gefehlt haben
Schon interessant, hier bekommt ein Anfänger den Tipp mit einem Segelboot auf der Ostsee rumzuschippern, nicht schlecht. Irgendwie unverantwortlich...
Klar, rechtlich spricht nichts dagegen (was mir zwar nicht einleuchtet), aber das würde m. E. an puren Leichtsinn grenzen...
Gruß
Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 22.10.2007, 22:14
Gaffelsegel Gaffelsegel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.10.2007
Beiträge: 71
39 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Silberlocke,

Pusteblume zählt die geschützten Gewässer rund Rügen auf. Von der "Ostsee" war da noch keine Rede. Im übrigen würde ich auf der Ostsee lieber mit einem Seegelboot als einem Motorboot unterwegs sein wollen.

- Klar, rechtlich spricht nichts dagegen (was mir zwar nicht einleuchtet) -

Das hab´ich jetzt nicht verstanden !

Gruß
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 40 von 42

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.