boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.10.2007, 13:20
Benutzerbild von FrankNowotny
FrankNowotny FrankNowotny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.12.2005
Ort: Sachsen
Beiträge: 181
90 Danke in 72 Beiträgen
Standard Hat jeder AB ein Thermostat?

Hat eigentlich jeder Außenborder ein Thermostat im Kühlkreislauf? Speziell meine Motoren 25 PS Mariner 2-takt, Bj. 91/92 oder 40 PS Honda, 4-takt, Bj. 2007. Und mal ganz blöde gefragt ... woran erkenne ich von außen wenn das Thermostat öffnet???

Danke und Gruß, Frank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.10.2007, 13:52
Benutzerbild von capitano02
capitano02 capitano02 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: zuhause
Beiträge: 887
Boot: Fletcher Faro, momentan noch Baustelle
372 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Hallo Frank, ich glaube ältere ( 25 Jahre), kleinere Motoren hatten keine Thermostaten, hatte mal einen 4 PS Yamaha, der hatte keinen Thermostat, mein alter 50er Thunderbolt (war noch älter ) hatte einen.
Deine Motoren habe sicher einen Thermostat, von außen merkt man es wenn er öffnet wird der Kontrollstrahl warm . Bleibt der Kontrollstrahl kalt dadurch das der Thermostat nicht öffnet und das Kühlwasser nicht durch die erhitzten Kühlkanäle im Motorblock läuft ,wird der Zylinderkopf so heiß das Du ihn nicht mehr anfassen kannst.
Gruss Bernd
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen !
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.10.2007, 16:32
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von FrankNowotny Beitrag anzeigen
Hat eigentlich jeder Außenborder ein Thermostat im Kühlkreislauf? Speziell meine Motoren 25 PS Mariner 2-takt, Bj. 91/92 oder 40 PS Honda, 4-takt, Bj. 2007. Und mal ganz blöde gefragt ... woran erkenne ich von außen wenn das Thermostat öffnet???

Danke und Gruß, Frank
Deine Beiden haben einen

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.10.2007, 09:37
Wiesel_Schraube Wiesel_Schraube ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2006
Beiträge: 195
27 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von capitano02 Beitrag anzeigen
Hallo Frank, ich glaube ältere ( 25 Jahre), kleinere Motoren hatten keine Thermostaten, hatte mal einen 4 PS Yamaha, der hatte keinen Thermostat, mein alter 50er Thunderbolt (war noch älter ) hatte einen.
Deine Motoren habe sicher einen Thermostat, von außen merkt man es wenn er öffnet wird der Kontrollstrahl warm . Bleibt der Kontrollstrahl kalt dadurch das der Thermostat nicht öffnet und das Kühlwasser nicht durch die erhitzten Kühlkanäle im Motorblock läuft ,wird der Zylinderkopf so heiß das Du ihn nicht mehr anfassen kannst.
Gruss Bernd
Hallo Bernd,

Naja, das ist so mal nicht ganz richtig, für einige Motoren sicherlich auch falsch. Am Kontrollstrahl lässt sich nicht erfühlen, ob nun das Thermostat öffnet, besonders dann nicht, wenn z.B. wie bei den Yamaha 4-Taktern der Bypass für den Kontrollstrahl vor dem Thermostat ist. Ausserdem ist das Thermostat dazu da, den Motor in kürzester Zeit auf Betriebstemperatur zu bringen. Zylinderwände und Kopf werden genauso gekühlt wie bei geöffnetem Thermostat, nur der Ausgang, wo das Kühlwasser wieder ablaufen kann, ist eben bei geschlossenem Thermostat dicht (gestautes Wasser, kein Kreislauf).
Somit müsste der Kontrollstrahl bei geschlossenemThermostaten wärmer sein, als bei geöffnetem. Aber es ist natürlich abhängig davon, wo der Auslass für den Kontrollstrall ist. Den Kontrollstrall sollte man nur in punkto Wasserförderung betrachten.
Eine sichere Methode zur Überprüfung des Thermostaten ist z.B. den Thermostatausgang anzuzapfen, indem man einen durchsichtigen Bezinschlauch auf den Thermostatausgang steckt, dann sieht man genau, wann und ob es öffnet.


Gruss Wiesel_Schraube
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.10.2007, 11:32
Benutzerbild von capitano02
capitano02 capitano02 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: zuhause
Beiträge: 887
Boot: Fletcher Faro, momentan noch Baustelle
372 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wiesel_Schraube Beitrag anzeigen
Am Kontrollstrahl lässt sich nicht erfühlen, ob nun das Thermostat öffnet, besonders dann nicht, wenn z.B. wie bei den Yamaha 4-Taktern der Bypass für den Kontrollstrahl vor dem Thermostat ist. Ausserdem ist das Thermostat dazu da, den Motor in kürzester Zeit auf Betriebstemperatur zu bringen. Zylinderwände und Kopf werden genauso gekühlt wie bei geöffnetem Thermostat, nur der Ausgang, wo das Kühlwasser wieder ablaufen kann, ist eben bei geschlossenem Thermostat dicht (gestautes Wasser, kein Kreislauf).
Hallo Wiesel-Schraube, bist Du da sicher ?
Der Bypass für den Kontrollstrahl sitzt vor dem Thermostat ?
Und welche Funktion soll der Thermostat dann haben ? Ich hab das so verstanden das der Thermostat im kalten Zustand geschlossen bleibt um den Motor auf Betriebstemperatur kommen zu lassen, wird der Motor warm öffnet der Thermostat und läßt somit die Kühlung des Motors zu , was dann dazu führt das man die abgeführte Wärme am Kontrollstrahl merkt.
Ist das bei Viertaktern anders ?
Oder bin ich "on the woodway " ?

Gruss Bernd
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen !
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.10.2007, 12:22
Wiesel_Schraube Wiesel_Schraube ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2006
Beiträge: 195
27 Danke in 24 Beiträgen
Standard

...hier mal n Kühlkreislauf vom 4-Takter Yamaha F 9.9 AE
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kühlwasserkreislauf_F9_9.jpg
Hits:	5200
Größe:	45,4 KB
ID:	60474  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.10.2007, 13:40
Benutzerbild von capitano02
capitano02 capitano02 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: zuhause
Beiträge: 887
Boot: Fletcher Faro, momentan noch Baustelle
372 Danke in 229 Beiträgen
Standard

hmhhh...habe mehrere Kühlkreislaufzeichnungen in Werkstatthandbüchern, werde ich mal abchecken.
Gruss Bernd
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen !
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.10.2007, 19:18
Benutzerbild von capitano02
capitano02 capitano02 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: zuhause
Beiträge: 887
Boot: Fletcher Faro, momentan noch Baustelle
372 Danke in 229 Beiträgen
Standard

...also wenn ich das richtig sehe, dann ist der Kühlwasserweg tatsächlich vom Steigrohr aus durch die Kanäle im Motorblock und zum Bypass für den Kontrollstrahl. Das Kühlwasser geht bis zum Thermostat und wenn dieser öffnet dann wird der Zylinderkopf mitgekühlt und von da an gehts auf den Rückweg zum wieder abfließen. Ich dachte das auch der Block erst gekühlt wird wenn der Thermostat aufmacht, scheint aber zumindest bei Evinrude & Johnson nicht der Fall zu sein, ich vermute bei anderen Herstellern ist das dann auch so. Kann man das so sagen ?
Gruss Bernd
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	waterflow.jpg
Hits:	2021
Größe:	30,3 KB
ID:	60537  
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen !
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.10.2007, 12:10
Wiesel_Schraube Wiesel_Schraube ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2006
Beiträge: 195
27 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Stell Dir das einfach ma so vor:

Der Motor, Block samt Kopf, werden gekühlt (und zwar immer, wäre ja fatal ), das Seewasser wird in die Kühlkanäle gepumpt, der Abfluss ist aber noch zu. Damit es nicht zum Überdruck kommt, fliesst es über den Kontrollstrahl ab. Das Wasser erwärmt sich sehr schnell, weil es ja nicht zirkuliert. Jetzt öffnet das Thermostat und läßt das warme Wasser abfliessen und bleibt geöffnet...
Durch die jetzige Zirkulation kann sich die Temp. nicht weiter erhöhen, solange die Durchflussmenge und damit die Fördermenge der Wapu stimmt.

Sprich, das Thermostat beim Aussenborder ist ein Schutz gegen Überkühlung.


Gruss Wiesel_Schraube
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.10.2007, 19:26
Benutzerbild von capitano02
capitano02 capitano02 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: zuhause
Beiträge: 887
Boot: Fletcher Faro, momentan noch Baustelle
372 Danke in 229 Beiträgen
Standard

.....na also , Du kannst es doch (erklären) !
Jetzt ist es klar und deutlich ..und sogar von mir verstanden worden .
Gruss Bernd
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen !
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.10.2007, 22:04
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wiesel_Schraube Beitrag anzeigen
Sprich, das Thermostat beim Aussenborder ist ein Schutz gegen Überkühlung.
Eigentlich ist er das doch bei allen Motor-Kühlkreisläufen, er trennt den großen vom kleinen Kreislauf und hält den Motor auf Betriebstemperatur.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.